102
1541-1569
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
1341
Juni, 18
1342
Juni, 6.
1343
Juli, 18
1334
s. m. etd.
1336
Feb.,17,
1339
Juni, 14.
Dec., 7.
20.
1361
März, 18.
s. m. el d.
1363
März, 14.
Juli, 29.
1366
Apr., 24
1369
Jan. ,11.
, 31,
Nr. 2836 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 729.
Jung Cunz, gen. Schütz auf der Waldschmitten zu Ermerod, verkauft an die Gebr. Burkhard,
Adolf u. Eitel Rau J/3 an der Waldschmitteii mit % an der Mahlmühle u. % der Wiese die
Harbach genannt. G. Dienst, n. Bonifacius. — Hess. Archiv YII. 2, 231. Extr.
Nr. 2846 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 730.
Landgraf Philipp v. Hessen belehnt Christoph u. Daniel v. Merlau, weil. Heinrichs S., mit der nach
Abgang Christophs v. Litzelvvig erledigten Lehen, nämlich Haus, Scheuer u. 2 Gärten vor dem
Schloss Ulrich stein, 24—25 Acker Landes zu Langwasser u. a. Güter daselbst, sowie 1
Scheuer u. Hofstätte im Thal Ulrichstein. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 165. Extr.
Christoph v. Merlau u. seine Gattin Mechtild verkaufen den ihnen v. Sophie Russerin vermachten
Antheil an deren Verlassenschaft an Hartmann v. Buseck gen. Russer u. dessen Gattin Veronika
erblich um 100 fl. — Ibid. 165. Extr. (Gleicher Verkauf von Seiten Daniels v. Merlau, d. 29. Febr.
Eb. 166. Extr.J
*Lupert Schelfart, Probst zu Ilbenstadt, verleiht dem Bonifaz Weisbroith das Beneficium des
Altars B. Marie Virg. in der Pfarrkirche zu Rendel. XIV Juni. — Wtirdtwein, Dioec. Mog.
I, 121. Extr.
Herman v. Ricdesel verkauft an Jost v. Weiters seinen Feldzehnten zu Ruizenhain b. Köddingen
im Gericht F'elda, wie er solchen von Johan Schleifras zu Reichlos erblich erkauft, den der-
selbe mit Willen Graf Reinhards v. Solms vom Liebfrauenstifte zu Lieh erworben hatte, um 200 fl.
G. am 7. Dec. — Archiv VII. 1, 120. Extr.
Das Hofgericht zu Marburg gibt Urtheil in Sachen zwischen Valtin v. Merlau, Kläger, und den Ein-
wohnern des Gerichts Schwarz, Bekl., etlicher Dienste wegen. — Günther, Bilder a. d. hess.
Vorzeit, 166. Extr.
Vergleich zwischen der Stadt Friedberg u. dem KI. St. Ruprecht b. Bingen über die Ausübung
des Patronates der Pfarrkirche zu Friedberg. — Würdtwein, Dioec. Mog. III, 34.
Graf Friedrich Magnus v. Solms bestätigt der Stadt Laubach die Freiheiten der Wüstungen Obern-
laupach, Steinbach u. Germansshausen. — Hess. Archiv VII. 2, 319. Note. Extr.
Landgraf Ludwig IV. zu Hessen belehnt den Balthasar Weise mit dem Dorfe Vronholz. — Ibid.
VII. 3, 458. Extr.
Ruprecht v. Merlau, Burgmann zu Grünberg, übergibt die Hälfte des Teiches zwischen dem
Lindes u. der Lehnheimer Haide, erblich an Hans Meckbacher d. J., Rentmeister zu Grün-
berg. Oculi. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 166. Extr. (Or. i. D.J
Christoph u. Daniel, Söhne weil. Heinrichs v. Merlau, geben ihre Gerechtigkeit an genannten Teich
gleichfalls an Hans Meckbach erblich. Donnerst, nach Jacob. — Ibid. 166. Extr. (Or. i. D.J
S. weit. S. 167. Urk. v. 20. Apr. 1568.
K. Max II. belehnt den Gottfried v. Frankenstein für sich u. seine Vettern Conrad u. Ludwig v. F.
mit den Cleen’schen Reichslehen (wie sie oben 1522 den 22. Mai benannt sindj. G. Augspurg.
— Vollständ. Darstellung des Proz. v. Frankenstein ctra. Frankfurt, wegen d. Cleen’schen Güter
(Fkfrt. 1774.J S. 20. Nr. 7.
Nr. 2918 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 535.
Vergleich zwischen der Stadt Frankfurt u. den Vormündern der hinterlassenen Kinder des Grafen
Friedrich Magnus v. Solms, Herrn zu Minzenberg, nach welchem die erstere auf alle ihre For-
derung, Recht u. Gerechtigkeit an dem alten u. neuen Schlosse Rödelheim, sowie des Gerichtes
im Ort, Verzicht leistet, wobei sie sich jedoch vorbehält, dass jene Erben das Schloss ohne der
Stadt Vorwissen nicht weiter befestigen, auch ihren Feinden darin keinen Aufenthalt geben dürften.
1541-1569
5032
5033
5034
5035
5036
5037
5038
5039
5040
5041
5042
5043
5044
5045
5046
5047
1341
Juni, 18
1342
Juni, 6.
1343
Juli, 18
1334
s. m. etd.
1336
Feb.,17,
1339
Juni, 14.
Dec., 7.
20.
1361
März, 18.
s. m. el d.
1363
März, 14.
Juli, 29.
1366
Apr., 24
1369
Jan. ,11.
, 31,
Nr. 2836 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 729.
Jung Cunz, gen. Schütz auf der Waldschmitten zu Ermerod, verkauft an die Gebr. Burkhard,
Adolf u. Eitel Rau J/3 an der Waldschmitteii mit % an der Mahlmühle u. % der Wiese die
Harbach genannt. G. Dienst, n. Bonifacius. — Hess. Archiv YII. 2, 231. Extr.
Nr. 2846 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 730.
Landgraf Philipp v. Hessen belehnt Christoph u. Daniel v. Merlau, weil. Heinrichs S., mit der nach
Abgang Christophs v. Litzelvvig erledigten Lehen, nämlich Haus, Scheuer u. 2 Gärten vor dem
Schloss Ulrich stein, 24—25 Acker Landes zu Langwasser u. a. Güter daselbst, sowie 1
Scheuer u. Hofstätte im Thal Ulrichstein. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 165. Extr.
Christoph v. Merlau u. seine Gattin Mechtild verkaufen den ihnen v. Sophie Russerin vermachten
Antheil an deren Verlassenschaft an Hartmann v. Buseck gen. Russer u. dessen Gattin Veronika
erblich um 100 fl. — Ibid. 165. Extr. (Gleicher Verkauf von Seiten Daniels v. Merlau, d. 29. Febr.
Eb. 166. Extr.J
*Lupert Schelfart, Probst zu Ilbenstadt, verleiht dem Bonifaz Weisbroith das Beneficium des
Altars B. Marie Virg. in der Pfarrkirche zu Rendel. XIV Juni. — Wtirdtwein, Dioec. Mog.
I, 121. Extr.
Herman v. Ricdesel verkauft an Jost v. Weiters seinen Feldzehnten zu Ruizenhain b. Köddingen
im Gericht F'elda, wie er solchen von Johan Schleifras zu Reichlos erblich erkauft, den der-
selbe mit Willen Graf Reinhards v. Solms vom Liebfrauenstifte zu Lieh erworben hatte, um 200 fl.
G. am 7. Dec. — Archiv VII. 1, 120. Extr.
Das Hofgericht zu Marburg gibt Urtheil in Sachen zwischen Valtin v. Merlau, Kläger, und den Ein-
wohnern des Gerichts Schwarz, Bekl., etlicher Dienste wegen. — Günther, Bilder a. d. hess.
Vorzeit, 166. Extr.
Vergleich zwischen der Stadt Friedberg u. dem KI. St. Ruprecht b. Bingen über die Ausübung
des Patronates der Pfarrkirche zu Friedberg. — Würdtwein, Dioec. Mog. III, 34.
Graf Friedrich Magnus v. Solms bestätigt der Stadt Laubach die Freiheiten der Wüstungen Obern-
laupach, Steinbach u. Germansshausen. — Hess. Archiv VII. 2, 319. Note. Extr.
Landgraf Ludwig IV. zu Hessen belehnt den Balthasar Weise mit dem Dorfe Vronholz. — Ibid.
VII. 3, 458. Extr.
Ruprecht v. Merlau, Burgmann zu Grünberg, übergibt die Hälfte des Teiches zwischen dem
Lindes u. der Lehnheimer Haide, erblich an Hans Meckbacher d. J., Rentmeister zu Grün-
berg. Oculi. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 166. Extr. (Or. i. D.J
Christoph u. Daniel, Söhne weil. Heinrichs v. Merlau, geben ihre Gerechtigkeit an genannten Teich
gleichfalls an Hans Meckbach erblich. Donnerst, nach Jacob. — Ibid. 166. Extr. (Or. i. D.J
S. weit. S. 167. Urk. v. 20. Apr. 1568.
K. Max II. belehnt den Gottfried v. Frankenstein für sich u. seine Vettern Conrad u. Ludwig v. F.
mit den Cleen’schen Reichslehen (wie sie oben 1522 den 22. Mai benannt sindj. G. Augspurg.
— Vollständ. Darstellung des Proz. v. Frankenstein ctra. Frankfurt, wegen d. Cleen’schen Güter
(Fkfrt. 1774.J S. 20. Nr. 7.
Nr. 2918 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 535.
Vergleich zwischen der Stadt Frankfurt u. den Vormündern der hinterlassenen Kinder des Grafen
Friedrich Magnus v. Solms, Herrn zu Minzenberg, nach welchem die erstere auf alle ihre For-
derung, Recht u. Gerechtigkeit an dem alten u. neuen Schlosse Rödelheim, sowie des Gerichtes
im Ort, Verzicht leistet, wobei sie sich jedoch vorbehält, dass jene Erben das Schloss ohne der
Stadt Vorwissen nicht weiter befestigen, auch ihren Feinden darin keinen Aufenthalt geben dürften.