1353-1253
7
1232
3396 s. m. etd.
3397 -
3398
3399
3400
3401
1233
Aug., 15.
Oct., —
Nov., 13.
1233
März, 18.
3402
3403
3404
3405
3406
3407
Apr., 2,
s. m. etd.
1236
Jan., 10.
Feb., -
Apr., 12
s. m.etd.
1237
3408 Jan., 13
3409 s.m. etd
1238
3410Nov., 5
3411
s. m. et d.
Vlrich v. Minzenberg u. Helwig seine Gattin verkaufen dem Kl. Arnsburg 4 Mansen, ausser 4
Morgen, in villa Eber stadt, juxta castr. nostr. Minzenberg, für 90 Mark kölln. Münze.
A. s. d. — Ibid. I, 44. Nr. 62.
Eberwin Cranech gen. v. Cranechesberg verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Cristine dem Kl.
Arnsburg alle seine Güter in Eberstat juxta Miuzemberg für 160 Mark kölln., wofür er
dem Godefrid u. Gerard v. Eppenstein, seinen Consanguinen. von welchen er jene Güter zu
Lehen trägt, sein Gut zu Wirenha aufträgt. A. s. d. — Ibid. I, 44. Nr. 63.
Das Kl. Arnsburg schliesst eine Fraternität mit den Minoriten. D. Frankenfort, in assumpt. b.
Virg. marie. — Ibid. I, 46. Nr. 64. Extr.
Schultheiss, Burgmannen u. die Bürgerschaft in Frideberg beurk., dass Bupert R. v. Heides-
heim u. seine Gattin Alberadis dem Kl. Arnsburg ihre Güter zu Durkelwile, Carben, Liehe
ap. Peterwile, Berge, Mulenbach et Aldendorf übertragen hätten. A. mense Octobre. —
Ibid I, 46. Nr. 65.
Gotscalc, Abt zu St. Jacob b Mainz beurk., dass der Brief seines Vorfahren, des Abten Cunrad,
in Bezug auf die Besignation des Eberhard v. Betdenhuscn auf einen von ihm zu Lehen habenden
Mansus in Betdenhusen noch Gültigkeit habe. A. idus novembris. — Ibid. I, 47. Nr. 66.
Papst Alexander IV. befreit das Kl. Arnsburg von der Verpflichtung, Zehnten von denjenigen
ihrer Thiere zu entrichten, welche sie mit andern in Gemeinschaft besässen, oder solchen zur
Bewachung u. Ernährung übergeben hätten. D. Neapoli XV kl. apr. Pont. an. I. —■ Ibid. I,
49. Nr. 67. Extr.
Jutte, Gattin R. Guntrams v. Ulfa, verzichtet auf Güter zu Rockenberg, die ihr Gatte an das
Marienstift zu den Greden in Mainz verkauft hat. IV non. Apr. — Archiv f. Hess. Gesch. VI.
2, 326. Extr. (Or. i. Darmstadt).
Heinrich v. Bessenbach u. seine Gattin Jutte tragen dem Kloster Schmerlebach einen Hof zu Ror-
bacli auf. A. s. d. — Würdtwein, Dipl. Mog. I, 295.
Pabst Alexander IV. verleiht dem Kl. Arnsburg zwei Privilegien. D. Laterani II idus ianuarii,
Pont. an. II. — Baur, Arnsb. U. B. I, 49. Nr. 68. 69. Extr.
Die Richter, Schöffen u. Bürger zu Wetzlar beurk. den Verkauf von Gütern zu Herlisheim von
Seiten des Vormundes der Kinder des weil. R. Siegfrieds v. Dahlheim an das Kl. Arnsburg.
A. mense febr. — Ibid. I, 50. Nr. 70. Extr.
Nr. 480 alte Uebersetzung b. Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit. 32.
Indulgenzbrief von siebenzehn Erzbischöfen u. Bischöfen für das Kl. Arnsburg, ertheilt zur Kirch-
weihung uns. 1. Frauen Fasten. D. s. d. — Baur 1. c. I, 50. Nr. 71. (weitere Indulg. von den Erzb.
zu Mainz u. Trier, den Bischöfen von Speier, Halberstadt, Paderborn etc., eb. Nr. 73. 74. 75.
76. 77. 79.) Extr.
Vidimus des D. 0. zu Frankfurt über die bei Böhmer (Cod. Dipl. Moenof. I, 44.) abgedruckte
Urk. v. 29. Apr. 1226, wornach Conrad v. Steinach auf alle Ansprüche seiner Gemahlin Elisabeth
an die von ihrem Vater ererbten Güter zu Breungeshain, Oppershofen u. anderwärts ver-
zichtet. D. feria IV a. purif. b. Virg. — Ibid. I, 51. Nr. 72. Extr.
Nr. 1632 lese Conradus de Nuremberg anstatt Nuringen.
Albert v. Trimperg, Heinrich u. Godefried v. Brunheke, Everhard v. Bruberg u. Lodewig v. Ysen-
burg beurk. die Vertauschung der Güter der Gebrüder Heymcrich u. Friedrich, Söhne des Herrn
Friedrichs v. Geylenhusen, zu Rode apud Geylenhusen gegen andere Güter zu Grinda media,
superior et Ossigheim an das Kl. Hegene. A. Geylenhusen feria tertia prox. p. fest. omn.
Sanctor. — Wenck II. U. B. 184. Nr. 149.
Philipp v. Falkenstein u. alle Miterben zu Minzenberg beurk. die Beilegung des Streites des Kl.
Arnsburg mit den Bauern zu Ebers tat über verschiedene Gegenstände. A. s. d. In curia
nostra Eberstat. — Baur 1. c. I, 52. Nr. 78.
2
7
1232
3396 s. m. etd.
3397 -
3398
3399
3400
3401
1233
Aug., 15.
Oct., —
Nov., 13.
1233
März, 18.
3402
3403
3404
3405
3406
3407
Apr., 2,
s. m. etd.
1236
Jan., 10.
Feb., -
Apr., 12
s. m.etd.
1237
3408 Jan., 13
3409 s.m. etd
1238
3410Nov., 5
3411
s. m. et d.
Vlrich v. Minzenberg u. Helwig seine Gattin verkaufen dem Kl. Arnsburg 4 Mansen, ausser 4
Morgen, in villa Eber stadt, juxta castr. nostr. Minzenberg, für 90 Mark kölln. Münze.
A. s. d. — Ibid. I, 44. Nr. 62.
Eberwin Cranech gen. v. Cranechesberg verkauft mit Zustimmung seiner Gattin Cristine dem Kl.
Arnsburg alle seine Güter in Eberstat juxta Miuzemberg für 160 Mark kölln., wofür er
dem Godefrid u. Gerard v. Eppenstein, seinen Consanguinen. von welchen er jene Güter zu
Lehen trägt, sein Gut zu Wirenha aufträgt. A. s. d. — Ibid. I, 44. Nr. 63.
Das Kl. Arnsburg schliesst eine Fraternität mit den Minoriten. D. Frankenfort, in assumpt. b.
Virg. marie. — Ibid. I, 46. Nr. 64. Extr.
Schultheiss, Burgmannen u. die Bürgerschaft in Frideberg beurk., dass Bupert R. v. Heides-
heim u. seine Gattin Alberadis dem Kl. Arnsburg ihre Güter zu Durkelwile, Carben, Liehe
ap. Peterwile, Berge, Mulenbach et Aldendorf übertragen hätten. A. mense Octobre. —
Ibid I, 46. Nr. 65.
Gotscalc, Abt zu St. Jacob b Mainz beurk., dass der Brief seines Vorfahren, des Abten Cunrad,
in Bezug auf die Besignation des Eberhard v. Betdenhuscn auf einen von ihm zu Lehen habenden
Mansus in Betdenhusen noch Gültigkeit habe. A. idus novembris. — Ibid. I, 47. Nr. 66.
Papst Alexander IV. befreit das Kl. Arnsburg von der Verpflichtung, Zehnten von denjenigen
ihrer Thiere zu entrichten, welche sie mit andern in Gemeinschaft besässen, oder solchen zur
Bewachung u. Ernährung übergeben hätten. D. Neapoli XV kl. apr. Pont. an. I. —■ Ibid. I,
49. Nr. 67. Extr.
Jutte, Gattin R. Guntrams v. Ulfa, verzichtet auf Güter zu Rockenberg, die ihr Gatte an das
Marienstift zu den Greden in Mainz verkauft hat. IV non. Apr. — Archiv f. Hess. Gesch. VI.
2, 326. Extr. (Or. i. Darmstadt).
Heinrich v. Bessenbach u. seine Gattin Jutte tragen dem Kloster Schmerlebach einen Hof zu Ror-
bacli auf. A. s. d. — Würdtwein, Dipl. Mog. I, 295.
Pabst Alexander IV. verleiht dem Kl. Arnsburg zwei Privilegien. D. Laterani II idus ianuarii,
Pont. an. II. — Baur, Arnsb. U. B. I, 49. Nr. 68. 69. Extr.
Die Richter, Schöffen u. Bürger zu Wetzlar beurk. den Verkauf von Gütern zu Herlisheim von
Seiten des Vormundes der Kinder des weil. R. Siegfrieds v. Dahlheim an das Kl. Arnsburg.
A. mense febr. — Ibid. I, 50. Nr. 70. Extr.
Nr. 480 alte Uebersetzung b. Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit. 32.
Indulgenzbrief von siebenzehn Erzbischöfen u. Bischöfen für das Kl. Arnsburg, ertheilt zur Kirch-
weihung uns. 1. Frauen Fasten. D. s. d. — Baur 1. c. I, 50. Nr. 71. (weitere Indulg. von den Erzb.
zu Mainz u. Trier, den Bischöfen von Speier, Halberstadt, Paderborn etc., eb. Nr. 73. 74. 75.
76. 77. 79.) Extr.
Vidimus des D. 0. zu Frankfurt über die bei Böhmer (Cod. Dipl. Moenof. I, 44.) abgedruckte
Urk. v. 29. Apr. 1226, wornach Conrad v. Steinach auf alle Ansprüche seiner Gemahlin Elisabeth
an die von ihrem Vater ererbten Güter zu Breungeshain, Oppershofen u. anderwärts ver-
zichtet. D. feria IV a. purif. b. Virg. — Ibid. I, 51. Nr. 72. Extr.
Nr. 1632 lese Conradus de Nuremberg anstatt Nuringen.
Albert v. Trimperg, Heinrich u. Godefried v. Brunheke, Everhard v. Bruberg u. Lodewig v. Ysen-
burg beurk. die Vertauschung der Güter der Gebrüder Heymcrich u. Friedrich, Söhne des Herrn
Friedrichs v. Geylenhusen, zu Rode apud Geylenhusen gegen andere Güter zu Grinda media,
superior et Ossigheim an das Kl. Hegene. A. Geylenhusen feria tertia prox. p. fest. omn.
Sanctor. — Wenck II. U. B. 184. Nr. 149.
Philipp v. Falkenstein u. alle Miterben zu Minzenberg beurk. die Beilegung des Streites des Kl.
Arnsburg mit den Bauern zu Ebers tat über verschiedene Gegenstände. A. s. d. In curia
nostra Eberstat. — Baur 1. c. I, 52. Nr. 78.
2