Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

332(

3321

3322

3323

3324

3325

3326

3327

3328

3329

3330

3331

3332

3333

3334

3335

io:9-m9

Sfr. 256. a. Dronke 1. c. 372. Nr. 766.

Valpurge, Wittwe Humberts, schenkt dem Kloster St. Jacob b. Mainz ihr Allodium, zwei Mühlen
zu Acruftele u. zwei Mansen in p. Liehe. A. Milles. cent. tertio. — Gud. C. D. I, 926. Nr. 442.

fr. 260. a. b. Dronke C. D. F. 375.

Irmenoldus de Slitesse schenkt dem Kloster Fulda ein Gut zu Heimerode. A. MCXVIII.
Dronke 1. c. 377. Nr. 775.

r. 262 in einem correcteren Abdruck i. Regesta Historiae Westfaliae. Acced. Codex Diplom, ed.
Dr. H. A. Erhard. II. (Münster 1854) Urk. Buch p. 4. Nr. CXCVIII.

rzb. Heinrich zu Mainz beurk., dass dem Kloster Ilbenstadt für den ihm von Erzb. Adelbert
gewordenen Zehnten zu Wo Iversheim, zu drei u. ihm zu einem Theile die Verpflichtung zur
Unterhaltung der Kirche zu St. Martin in Sodela zukomme, s. d. — Gud. C. D. I, 192.

lrhard, Probst der Kirche St. Andreas zu Nuenberc, schenkt mit Bewilligung seines Bruders
Gerhard Graf v. Nuringen u. Berlhold Grafen v. Nitehe dem Kloster Fulda gewisse Güter zu
Glihehen u. Rodeheim. A. mill. CLXII. Ind. X. — Dronke 1. c. 408. Nr. 829. u. Bodinann,
Rheingau. Alterlhümer. II.

Henrich verbietet das Kloster Arnes bürg rücksichtlich seines Hofes zu Frankenvort nicht zu
belästigen. D. Geilenhusen X kl. Aug. — Gud. C. D. III, 1074.

•. 308. vollständig b. Baur, Arnsburg. Urk. Buch 1,1. Nr. 2. (Gulle. — Obernhouen. — Wetero. —
Birkelar).

Secul. XIII.

rivileg Erzbischofs Sifrid’s v. Mainz
Arnsburo-. U. B. I, 2. Nr. 3.

für

das Kloster Arnsburg.

D. MCCIX. Ind. XII. — Baur,

r. 315. vollständig b. Baur, Arnsb. U. B. I, 3. Nr. 4 (majori Holzheim).

bt Mefrid v. Arnsburg ertauscht zwei Gütchen zu Colenhusen, den Capellen zu Obern-
gulle u. Rodenscheit zinsfällig, gegen ein anderes zu Oberngulle an Hartmud v. Drahe.
F. MCCX. — Baur 1. c. I, 3. Nr. 5.

O'gand Probst in Werberc verkauft seine Güter „qui dicitur hagen apud Buren sita“ für 4 Mark

kölln. dein Abte Mefrid zu Arnesburc. — Ebend. I, 4. Nr. 6.

bt Mefrid v. Arnesburc beurk. die Erwerbung von 2 Mansen in Burchardesuelden von
Seiten des Herrn Dammo gen. Harloppe v. Aldenbuchesecho für 16 Mark, wobei er bemerkt,
dass ihr Hof zu Burchar desuelde auf einem Thcil jener Mansen erbaut sei. — Ib. I, 5. Nr. 7.

as Kl. Arnesburc beurk., dass Sigefrid v. Conradesrode u. seine drei Brüder ihnen den halben

Theil der Mühle, welche sie mit ihnen gemeinschaftlich besessen, gelegen bei ihrem Hofe zu
Colenhusen, für 12 Mark unter angegebenen Bedingungen verkauft hätten. D. MCCXV. —
Ibid. I, 5. Nr. 8.

Olhelm, Abt zu Aulisburg, beurk. die von Meynhard v. Grunda, Kaiserl. Ministerialen, u. seiner
Gattin Lutgarde, an sein Kloster geschehene Schenkung ihres Eigenthumes in Grunda media
et inferiori, in Hosela, Mitelo, Livela. A. in Castro Büdingen A. inc. Dom. MCCXIX. Ind.
VII. — Guden., C. D. I, 468. Nr. 176.
 
Annotationen