Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0151
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15*0-158!

103

5048

1570

Jan., 30.

5049

Feb., 1.

5050

Juni, 3.

5051

1571

Febr. 11.

5052

Juli, 11.

5053

s. m. et d.

5054

1575
Feb., 25.

5055

1576

Nov., 29.

5056

1579
Apr., 21.

5057

Juli, 8.

5058

Aug., 13.

5059

15SO

Jan., 25.

5060

Feb., 1.

5061

5062

11
V) 11

1581

Oct., 24

G. Speyer den 31. Jan. — Vera Facli Species in S. Phil. Henr. Fleckhammers v. Aysteten ctr.
Solms-Rödelheim. S. 25. Nr. 13.

Landgraf Ludwig v. Hessen und Hermann u. Adolf v. Merlau, sowie deren Vettern Christoph u.
Daniel v. M. vergleichen sich, nachdem Letzterer die Hälfte des Schlosses, Hauses u. Gerichtes
Merlau nebst Flensungen, auch zur Hälfte als Pfandschaft eingehabt, diese aber vom Land-
grafen gelösst worden, sie aber verschiedene Stücke, vorgeblich, als nicht zur Pfandschaft ge-
hörig, zurückbehallen haben, dahin, dass sie solche zu Lehen empfangen. — Günther, Bilder
a. d. hess. Vorzeit, 168. Extr.

Adolf u. dessen Bruders Hermann Sohn, Joh. Adolf, sowie die Gehr. Christoph u. Daniel, alle von
Merlau, reversiren gegen Landgr. Ludwig wegen Lehensempfang von 2 Höfe zu Merlau mit
2 Gütern, 1 Hof vor dem niederohmer Thor etc. — Ibid. 168. Extr.

Hector v. Merlau tritt seinen von Hessen zu Lehen habenden vierten Theil am Gericht zu Schwarz
an den Landgr. Ludwig ab. — Ibid. 168. Extr.

Wolf Georg v. Breidenbach zum Breidenstein vertauscht seinen Weiher sammt einem Wiesenlappen,
die Obermühle genannt, ober Biedenkopf gelegen, gegen 1 Mltr. Korn an Landgr. LudwigIV.
d. 11. Febr. — Ibid. 452. Extr.

Nr. 2927 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 730.

Landgraf Ludwig IV. verpfändet Schloss u. Stadt Stauffenberg an Friedrich v. Rolshausen um
6000 fl. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 366. Extr.

Bürgermeister u. Rath der Stadt Biedenkopf bekennen, dass Landgr. Ludwig IV. u. seine Erben
befugt sind, zwei Burgklehen, nemlich 10 Pfd. Geldes dem hohen Altar in der Pfarrkirche u.
den Annen des Siechen-Spilals zu Biedenkopf dermalen zuständig, früher oder später zu-
sammen oder jedes einzeln mit 100 fl. einzulösen. — Ibid. 452. Extr.

I{. Max II. nimmt das Kl. Marienschloss zu Rockenberg in seinen u. des Reiches Schutz u.
bestätigt ihm alle seine Privilegien, namentlich in seiner Fundation u. in seinem Vieh- u. Schaf-
trieb zu Rockenberg u. Oppershofen. G. Wien. — Archiv VI. 1, 118. Extr. fOr. i. D.)

Beurkundung, was es für eine Bewandniss habe mit solichem Gelde, so jährlich vom Hause Scliif-
fenbergk in die Capelle zu Leydgestern anstatt der, an die Stelle der An. 1237 in die
assumpt. virg. Marie gestifteten dreiwöchentlichen Messen, getretene Wochenpredigt, welche ge-
meltes Haus in dieser Capelle zu thun pflegte. G. Montags nach Quasimodogeniti. — Beurk.
Nachr. v. d. Commende Schiffenberg II, Beil. 65. Nr. 82.

Veronika v. Merlau, Wittwe Hartmanns v. Buseck, gen. Rüsser u. deren Tochter, Margarethe,
Gattin Magnus v. Rodenhausen, vergleichen sich mit Landgr. Ludwig v. Hessen wegen des Hofes
zu Altenbussek. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 170. Extr.

Anna, geb. Rüsser, Wittwe Hectors v. Merlau, tritt ihres Gatten Erb- u. Pfandgüter zn Merlau,
Flensungen, Ilsdorf u. Baumenseen an Landgr. Ludwig von Hessen gegen 1300 fl. ab.
— Ibid. 170. Extr.

Landgraf Ludwig v. Hessen u. Juliane Riedesel, Wittwe Dietrichs v. Lehrbach, Namens ihrer Ver-
wandten, nämlich Anna’s, T. weil. Christophs v. Merlau d. J., und deren Schwester Agnese, ver-
gleichen sich wegen des Vaters Hinterlassenschaft zu Merlau u. Niederohmen. — Ibid. 171. Extr.

Veronika v. Merlau, Wittwe Hartmanns v. Buseck, gen. Rüsser, verkauft ihren Theil an dem Burg-
sitz zu Merlau im Schloss u. a. Güter daselbst an Landgraf Ludwig v. Hessen für 1200 fl. —
Ibid. 171. Extr.

Nr. 2965 a. i. Mosers Reichsstädt. Handb. I, 734.

Bürgermeister u. Rath zu Biedenkopf verkaufen einen Bodenzins, so auf weil. Hans Frunkel’s
Haus am Burgberg etc. fällt, an Bolbin Gumpein für 3 fl. — Günther, Bilder a. d. hess. Vor-
zeit, 452. Extr.

14
 
Annotationen