Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

125S-1S6I

3412

1238
s. m. et d.

3413

1239
Jan., 25.

3414

n

3415

V

3416

März, —

3417

Mai, —

3418

s. m. etd.

3419

1260

Jan., 9.

3420

Mai, 11.

3421

Juni, —

3422

Aug., 23.

3423

Oct., 2.

3424

3425

s. m. etd.

3426

1261

Jan., —

3427

Mai, 17.

3428

Juni, 30.

Albert v. Trimperg, Heinrich u. Godefrid v. Brunecke, Eberhard v. Breuberg u. Ludwig v. Ysen-
burg willigen, gegen Auftragung von Gütern zu Rodenbach, in den Verkauf von Gütern zu
Rode von Seiten Philipps v. Grinda an das Kloster Hegene. D. Gevlnhusen. — Gud., C. D. I,
662. Nr. 286.

Engilhard u. Conrad Gebr. v. Winsberc, Miterben in Mincenberc, verkaufen mit Bewilligung
ihrer Kinder Engilhard, Jute u. Jute ihre Güter apud maiorem villain Holzheim, nämlich 20 Morg.
Aecker dem Kl. Arnsburc. A. ap. Mincenberc, in die conuers. s. Pauli. —Baur I, 53. Nr. 80.

Philipp v. Falkenstein, kaiserl. Kämmerer, u. alle seine Miterben zu Minzen berg, beurk. den
Verkauf eines Hofes in Eberstat von Seiten des dasigen Zentgrafen Cuno u. seiner Söhne an
das Kl. Arnsburg. A. mense januario. — Ibid. I, 54. NTr. 81.

Franco, Burggraf, die Burgmannen, Scabinen u. Bürgerschaft in Frideberg beurk., dass Hede-
wig, Wittwe des R. Wortwin v. Stamheim dem Kl. Arnsburg 2 Höfe zu Du de Insheim u.
ihre Güter zu Wilgozessassen übergeben habe. A. mense januario. — Ibid. III, 726. Nr. 1211.

Dieselben bekennen, dass Rudolf gen. Halbpflug, ihr Mitbürger, und Aba seine Gattin, dem Kl.
Arnsburg 9 Morg. Ackerl. zu Dorheim zu ihrem Seelenheil gegeben, aber gegen jährl. 2
Mltr. Korn u. 2 Mltr. Weizen nach Erbrecht von ihnen zurlickeinpfangen hätten. A. mense marcio.
— Ibid. III, 727. Nr. 1212. Extr. u. I, 55. Nr. 82.

Schultheiss, Schöffen u. Bürgerschaft in Grunenberg beurk. einen Entscheid zwischem dem
Kl. Arnsburg u. den Söhnen des R. Rudolph v. Burchardesfelden. A. mense mayo. — Ibid.
I, 55. Nr. 83.

Eberhard v. Brubcrc u. Ludewig v. Ysenburg beurk., dass Rilindis, Tochter Ludewigs v. Mitheia
gen. Scholla u. die andere Rilindis, Tochter Alberts v. Büdingen (Aitraque spiritales sorores) 2
Mansen, 5 Morg. Wiesen u. 2 Obstgärten in nostra jurisdictione Budingin u. andere Güter zu
Mitheia etc., dem Kloster Schmerlebach vermacht haben. — Würdtwein, Dipl. Mog. I, 302.

Papst Alexander IV7. ertheilt zur Kirchweihung u. 1. Frauen Fasten dem KI. Arnsburg einen Ab-
lass von 100 Tagen. D. Anagnie, V idus ianuarii. Pont. an. VI. —Baur 1. c. I, 56. Nr. 84.85.

Hermann v. Gontershausen u. Ruppert, Gatten dessen Schwester, verzichten gegen das Kloster
Haina, wegen der Erbschaft Heinrichs v. Gontershausen u. Hermann, seines Vaters, inbesondere
wegen des Zehntens zu Hurfele (^a. 0.) auf alle Klage. D. Fer. III ante ascens. dni. —
Archiv VII, 231. Extr.

Arnold, Canonicus zu Wetzlar, Giselbert miles de Foidesberch, Joh. u. Heiderich, Gebr. v. Dern-
bach , Emicho v. Wolveskeilen, Sigenand v. Gizen u. ihre übrigen Miterben verkaufen einen
Mansus in Langengunse, welchen Alberadis Wittwe Giselberts v. Foidesperch besitzt, dem
Kloster in Hainchen für 6 Mark. A. et d. Wetflarie, mense junio. — Baur, Arnsb. Urk.
Buch III, 728. Nr. 1214.

Verzicht Widerad's R. gen. Langesdorf und Conrads seines Sohnes auf die Güter Giselberts von
Ascheburnen zu Herlisheim gegen das KI. Arnsburg. A. in vig. Barthol. apost. — Ibid. I,
57. Nr. 86. Extr.

Philipp d. alt. v. Falkenstein gibt dem Kl. Arnsburg um Gottes Willen 4. 3Iorg. Landes zu Enck-
heitn. VI non. oct. — Ibid. I, 57. Nr. 87. Extr.

Schenkung eines Wingerts zu Gelnhausen an das Kl. Arnsburg. — Ibid. 57. Nr. 88. Extr.

Jordan, Bürger zu Gelnhausen, u. seine Frau Aleyde übergeben ihre Güter zu Rodenburnen dem
Kl. Arnsburg. — Ibid. 57. Nr. 89. Extr.

Philipp sen v. Valkenstein, kaiserl. Kämmerer, gibt wegen dem Seelenheil seiner verstorb. Ge-
mahlin Isengardis seine Mühle zu Muschenhem dem Kl. Arnsburg. A. mense ianuario. —
Ibid. I, 58. Nr. 90.

Die mainzer geistl. Richter sprechen dem Kl. Arnsburg gegen Th. dict. Scrintweke de Burkades-
uelden 3 Morg. Wald zu Burkardesuelden, neben den pafenwisen, zu. A. Maguntie, AVI
kl. iunii. — Ibid. I, 59. Nr. 91.

Das Kl. Haina gibt dem Kl. Arnsburg 2 Mltr. Korns, jährl. in des Letzteren Haus nach Frankfurt
zu liefern, welche dem Ersteren von Gütern zu Ginnenheim fallen, welche einst dem edlen
 
Annotationen