Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1303 - 1305

67

1303

722 Nov., 24.

1304

723 Jan., 26.

724 April, 20.

725 „ 29.

726

727

1305

728 April, 28.

729 Juni, 23.

730 Juli, 17.

731 Aug., 25.

denhausen geschenkten Güter zu Vilewile, an genanntes Kloster zurückzugeben, wogegen
dasselbe gehalten sein solle, die durch jene Schenkung verarmte Wittvve Heinrichs zu un-
terhalten. Act. mense Augusto.

Guden. Cod. Dipl. III, 772. Nr. 504. Dipl. XXIV.
f Heinrich Abt von Fulda bestätigt die von dem Probste, der Magistra und dem Con-
vente des Klosters Hoeste gemachte Verwendung ihrer, von dem Ritter Gernand v. Breu-
berg, Ritter Konrad v. Dorfeiden und Konrad v. Lengfeld erworbenen Güter u. Gefällen zu
Am erb ach, Mimelingen, Merseveld zu frommen Einrichtungen. Dat. VIII. Kai. De-
cembris.

Schannat, Dioeces. et Hierarchia Fuld. i. Probat, p. 301. Nr. 101.

f Philipp sen. v. Falkenstein verpachtet den Zehnten zu Mersfeldt (Mörfelden) und
Guntheim (Gundhof) an den Pfarrer des crsteren Ortes. Datum et act. VI. Kai. Febr.
Guden. Cod. Dipl. V, 786. Nr. 32.
Konrad v. Cleen, Konrad v. Mörle, Konrad Kobendensel und Friedrich Tugel, vergleichen
als erkorne Rathleute die Herrn Philipp sen. und jun. v. Falkenstein mit Ulrich Herrn v. Ha-
nau über verschiedene strittige Theile der Minzenberger Erbschaft, namentlich über den
Kirchsatz zu Hayn, Münster u. Werlachen bei Dieburg und über den Wildbann zu
Langen. Geb. Rendel an dem Montage vor sende Georien Tage.

Documenta a. d. Hanau-Münzenberg. Archiv z. Beschr. d. Hanau-M. Lande 1720.
S. 219. Nr. 151.

f Wernher v. Bolanden, Probst des St. Victorstiftes extra muros zu Mainz, beurkundet
die von Philipp v. Falkenstein geschehene Verpachtung des Zehntens zu Mersuelt und Gunt-
heim. Dat. et act. Mos-uncie, III Kai. Maii.

Guden. Cod. Dipl. V, 787. Nr. 33. (Nach e. Falkenstein. Copialbuch im St. A. zu
Darmstadt, III. idus Maii).
Theoderich genannt Zenechin, Ritter von Bommersheim, bestimmt 4 Mltr. Korn von
seinem Gute zu Aldendypurg, welches er von Grasioc v. Cronenberg erworben, zur Ab-
haltung seines Anniversariums.

Gud. Cod. Dipl. II, 378. Extr.
Reinhard, Gerhard, Giso und Konrad Gebrüder v. Jazo verkaufen dem Kloster auf dem
heiligen Berg (zu Jugenheim) ein Pfund Heller jährl. Gülte auf ihre Mühle, die Sand-
mühle genannt.

Dahl, Lorsch. Urk. S. 120- Nr. 50a. Extr.

Adelheid, Wittwe des Ritters Cunrad v. Heusenstamm, verkauft an Philipp v. Falken-
stein den Theil des Waldes Heusens tarn, welcher ihr Witthum bildete. Gegeben an sande
Vitalis Tage.

Guden. Cod. Dipl. V, 789. Nr. 35.
f Otto Herr v. Bickenbach und sein Sohn Ulrich, sowie Gotfrid Jungher v. Klingelberg
und Konrad, Sohn seines verstorbenen Bruders Philipp, bekennen, dass Heinrich v. Reichers-
hausen seinen von ihnen zu Lehen habenden Hof zu Klein-Umstadt, mit ihrer Bewilli-
gung, für 70 Pf. Heller an die Commende Mosbach verkauft habe. Dat. in vigilia b. Jo-
hannis Baptista.

Steiner, Bachgau. III, 148. Nr. 3. Extr.
f K. Albert trägt dem Friedrich v. Hohenriet ein Burgmannslehen apud Wimpin am
auf. Dat. ap. Wimpinam.

Reg. Boica. V, 85. Extr.
Hailmann, der Burggraf zu Starkenberg, Amtmann des Stiftes zu Mainz, vereinigt
sich mit Gottfried dem Pauler, der Herzogen von Bayern Rudolf u. Ludwig Schreiber und
Amtmann am Rhein, \bis zur künftigen Bischofswahl dahin, dass sie nur mit Rath in dem
Lande Gült oder Bet von den Leuten aufnehmen, gegen Beschädigung einander mit aller
ihrer Herrn Macht behülflich sein, und dass über einen in ihrer Herren Laude sich ergeben-

9*
 
Annotationen