Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0194
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
184

1493 - 1495

1493

2016 Juni, 15.

2017 „ 26.

2018 Aug., 2.

2019 Sept., 30.

2020 Dez., 8.

2021 Febr., 23.

2022 Juni, 9.

2023 „ 20.

2024 Sept., 3.

2025

1495

2026 Febr., 25.

f Indulgenzbrief für die Kirche St, Maria zu Einsiedel bei Gernsheim. Dat. Romae,
die quinta decima Mensis Junii.

Dahl, Gernsheim. Urk. S. 63.
Johannes Bop von Amerbach, Pfarrer zu Bens he im, giebt als Lehnsherr u. Collator
dem Altaristen des h. Kreuzaltars in der Pfarrkirche zu Bensheim, Wendel Hap, seine Ein-
willigung zu einer von demselben geschehenen Verleihung eines alten steinernen Hauses da-
selbst an den Altaristen u. Erzpriester des Bensheimer Capitels, Johann Marxen. G. Mittwoch
nach Johann Baptistä.

Dahl, Lorsch. Urk. S. 87.
f Investiturbrief für Philipp Seliator zum St. Annen-Allar im Hospital zu Bensheim.
Die Secunda Mensis Augusti.
Eb., Urk. S. 88.

Churf. Philipp von der Pfalz vergleicht den Landgrafen Wilhelm zu Hessen mit Erkinger
und Hans v. Rodenstein über Schloss Roden stein und verschiedene dahin gehörigen Ge-
rechtigkeiten , namentlich über die hohe u. niedere Jagd in der Markwaldung. D. Heydelbergk
uf S. Jeronimus Tag.

Species Facti in causa v. Gemmingen ctra. Hessen-Darmstadt. 1746. p. 89. Beil. 22.
K. Maximilian I. belehnt den Landgrafen Wilhelm d. J. von Hessen mit den von seiner
Mutter Anna ererbten Katzenellenbogischen Reichslehen (Crumstadt, Russelz-
hey m etc.) G. zu Wienn am achten Tag des Monats December.

Cassel. Sammlung Hess. Landesordnungen. II. Vorrede. §. 33. Müller, Reichstags-

Theatr. K. Friedrich III., Vorstel. VI. Cap. XII. p. 61. Lunig Corp. jur. feudal.

Germ. I, 791.

Osswalt Grosslagk bekennt, von Schenk Assmus Herrn zu Erbach u. Bickenbach Vi an
dem Hanensandt zu rechten Mannlehen erhalten zu haben; uff Sontag Reminiscere.

Schneider, Urk. z. I. Satz, 8. Nr. ~ Extr.

1.

K. Maximilian I. bestätigt dem Grafen Philipp v. Hanau seine Reichslehen, darunter in
seinem Theil am Wildbann zur Dreieich, der Münze und den Juden zu Babenhausen.
G. zu Speier am newnten Tag des Monats Junii.

Documenta a. d. Hanau-Münzenberg. Archiv — z. Beschreib, der Hanau-Münz.

Lande. S. 6.

Derselbe bestätigt den Grafen Ludwig v. Isenburg u. Büdingen in dem von Graf Ger-
hard v. Sayn erkauften Antheil an Stadt, Burg u. Wildbann zu Hayn in der Dreieich.
G. zu Mayntz am zwanzigsten Tag dess Monats Junii.

Summarischer Bericht. S. 24.
Pfalzgraf Philipp beurkundet die von dem Ritter Simon v. Balshofen an den Erzpriester
Johann Marxen zu Bensheim" geschehene Verpfändung von Gütern zu Heppenheim in
der Mark gelegen und sichert dem Letzteren für solche, so lange er sie besitzen sollte, die-
selbigen Freiheiten zu, deren sich die früheren Besitzer erfreut hätten. D. Landenburg uff
Wittwoch nach Aegidi.

Würtemberg. Gravamina contra die Ritterschaft. Sect, 2. Cap. 2. p. 76. Würdtwein,

Dioeces. Mogunt. I, 423. sub. lit. a.
Berrenhard v. Breydenbach, Dechant, und das Kapitel des Domstiftes zu Meinz, geben
ihres Stiftes Buerhoff zu Gernssheym an benannte Einwohner daselbst in einen 13jähri-
gen Bestand.

Dahl, Lorsch. Urk., 130- Lit. .1.

Wilhelm der Jüngere, Landgraf zu Hessen, willigt darin ein, dass die Katzenellen-
bogischen Lande mit in die, von seinem Hause bei Kaiser u. Reich gesuchte Gesammt-
belehnung aufgenommen werde. G. am Donnerstage nach S. Peterstag ad Vincula.
Cassel. Sammlung Hess. Landesordnungen. II. Vorrede, §. 34.
 
Annotationen