Anhang. 1340—1481.
71
6197
6198
6199
6200
6201
6202
6203
6204
6205
c. 1240
1253
c. 1260
c. 1270
Seoul. XIV.
c. 1320
c. 1380
Seoul. XV.
e. 1447 —
1457
c. 1481
F. Burggraf v. Nürnberg schlägt diese Bitte ab, indem er sich auf einen Befehl des Erzb. be-
zieht. — Ibid. III 1, 65. Nr. 13.
Schreiben der Bürgerschaft zu Worms an H(elfrich) v. Honecgen, womit sie ihn ersucht, sich
mit dem Pfalzgrafen auszusöhnen, damit die Stadt nicht Schade leide. — Ibid. III 1, 65. Nr. 14.
H. v. Honecgen verspricht der Stadt Wornts, so lange nicht ihre Stadt zu betreten, bis sein
Streit mit dem Pfalzgrafen geendigt sei.
Auszug aus dem Verzeichniss derjenigen Lehen, welche von den Gebrüdern Wernher V. von
Boianden und seinem Bruder Philipp empfangen wurden*):
1) Wilhelm u. Friedrich v. Rudensheim mit dem Zehnten zu Budcnsheim. — 2) Rupert v. Flamburnen
mit 6 Mltr. Korn zu Flamburnen von der Frucht, die Holzkorn genannt. — 3) Die Kämmerer v. Worms
mit dem Gericht (Judicium) zu Mettenheim.— 4) Conrad u. Godelmann, Söhne Arnolds des Vogts (advocati)
v. Fiersheim mit dem Hofe zu Fiersheim. — 5) Waldmann u. Herdegen mit dem Gericht Uffenheim und
Ulfensheim u. 9 Mltr. Frucht von der Beth (precaria annua). — 6) Berwin v. Appenheim mit dem Haus
hinter der Fleischscharre in Pinguya, ‘/4 des Zolls vom Brod, Vieh, Bau- u. Reifholz (de circulis). — 7)
Eberold v. Sternberg mit einem ThurA am Ende der Stadt (Bingen) u. einem Fuder Wein in spei. — 8) Hein-
rich v. Heppenheft mit Weingülten in Cuben u. Wisenan (Weisenau). — 9) Heinrich v. Ockenheim mit dem
halben Gericht zu Gu gen heim. — 10) Emerich v. Kaub, der Burggraf v. Winoldsheim, u. Friedrich v.
Heppenheft mit dem ganzen Dorf Dieters heim. — 11) Helfrich v. Bischofsheim mit */4 des Gerichtes zu
Mettenheim. — 12) Konrad v. Bockenheim mit dem Hof zu Worms. — Wilderich v. Strumberg mit dem
J/j Gericht in Hessloch. — 14) Otto v. Cronenberg mit J/6 der Vogtei zu P et er w eil er. — 15) Gisilqert v.
Worms mit '/4 des Gerichtes zu Mettenheim mit Zubehör. — 16) Philipp v. Winoldesheim mit 5 Sol. Denare
in Bodenheim, u. ein Talent von den Scabiuen in Wrinoldsheim. — 17) Heinrich mit dem Hof in
Ingelheim und der Mühle am Markt daselbst. — 18) Hugo und Gozzo v. Russingen mit einem Backhaus in
Guntersblum. — 19) Werner, der Vogt von Alzei, mit 1 Talent von den Backhäusern (fornacibus) in
Odernheim.“ — Köllner, Gesell, d. Herrsch. Kirchheim-Boland. S. 51—53.
*Werner v. Reichenstein vermacht dem Kloster Otterberg seine Güter zu Guntheim. D. Gunt-
heim, die apost. Petri u. Pauli. — Frey und Remling, Urk. Buch d. Kl. Otterberg, 125. Nr. 169.
* Verzeichniss der von Erzb. Peter v. Mainz geschehenen Käufe und Einlösungen (Buchheim,
Dieburg, Strahlingen, Scharpinstein, Geismar, Fritzlar, Fürstenau etc.). — Schunck, Beitr.
z. Mainz. Gesell. III, 266.
Heinrich II. v. Spanheim belehnt den R. Amtelmann v. Grasewege und Heinrich Lorch mit dem
Backhaus und andern Gütern zu Schornsheim. — Köllner, Gesell, der Herrschaft Kirch-
heim Boianden, S. 295. Extr.
*Papst Nicolaus V. bestätigt die Concordie zwischen Clerus und der Stadt Mainz. — Würdt-
wein, Subs. Dipl. XIII, 150.
Auszuge aus dem Liber Animarum perlinens fratribus in Monast. S. Jacobi Montis tonitrui exis-
tentibus, scriptum et collectum ex antiquo libro animarum in An. Dom. 1481:
1) Marcins, IV. Idus: Anniversarium fiat Dmi. Autelmanni mil. v. Grasewege c. Katherina de Honburg
conjuges. Von dem han wir das Gut zu Vluersheim u. 4 Mltr. Korns uff den Hof zu B esse-Guntheym
u. viel ander Guts etc. — 2) XIV kl. Annivers. Junker Anton, Johann u. Ulrich Salzkern, Gebr., han besasst
all ihr Gut zu Vluesheim in der Marke. — 3) Junius, XVI kl. Annivers. Johannis Rustenberg de Sawilheym
it. Henrici Kesseler mil. fratris sui et Getze de Wachenheim, sowris sue, ligaverunt 7 Malchra Silig. villa
Wrirstat que cadunt nobis de uno Molendino. — 4) August. III Idus Annivers. Sifrid Jacoba R. v. Wartem-
berg, legirte 4 Mltr. Korngelds auf seinen Hof u. alle seine Güter zu Flanburn. — Kellner, Gesch. der
Herrsch. Kirchheim-Boland. S. 336 ff.
*) Es wurden hier nur die Lehen in Rhein- u. Oberhessen berücksichtigt.
10
71
6197
6198
6199
6200
6201
6202
6203
6204
6205
c. 1240
1253
c. 1260
c. 1270
Seoul. XIV.
c. 1320
c. 1380
Seoul. XV.
e. 1447 —
1457
c. 1481
F. Burggraf v. Nürnberg schlägt diese Bitte ab, indem er sich auf einen Befehl des Erzb. be-
zieht. — Ibid. III 1, 65. Nr. 13.
Schreiben der Bürgerschaft zu Worms an H(elfrich) v. Honecgen, womit sie ihn ersucht, sich
mit dem Pfalzgrafen auszusöhnen, damit die Stadt nicht Schade leide. — Ibid. III 1, 65. Nr. 14.
H. v. Honecgen verspricht der Stadt Wornts, so lange nicht ihre Stadt zu betreten, bis sein
Streit mit dem Pfalzgrafen geendigt sei.
Auszug aus dem Verzeichniss derjenigen Lehen, welche von den Gebrüdern Wernher V. von
Boianden und seinem Bruder Philipp empfangen wurden*):
1) Wilhelm u. Friedrich v. Rudensheim mit dem Zehnten zu Budcnsheim. — 2) Rupert v. Flamburnen
mit 6 Mltr. Korn zu Flamburnen von der Frucht, die Holzkorn genannt. — 3) Die Kämmerer v. Worms
mit dem Gericht (Judicium) zu Mettenheim.— 4) Conrad u. Godelmann, Söhne Arnolds des Vogts (advocati)
v. Fiersheim mit dem Hofe zu Fiersheim. — 5) Waldmann u. Herdegen mit dem Gericht Uffenheim und
Ulfensheim u. 9 Mltr. Frucht von der Beth (precaria annua). — 6) Berwin v. Appenheim mit dem Haus
hinter der Fleischscharre in Pinguya, ‘/4 des Zolls vom Brod, Vieh, Bau- u. Reifholz (de circulis). — 7)
Eberold v. Sternberg mit einem ThurA am Ende der Stadt (Bingen) u. einem Fuder Wein in spei. — 8) Hein-
rich v. Heppenheft mit Weingülten in Cuben u. Wisenan (Weisenau). — 9) Heinrich v. Ockenheim mit dem
halben Gericht zu Gu gen heim. — 10) Emerich v. Kaub, der Burggraf v. Winoldsheim, u. Friedrich v.
Heppenheft mit dem ganzen Dorf Dieters heim. — 11) Helfrich v. Bischofsheim mit */4 des Gerichtes zu
Mettenheim. — 12) Konrad v. Bockenheim mit dem Hof zu Worms. — Wilderich v. Strumberg mit dem
J/j Gericht in Hessloch. — 14) Otto v. Cronenberg mit J/6 der Vogtei zu P et er w eil er. — 15) Gisilqert v.
Worms mit '/4 des Gerichtes zu Mettenheim mit Zubehör. — 16) Philipp v. Winoldesheim mit 5 Sol. Denare
in Bodenheim, u. ein Talent von den Scabiuen in Wrinoldsheim. — 17) Heinrich mit dem Hof in
Ingelheim und der Mühle am Markt daselbst. — 18) Hugo und Gozzo v. Russingen mit einem Backhaus in
Guntersblum. — 19) Werner, der Vogt von Alzei, mit 1 Talent von den Backhäusern (fornacibus) in
Odernheim.“ — Köllner, Gesell, d. Herrsch. Kirchheim-Boland. S. 51—53.
*Werner v. Reichenstein vermacht dem Kloster Otterberg seine Güter zu Guntheim. D. Gunt-
heim, die apost. Petri u. Pauli. — Frey und Remling, Urk. Buch d. Kl. Otterberg, 125. Nr. 169.
* Verzeichniss der von Erzb. Peter v. Mainz geschehenen Käufe und Einlösungen (Buchheim,
Dieburg, Strahlingen, Scharpinstein, Geismar, Fritzlar, Fürstenau etc.). — Schunck, Beitr.
z. Mainz. Gesell. III, 266.
Heinrich II. v. Spanheim belehnt den R. Amtelmann v. Grasewege und Heinrich Lorch mit dem
Backhaus und andern Gütern zu Schornsheim. — Köllner, Gesell, der Herrschaft Kirch-
heim Boianden, S. 295. Extr.
*Papst Nicolaus V. bestätigt die Concordie zwischen Clerus und der Stadt Mainz. — Würdt-
wein, Subs. Dipl. XIII, 150.
Auszuge aus dem Liber Animarum perlinens fratribus in Monast. S. Jacobi Montis tonitrui exis-
tentibus, scriptum et collectum ex antiquo libro animarum in An. Dom. 1481:
1) Marcins, IV. Idus: Anniversarium fiat Dmi. Autelmanni mil. v. Grasewege c. Katherina de Honburg
conjuges. Von dem han wir das Gut zu Vluersheim u. 4 Mltr. Korns uff den Hof zu B esse-Guntheym
u. viel ander Guts etc. — 2) XIV kl. Annivers. Junker Anton, Johann u. Ulrich Salzkern, Gebr., han besasst
all ihr Gut zu Vluesheim in der Marke. — 3) Junius, XVI kl. Annivers. Johannis Rustenberg de Sawilheym
it. Henrici Kesseler mil. fratris sui et Getze de Wachenheim, sowris sue, ligaverunt 7 Malchra Silig. villa
Wrirstat que cadunt nobis de uno Molendino. — 4) August. III Idus Annivers. Sifrid Jacoba R. v. Wartem-
berg, legirte 4 Mltr. Korngelds auf seinen Hof u. alle seine Güter zu Flanburn. — Kellner, Gesch. der
Herrsch. Kirchheim-Boland. S. 336 ff.
*) Es wurden hier nur die Lehen in Rhein- u. Oberhessen berücksichtigt.
10