Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 1): Die Regesten der Provinz Starkenburg enthaltend — Darmstadt, 1847

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24272#0243
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1305 - 1420

233

2525

2526

2527

2528
2529

2530

Secul. XIV.
c. 1305

2531

2532

2533
2534
2535
2536

c. 1309

c. 132?)

Dez., 18.

c. 1330
c. 1334

c. 1368

c. 1377

März, 15.

c. 1380-
1388

Secul. XV.
c. 1420-
1430

c. 1420

f Theodoricus Abt, Petrus Prior, und der Convent zu Seligenstadt beurkunden,
dass Johann v. Rodaha, Sohn des Ritters Johannes, eines Bruders von dem Frankfurter Schult-
heissen Vollrad, die von Sifrid von Eppenstein für 111 Pfd. Heller erkaufte Vogtei zu (Klein-)
Krotzenburg geschenkt habe.

Steiner, Rodgau. S. 167. Nr. 3. conf. dessen Seligenstadt, S. 141. Note a.
f Die geistl. Richter zu Aschaffenburg beurkunden, dass von dem Edelknechte Cunrad
genannt von Bessenbach dem Convente zu Seligenstadt ein Leibeigner, Conrad von Bes-
senbach, geschenkt worden sei.

Reg. Boica. V, 167. Extr.
f Bericht über die Rechte des Erzb. zu Mainz, des Klosters und der Einwohner zu
Seigenstatt, abgestattet von Seiten des Vogtes, der Schultheissen, der Schöffen und Bür-
germeister daselbst. D. Seligenstadt XV. Kai. Januarii (s. a.)

Kindlinger, Gesch. d. deutsch. Hörigkeit. S. 419. Nr. 89b. Steiner. Seligenstadt.
S. 384. Lit. Y.

f Volkard, Keller des Erzb. Baldewin zu Mainz an dem Bruchreine, berichtet über ver-
schiedene Gefälle der Burggrafschaft Starkenberg.
Schunk, Cod. Dipl. 209. Nr. 86.

t Inventar der Burg Starkenburg, aufgenommen von dem, nach dem Tode des Burg-
grafen (Hardmund's v. Cronenberg) von dem Erzb. Balduin zu Mainz zum Administrator des
Burggrafiats bestellten Schultheissen zu Oppenheim, Johannes v. Bozenheim.
Würdtwein, Dipl. Mog. II, 575. Nr. 186.

Johann Graf von Wertheim und seine Gemahlin Margaretha verpfänden an Schenk Eber-
hard v. Erbach u. dessen Gemahlin Elisabeth v. Katzenellenbogen ihren Theil an dem Schlosse
Bickenbach, dem Dorfe Rorhe, dem Zehnten zu Umstadt u. Sassenheim etc. für
2100 Gulden.

Schneider, Urk. z. II. Satz, 95. conf. Wenck I, 446. Note u.
Eberhard v. Fechenbach berichtet dem Domcapitel zu Mainz, dass Conrad Stetinberg,
Burgmann zu Starkenburg, mit Beihülfe des Fritze Hottener zu Heppenheim Würzburg.
Unterthanen gefangen u. beschädigt habe. D. Dominica die Judica.

Schunk, Cod. Dipl. 319. Nr. 151 u. 152.
Diether Herr v. Bickenbach giebt die von ihm zu Lehen rührende Güter (zu St Ock-
stadt, Altspach, Bickenbach, Gogenheim, Malchen, Scheym, Grissheym,
Zymmern, Balckhusen, Quadelbach, Staffel, Rorheim, Nuwenstat, Spach-
brücken, Gross - Zymmern, Zigelhart, Michelbach, Poppheym, Ernvelde,
Heinesbach, Lengefeld, Wiebelspach, Hatzheiin, Gross-Omstat, Hanesanclb.
Oppenheim, Dornheim, Roden, Hergershussen. Rosberg, Heidebach, Fohkersbronne,
Oberndieppurg, Mymelingen , Regensbronne, Heimstadt b. Breuberg u. Semd etc.)
und Mannen an.

Schneider, Urk. z. II. Satz, 35. conf. Wenck I, 445. Note i.

Freiheiten u. Solemnitäten der Synode (Send) zu Gensheim.

Würdtwein, Dioeces. Mog. I, 488. Nr. 8. Dahl, Lorsch. S. 19.
Weisthum zu Gernsheim, sowie Gernsheimer Weisthum über Frenkfeld.

Dahl, Gernsheim. Urk. S. 31. Lit. A—C. Weisthümer, gesam. v. J. Grimm. I 482 u. 483.
Landgerichtsvveisung zum Hain in der Drei eich.

Grimm, I, 497.

Konrad Herr v. Weinsberg bekennt quittirend, dass ihm sein Schweiler, Eberhard Schenk

major, p. 28- 29. 33. 35. minor, p. 28. 38. — 24) Sehern, p. 36. a) Star kin berg, p. 24. b) Steine, Zullestein, p. 25.
26. c) Urebach, Urbach, p. 26. 38. 39. d) Velden, p. 35. e) Virnheim, p. 25. 27. f) Walten huson, p. 28. g) Wat-
te n h e i in, p. 26.

C. Die im Necrotog. Ecclesiae Colleg. S. Petri Wimpinensis, ap. Schannat. Vindeni. Litt. II. p. 64—67 an dasselbe ent-
haltenen Schenkungen.

30
 
Annotationen