Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0165
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
mO-II94

3

5154

5155

5156

5157

5158

5159

5160

5161

5162

5163

5164

1170

s. m. etd.

1173

s. m. et d.

117a

s. m.etd.

1180

s. m. etd.

1181

s. m.etd.

1182

s. m. etd.

1184

s. m. et d.

USa
s. m. etd.

11S0

s. m. et d.

1187

s m.. etd.

1194

s. m. et d.

in seinen und des Reiches Schutz, bestätigt demselben die Uebergabe etlicher Weingärten von Seiten
der Mönche von St. Desibotenberg unter den Aebten Cuno u. Helenger zu Zeiten des Erzbischofs
Arnold v. Mainz, verleiht den Nonnen die freie Wahl einer Aebtissin u. befreiet sie zugleich von
aller Yogiei u. fremden Gerichtsbarkeit. G. zu Mainz XIY Cal. May. — Notizenblatt z. Archiv
für Kunde österr. Geschichtsquellen. 1852. Nr. 12. S. 179. (Altdeutsche Uebersetzung.) Extr.

Urkunde der Aebtissin Sophie des Klosters Altenmünster zu Mainz, über die Rettung einiger ihrer
Dienstleute gegen die Ansprüche des Vogtes Sifrids de Lapide. M. C. LXX. Ind. III. — Kind-
linger Gesell, der deutsch. Hörigkeit, Urk. 241. Nr. 13.

Philipp, Erzbischof v. Cölln, vertauscht einen Census zu (Münch-) Bisch off esh eim, welchen
Wernher v. Boianden von ihm zu Lehen halte, an das Kloster Otterberg. D. in civitate Wor-
matie. (Unter den Zeugen: Wernher de Boianden. Comes Emicho de Liningen. Comes Hein-
ricus de Dietse. Waltherus de Husen.) — Würdtwein, Monast. Palat. I, 252.

Friedrich (Sohn Landgraf Ludewigs v. Thüringen), Probst zu St. Stephan zu Mainz verleiht seinem
Stifte das Patronat der Kirche zu Alzey. D. Papiae, Ind. VIII. — Joannis, R. S. M. II, 522.

Conrad Abt von Disibodenberg bestätigt dem Kloster Rupertsberg b. Bingen jene 8 Mansen,
welche Abt Cuno demselben gegeben, sowie Abt Hcllenger bestätigt habe etc. — Weidenbach,
Regesta Bingiensia, 10. Nr. 88. Extr.

Die Richter des h. Stuhles zu Mainz, Arnold Domprobst, Sifrid Scholasler, Hermann Canlor und
das Domcapitel daselbst beurk., dass Reinbodo v. Bingen und sein Sohn Reinbodo auf ihre
Mühle am Ufer der Nahe, welche sie von dem St. Albansstift zu Mainz in Erblehen haben
u. nun dem Kloster Rupertsberg b. Bingen für 120 Mark verkauft haben, Verzicht geleistet
hätten. — Weidenbach, Regest. Bingiensia, 10. Nr. 89. Extr.

Papst Lucius III. bestätigt dem Kloster Rodenkirchen seine Besitzungen, darunter ein Gut zu Oppen-
heim, ferner das Gut Emmerichs u. seiner Ehefrau Gude, nämlich 115 Morg. Ackerland u. 110
Morg. Weinberge, desgleichen deren Güter in Dekidisheim (Dexheim) im Gericht N erst ein,
Güter in Alzei etc. (Gleiche Bestätigung von Erzb. Konrad v. Mainz, 1189.) — Köllner, Gesch.
der Herrschaft Kirchheim-Boland, S. 327. u. 328. Extr.

Erzbischof Conrad I. v. Mainz erneuert die Confraternität des Mainzer Clerus mit den Mönchen
des h. Gallus. — Gud., C. D. I, 290.

Papst Lucius III. nimmt das Kloster Ruperts borg b. Bingen in seinen Schulz u. bestätigt dem-
selben namentlich seine Besitzungen zu Brunnenheim (Bornheim) Appenheim, Bermersheim,
Weitersheim, sowie die Nalnnühle oberhalb Bingen. D. Verona. — Päpsll. konfirmirte Frei-
heit. d. Kl. Rupertsberg, 8. Weidenbach, Reg. Bingiensia, 10. Nr. 93.

Erzbischof Conrad I. v. Mainz beurkundet, dass Konrad v. Leikestre u. seine Gattin Hazecha dem
Kl. Rupertsberg b. Bingen ihre um dasselbe herum u. zu Muncedal gelegene Güter geschenkt

. habe. — Günther, Cod. Dipl. Rheno-Mosell. I, 448.

Derselbe bestätigt dem Kl. Ruperts her g b. Bingen seine Privilegien. — Joannis, R. S. M.
II, 366. Extr.

Heinrich Abt zu St. Alban b. Mainz, gestattet, dass Embricho, Cleriker, der Sohn Herbords
und Albichos, einige von seinem Stifte zu Lehen tragende Güter zu Bermersheim
dem Kloster Rupertsberg b. Bingen gegen einen dem letzteren zugehörigen Hof und 60
Morg. daselbt vertausche und dann vom Stifte zu Lehen trage.— Weidenbach, Reg. Bingiens.il.
Nr. 99. Extr.
 
Annotationen