506^
506f
506C
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
15S2-I599
Adolf v. Merlau, Balthasar Weise v. Fauerbach u. Curt Quirin v. Carben, Vormünder Joh. Adolfs,
Sohn weil. Hermanns v. Merlau, beurk., dass Landgraf Ludwig ihnen die 2 Höfe, der eine der
Weidenhof, der andere der Freihof genannt, für die 2 Burgsitze u. eine Commende im Schlosse
von Merlau, die sie dem Landgrafen verkauft, gefreiet habe. — Günther, Bilder a. d. hess.
Vorzeit, 171. Extr. (Or. i. D.)
Nr. 2976 u. 2977 a. i. Mosers Reichsstadt. Handb. I, 735. 736.
Georg v. Ehringshausen u. die Sohne weil. Caspars v. E. verkaufen dem Landgr. Ludwig IV. v.
Hessen ihren Wald, die Strut genannt, an der Melbach im Amte Homberg. — Hess. Archiv
VII. 3, 469. Extr.
Amtsrecess zwischen der Commende Schiffenberg u. den Gemeinden Watzenborn u. Stein-
berg. — Histor. Diplomat. Unterricht etc. (Anhang: Beil. a. d. hess. Deduction) Nr. 28.
Christoph v. Merlau bekennt von Landgraf Ludwig v. Hessen für sich u. seine, mit seiner ersten
Gattin Mechtilde v. Gilsse erzeugten Söhne Heinrich u. Conrad oder bei deren Ableben für die
mit derselben Gattin erzeugten Töchter Elisabeth u. Sybille mit der ihm aufgetragenen Mühle zu
Ulsstorf (Ilsdorf) belehnt worden zu sein. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 171. Extr. 2. Urk.
laspar v. Breidenbach gen. Breidenstein u. Consorten verkaufen die Eisenhütte zu Biedenkopf
mit allem ihrem Zubehör an den Landgr. Ludwig v. Hessen für 320 fl. — Ibid. 452. Extr.
Adolph v. Merlau u. seine Gattin Sybille v. Praunheim verpfänden der Landgräfin Hedewig v. Hessen
ihren halben Zehnten zu Merlau, ihre halbe Wiese an der Flensunger Strasse u. benannte
Gülten zu Merlau, Elpenrod, Ettingshausen, Bleidenrod für 500 fl.— Ibid. 172. Extr.
lalthasar Weise v. Fauerbach u. Curt Quirin v. Carben, Vormünder Joh. Adolphs v. Merlau, S.
weil. Hermanns, vertauschen eine Wiese ober Merlau, unterm alten Teich, welche er von
Hessen zu Lehen hat, an Adolph v. Merlau, ihrem Schwager u. dessen Gattin Sybille v. Praun-
heim, gegen zwei Wiesen oberhalb Merlau gelegen, welche Beurkundung Eberhard v. Carben
für seinen Vater, der unterdessen gestorben, besiegelt. — Ibid. 172, Extr. (Or. i. D.)
Ydolpli v. Merlau verkauft etliche Wiesen an Landgraf Ludwig v. Hessen erblich für 140 fl. —
Ibid. 172. Extr. (Or. i. D.)
falthasar Weise v. Fauerbach u. Conrad Quirin v. Carben verkaufen als Vormünder Hermanns v.
Merlau hinterlassenen Sohn Joh. Adolph % Mühle ihres Pflegesohns sammt dazu gehörigen Teich
zu Niederohmen an den Landgr. Ludwig v. Hessen um 200 fl.—Ibid. 173. Extr. (Or. i. D.)
uicie Geiling v. Altheim, Wittwe u. Margarethe verzichten auf alle Ansprüche an Dorf u. Wüstung
Vronholz, welches ihr verstorbener Bruder Balthasar von Landgr. Ludwig IV. v. Hessen zu
Lehen gehabt. — Hess. Archiv VII. 3, 458. Extr.
)aniel v. Merlau willigt, dass Landgr. Ludwig den von Hessen zu Lehen rührenden Hof, der Sel-
genhof genannt, den sein Bruder Christoph v. Merlau um 500 fl. verpfändet, lösen möge. —
Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 173. Extr. (Or. i. D.)
)ie Stadt Biedenkopf verkauft an Alexander Döring, Rath u. Hofmeister zu Marburg, mehrere
Plätze u. etliche Gülten zu Biedenkopf für 37 fl. — Ibid. 453. Extr.
iarthel Hoflmann zu Helpershain verpfändet dem Landgrafen Ludwig IV. v. Hessen 19 Alb.
jährl. Pension u. setzt zum Unterpfand seine Wiese zu Puluersheim. — Archiv VII. 1, 98.
Extr. (Orig, in Darmstadt.)
Vilhelm Balthasar v. Schlitz gen. v. Görtz u. sein Bruder Joh. Eustach v. Schlitz gen. v. Görtz errichten
einen Burgfrieden zu Schlitz. G. Montags den 30. Juli u. 9. August. — Estors kl. Schriften III, 104.
506f
506C
5067
5068
5069
5070
5071
5072
5073
5074
5075
5076
5077
15S2-I599
Adolf v. Merlau, Balthasar Weise v. Fauerbach u. Curt Quirin v. Carben, Vormünder Joh. Adolfs,
Sohn weil. Hermanns v. Merlau, beurk., dass Landgraf Ludwig ihnen die 2 Höfe, der eine der
Weidenhof, der andere der Freihof genannt, für die 2 Burgsitze u. eine Commende im Schlosse
von Merlau, die sie dem Landgrafen verkauft, gefreiet habe. — Günther, Bilder a. d. hess.
Vorzeit, 171. Extr. (Or. i. D.)
Nr. 2976 u. 2977 a. i. Mosers Reichsstadt. Handb. I, 735. 736.
Georg v. Ehringshausen u. die Sohne weil. Caspars v. E. verkaufen dem Landgr. Ludwig IV. v.
Hessen ihren Wald, die Strut genannt, an der Melbach im Amte Homberg. — Hess. Archiv
VII. 3, 469. Extr.
Amtsrecess zwischen der Commende Schiffenberg u. den Gemeinden Watzenborn u. Stein-
berg. — Histor. Diplomat. Unterricht etc. (Anhang: Beil. a. d. hess. Deduction) Nr. 28.
Christoph v. Merlau bekennt von Landgraf Ludwig v. Hessen für sich u. seine, mit seiner ersten
Gattin Mechtilde v. Gilsse erzeugten Söhne Heinrich u. Conrad oder bei deren Ableben für die
mit derselben Gattin erzeugten Töchter Elisabeth u. Sybille mit der ihm aufgetragenen Mühle zu
Ulsstorf (Ilsdorf) belehnt worden zu sein. — Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 171. Extr. 2. Urk.
laspar v. Breidenbach gen. Breidenstein u. Consorten verkaufen die Eisenhütte zu Biedenkopf
mit allem ihrem Zubehör an den Landgr. Ludwig v. Hessen für 320 fl. — Ibid. 452. Extr.
Adolph v. Merlau u. seine Gattin Sybille v. Praunheim verpfänden der Landgräfin Hedewig v. Hessen
ihren halben Zehnten zu Merlau, ihre halbe Wiese an der Flensunger Strasse u. benannte
Gülten zu Merlau, Elpenrod, Ettingshausen, Bleidenrod für 500 fl.— Ibid. 172. Extr.
lalthasar Weise v. Fauerbach u. Curt Quirin v. Carben, Vormünder Joh. Adolphs v. Merlau, S.
weil. Hermanns, vertauschen eine Wiese ober Merlau, unterm alten Teich, welche er von
Hessen zu Lehen hat, an Adolph v. Merlau, ihrem Schwager u. dessen Gattin Sybille v. Praun-
heim, gegen zwei Wiesen oberhalb Merlau gelegen, welche Beurkundung Eberhard v. Carben
für seinen Vater, der unterdessen gestorben, besiegelt. — Ibid. 172, Extr. (Or. i. D.)
Ydolpli v. Merlau verkauft etliche Wiesen an Landgraf Ludwig v. Hessen erblich für 140 fl. —
Ibid. 172. Extr. (Or. i. D.)
falthasar Weise v. Fauerbach u. Conrad Quirin v. Carben verkaufen als Vormünder Hermanns v.
Merlau hinterlassenen Sohn Joh. Adolph % Mühle ihres Pflegesohns sammt dazu gehörigen Teich
zu Niederohmen an den Landgr. Ludwig v. Hessen um 200 fl.—Ibid. 173. Extr. (Or. i. D.)
uicie Geiling v. Altheim, Wittwe u. Margarethe verzichten auf alle Ansprüche an Dorf u. Wüstung
Vronholz, welches ihr verstorbener Bruder Balthasar von Landgr. Ludwig IV. v. Hessen zu
Lehen gehabt. — Hess. Archiv VII. 3, 458. Extr.
)aniel v. Merlau willigt, dass Landgr. Ludwig den von Hessen zu Lehen rührenden Hof, der Sel-
genhof genannt, den sein Bruder Christoph v. Merlau um 500 fl. verpfändet, lösen möge. —
Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit, 173. Extr. (Or. i. D.)
)ie Stadt Biedenkopf verkauft an Alexander Döring, Rath u. Hofmeister zu Marburg, mehrere
Plätze u. etliche Gülten zu Biedenkopf für 37 fl. — Ibid. 453. Extr.
iarthel Hoflmann zu Helpershain verpfändet dem Landgrafen Ludwig IV. v. Hessen 19 Alb.
jährl. Pension u. setzt zum Unterpfand seine Wiese zu Puluersheim. — Archiv VII. 1, 98.
Extr. (Orig, in Darmstadt.)
Vilhelm Balthasar v. Schlitz gen. v. Görtz u. sein Bruder Joh. Eustach v. Schlitz gen. v. Görtz errichten
einen Burgfrieden zu Schlitz. G. Montags den 30. Juli u. 9. August. — Estors kl. Schriften III, 104.