Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

244

1071

s. m. et d.

1095

Oct., 27.

s. m. et d.

1099

Nov., 9.

1113

z, 19.

1123

1128

Dez., 27.

K. Heinrich IV. bestätigt dem Abte Ulrich v. Lorsch sämmtliche Besitzungen seiner
Propstei Altenmünster, namentlich zu Bettenkircha, Lerlebach, Basinesheim,
Hephenheim, Bibiloz, super. Rorheim, Gernesheim etc. Data, incl.. Reg. XV.
Actum Lauresham.

Helwichii Antiq. Lauresh. p. 120 (Joannis R. S. M. III, 62). Cod. Lauresh. III,
195. Nr. 132.

Abt Anselm von Lorsch erneuert die Rechte seines Klosters Mich lins tat mit seinen
Besitzthümern zu Marcibach, Bulaha, Rossebuch, Ameslabrunno, Cunticha, Steinbeche, Stoc-
heim, Bisistat, Basinsheim, Phungestat, Erichsbuch, Alingesbach, Steinbach, Ertbach, Reh-
bach etc. Datum VI. Kai. Novembr., ind. IV.

Cod. Lauresh. I, 219. Nr. 141. u. im Extr. Steiner, Gesch. von Seligenstadt, Urk.

S. 388. Lit. CC.

Darstellung der Rechte eines Vogtes der Abtei Lorsch. Dat. an. MXCV, ind. II. Reg.
Heinrici XL, iinp. XII.

Miraeus., Opp. Dipl. T. I, 668. Tollner. Hist. Pal. Addit. p. 88.

Die Bischöffe Johannes zu Speier und Kuono zu Worms treffen mit Zustimmung beider-
seitiger Geistlichkeit und des Volks einen Tausch über einige Kirchen und Orte ihrer Sprengel.
Bischof Johannes nämlich, welcher die Abtei Sunnescheim (Sinsheim) aus seinem Eigen ge-
gründet hatte, tritt seine bischöflichen Gerechtsame über die Kirche und Dorf Kircheini
(Kirchheim-Polanden) und das Dorf Astcheiin (b. Tribur) und die Marken beider Dorfer
an Bischof Kuono ab, und empfängt dagegen von diesem die bischöfl. Gerechtsame über die
Kirche und das Dorf Sunnescheim und die Kapelle und das Dorf Roirbach, welchen Tausch
K. Heinrich IV bekräftigt, Factum est Moguntiae, V. Idus Novembr.

Würdtwein. Subs. Dipl. IV, 329. Acta Palat. IV, 139. Vgl. a. C. G. Dümge, Re-

gesta Badensia, p. 242.

Secul. XII.

Kaiser Heinrich V. bestätigt dem Abte Benno von Lorsch und seinem Kloser alle zur
Kellerei Mich eis tat gehörigen Güter zu Marbac (Marbach), Bullaa (Bullau), Eringes-
buc (Ernsbach), Mingesbahe (Mengelsbach), Wiclengesehes (Weidengesess), Ertbuc
(Erdbuch), Ertbac (Dorf Erbach), Stocheim (Stockheim), Ameslabrunna (Asselbrun?)
Rebac (Rehbach), Guinteca (Windeck), Cella (Zell), Winendal (unbekannt), Nuen-
stat (Neustadt), Minimings (Mimling), Fungestat (Pfungstadt), Bisenstat (Börrstadt),
Heppenheim, Besens heim, Wineheim. Data XIII Kai. Apr., Ind. VI. Reg. II. Act.
Wormatie.

D. Schneiders Erbach. Histor. Urk. z. III. Satz Nr. 11. S. 509.

Erzb. Adelbert zu Mainz bestätigt die von Embricho von Hepenhefde und dessen Brü-
dern geschehene Uebertragung der Patronatsrechte der Kirche zu Gens im (Geinsheim) an
das St, Jacobskloster zu Mainz. Acta an. MCXXII, ind. XV.

Würdtwein Dioeces. Mog. in Achidiaconat. dist, T. I, 477.

K. Lothar III schenkt dem Reichsministerialen Konrad von Hagen wegen seiner grossen
und treuen Dienste, sodann der Gattin desselben Liukard und ihren Erben, 7 Mansen im
Reichswald Drei eich zwischen Suinhagen (Schwanheim) und dein Mainfluss an der Cu-
ningesbach (Königsbach) im VValdbann, mit welchem Konrad beliehen ist. Data Vj. Kai.
ianuarii, Ind. Vlj. Actum Wormatiae.
 
Annotationen