Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scriba, Heinrich Eduard
Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen (Band 4): Supplemente zu den drei ersten Abtheilungen — Darmstadt, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24275#0232
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Anhang. -1«40

barkeit, Huben in Nerstein, 5 Tal. zur Kämmerei, u. 5 Tal. zur Dienstbarkeit in Worms gehörend, den
Kirchsatz zu Wulfersheim mit dem Zehnten und 16 Mansus Ackerl., zum Erzstift Mainz gehörend; Vo<*tei
in Holzhusen (b. Dieburg) über die Güter der Gräfin v. Nuringen, einen Mansus u. 3 Juchert zu Medten-
heim, den Hof in Pettersheim, Güter in Gowelsheim, Ockenheim b. Gugenheim, Budens-
heim b. Fl an heim, Zehnten in Mors heim, Güter in Gugenheim. — c) Vom Herzog
Welf: 2 Huben in Oppenheim, Weingut zwischen Nackenheim u. Rodebach, 2 Huben in Ba-
denheim, dem Kl. Lorsch, u. Güter zu Burnen, dem St. Stephanstift zu Mainz gehörig. — d) Vom
Bischof zu Mainz: Zoll, Brod, Vieh, Thurm zu Pinguia, Vogtei über das Kloster daselbst, 3 Mansus in
Biblos, 30 Sol. mit Eid u. Bann zu infer. Sowelnheim. — e) Vom Erzb. v. Göln: die Mühle zu Nu-
ll usen, ein Lehengut zu (Münch-) Bischofsheim b. Fiersheim u. eine Hube zu Schornsheim, Güter
zu Herlsheim, womit Gundolf von Worms belehnt ist. — f) Vom Erzb. z. Trier: den Kirchsatz, Zehn-
ten u. 5 Fuder Wein zu Parthenheim, 6 Hub. in Schwabenheim. — g) Vom Bischof z. Metz: den
Hof zu Odernheim. — h) Vom Bischof z. Worms: Kirchsatz u. Zehnten zu Crichesheim, 5 Tal. von
der Wormser Münze, Güter zu Hoch heim, 6 Juchart bei der Kirche, u. 8 J uchart Ackerl., in Pf eff eikeim,
10 Juchart Acker u. den Zoll von den Allmeinden, das Lehen zu Geispoldesheim u. Bertoldesheim,
40 Mltr. Waizen u. 4 Tal. ertragend, Renten zu Worms, Selse u. Ober-Flersheim. — i) Vom Bischof
z. Spei er: Die Bundegüter zu Bibelnheim, 10 Tal. zu Hosthofen. — k) Vom Abt z. Tholey: Alles,
was er besitzt z. Ockenheim. — 1) Vom Abt z. Alban: 15 Huben zu Butensheim b. Flanheim mit
aller Gerichtsbarkeit u. ein Tal. zu Ebernsheim. — m) Vom Kl. Lorsch: Hof in Chamben mit aller Ge-
richtsbarkeit, das salische Weingut zu Winenheim, das 100 Mark erträgt. — n) Von den Pfalzgrafen:
Kirchsatz, Zehnten etc. zu Budensheim, das Dörfchen Herlmisheim b. Le heim, den Hof Muensheim
b. Alzey, die Buendagüter zu Heppenheim, Huben b. Obersaulheim, Hilbersheim, Lonsheim b.
Flanheim, Harwesheim b. Mainz etc.— o) Von d. Gfn. v. Sponheim: die Vogtei über Treis, Lehen
im Hof Dalheim. Dagolfesheim, mit aller Gerichtsbarkeit, in Selters, Pettersheim. — p) Von d. Herz,
v. Zähringen: Hubengüter z. Chungirhain am Flusse Selsa u. Gefälle zu Wer s tat. — q) V. d. Gfn. v.
Le inin gen; das Comitat über Fiersheim, Steden, Eschelburnen, Frimer sheim, Wien heim,
Offenheim, Gimmensheim, Zehnten zu Ippensheim, Präfectur üb. das Dorf Enseltheim. — r) Von
den Wildgrafen: die Präfectur über die Dörfer B ertolf esheim, Bibilinsheim, Dalheim, Frisen-
heim, Chuningernheim, Mumenheim, Harwesheim, Ebernsheim, Zarenheim, die Comecie üb.
Heimersheim. — s) Von dem Gfn. Eberhard v. Eberstein: 30 Mansen zu P etter nsheim. — t) Von
dem Gfn. Poppo v. Wertheim, die Hälfte des Dorfes Godelo, das Gerhard v. Wolveskelen in Lehen hat.
— u) Von dem Gfn. Albert v. Dagsburg: die Vogtei über Ep pe Insheim u. 10 Hub. zu P ettern hei m,
Vogtei üb. die Kirche nebst dazu gehörig. Hof zu Enseltheim. — v) Von den Gfn. zu Saarbrücken:

u. a. die Vogteien zu Heimersheim, Budensheim b. Pinguya, St. Nicodemus in Mainz, zu Geispoldesheim üb.
die St. Albangüter, St. Peter in Mainz u. deren Güter in den Dörfern: Kastei, Longesheim, Aspinsheim,
Spizzesheim, Wigenheim u. Mettenheini. Ferner alles, was zu Worms gehört, den Hof zu Metten-
heim mit aller Gerichtsbarkeit, den Kirchsatz der unteren Kirche zu Nerstein mit Zehnten u. Lehen daselbst,
zu Mainz gehörig. -— w) Von dem Gfn. v. Kastei: die Vogtei Partenheim etc. — x) Von dem Graf.

v. Saarwerden: Lehen b. Lubenheim b. Mainz mit aller Gerichtsbarkeit, die zu Metz gehört. — y) Vom
Gfn. v. Nurberg: den Kirchsatz zu Ulmen etc. — z) Vom Gfn. v. Veldenz, den Hof zu Winolds-
heim, Kirche u. Zehnten, der Pfalz gehörig; Vogtei über 8 Huben in Schomesheim, der h. Maria ad Gra-
dus zu Mainz zuständig; Lehen zu 0 ber- Saul nheim, Kirchsatz u. Zehnten zu Eichenloch. — aa) Von
Graf Hermann v. Kirperg: Hof in Durincheim (Rheindürkheim) mit aller Gerichtsbarkeit u. Zubehör,
zum Reichsfahnenträger Lehen gehörig. — bb) Vom Gfn. v. Lon: Vogtei üb. 15 Mans. in Appenheim,
Kirchsatz in Leibersheim b. Pinguya mit Zehnten; Kirchensatz zu Longesheim u. Welgersheim mit
Zehnten; die Vogtei in Schomesheim über die Güter der Mönche St. Jacob zu Mainz. — cc) Vom Grafen
v. Dietz: Lehen zu Dromersheim, das zu Fulda gehört, u. die Hälfte der Yogtei in Kastei; Lehen in
Selse, das zu Fulda gehört; Kirchsatz in OberTNerstein mit Zehnten u. 20 Huben, welches Lehen zu St.
Kilian in Würzburg gehört etc. — dd) Von Ulr. Herrn zu Horningen: den Hof zu Richenbach an der
Bergstracia, Mühle zu Alzei u. Schafhausen, Hube in Eberoldesheim, 70 Mltr. Frucht von seinen
Huben zu Hillensheim. — ee) Von Otto Herrn zu Huneberg: den 4. Thhl. des Zehntens zu Mors-
heim u. Ruder sheim etc. — A. Köllner, Gesell, der Herrschaft Kirchheim-Boland. 20—30. §. 4.

Seoul. XIII.

6192

6193

6194

6195

6196

c. 122 .
c. 1233
c. 1240

Richterl. Sentenz zwischen Erzb. Sifrid v. Mainz und der Wittwe Philipps v. Boianden über das
Schloss Erenfels. — Gud., C. D. II, 57.

Provinzialstatute für das Erzbisthum Mainz. — Mone. Zeitsch. f. d. Gesch. des Oberrheins III
2, 135 IT.

Philipp v. Hohinfels verlangt dringende Hülfe von dem Grafen Friedrich) v. Linningen gegen
die Verheerungen seiner Dörfer durch den Erzb. Sifrid flll.J v. Mainz. — Ibid. III 62. Nr. 6.

Friedrich v. Linningen sagt dein Philipp v. Hohinvels die von ihm gegen den Erzb. Sifrid erbetene
Hülfe zu. — Ibid. III 1, 64. Nr. 11.

Pfalzgraf Ludwig (II} ersucht den Burggrafen von Nürnberg den gefangenen Ritter C. de Alecia
los zu lassen, indem er der Procurator seines Palatiums bei Rhein und Mosel sei. Ibid.
III 1, 64. Nr. 12.
 
Annotationen