Metadaten

Westfälisches Antiquariat Ignaz Seiling
Lager-Katalog des Westfälischen Antiquariats Ignaz Seiling, Münster i. W. (Nr. 10): Geschichte Westfalens, der Rheinlande und der angrenzenden Provinzen — Münster i. W.: Westfälisches Antiquariats Ignaz Seiling, 1892

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57222#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
524

23

Mk. Pf.
Westfälischer Friedensschluss 1648.
Celeberrimi ad pacificandum Christian! nominis orbem legati
Monasterium et Osnabrugas ex omni pene gentium nationumque
genere missi; advivum Anselmi van Hülle Penicillo ex pressi
ejusque cura et aere per insigniores hujus aevi sulptores caelo
repraesentati. Antverp. apud Dan. Middelerium 1648. 100 prächt.
Portraits, sehr fein in Kupfer gestochen. Pgt.-Fol. Höchst selten. 200 —
Hoffmann, G. 0., de expuncto nunc electoratu octovo ad instr. pacis
Osnabr. art. IV § 9 ejusq. verba finalia octavo tune' electoratu prorsus
expungendo. Tub. 1778. 4. (Diss.) (Titel fleckig, Schlussbl. läd.) 1 —.
Meier, J. G. v., acta pacis Westphalicae publica oder westfälische
Friedens-Handlungen u. Geschichte. 6 Thle. M. interess. Kupfern.
Hann. 1734, 36. Geb. Fol. ■ 35 —
Pütter, Geist d. westphäl. Friedens. Gott. 1795. Pb. 1 75
Der Schwur der Gesandten im Friedens-Saale des Rathhauses zu
Münster am 15. Mai 1648. Alter Kupferstich, gestochen v. Jonas
Suyderhoff 1648 nach einem gleichzeitigen Gemälde v. G. Ter Burch.
Sehr kräftiger neuerer Abdruck. Schönes figurenr. Blatt. Iinp.-Fol. 6 —
Triumphwagen | welcher Ihrer Kays. Majest. unserm allergnädigsten
Herren durch den so viel unnd lange Jahr hero gewünschten lieben |
thewren und edlen Frieden | dieses 1648. Jahrs den 24. October | durch
Ihrer Kays. Majest. sampt beeder Cronen Franckreich und Schweden |
neben andern dess Heyl. Röm. Reichs Churfursten | und Ständen aller-
seits hochansehnlichen gevollinäehtigten zu Münster vnd Ossnabrugg

in Westphalen in dem Friedensschluss zugerichtet worden. Reich
ausgestatteter Wagen, in welchen die beiden Mayestäten sitzen, von
4 Pferden gezogen, in einer grossen Landschaft. Kupferstich. Hoch-
interessantes sehr seltenes Flugblatt. 15 —
Weitere Abhandlung darüber unter No. 286, 1593.
Friedländer, E., westfäl. Hausmarken u. verwandte Zeichen. M.. 2 Taf.
— Bieling, d. Kalauds-Brüderschaften. M. 1872. (A.) 1 50
— Briefe d. Aggäeus de Albada an Rembertus Ackema u. Andere,
aus d. Jahren 1579—1584. Leuwarden 1874. 2 —
— d. Einlager. E. Beitrag z. dtsch. Rechtsgeschichte. M. e. Anhänge
von meist ungedruckten Urkunden. Münst. 1868. 1 50 .
(Friesland.) Karte d. nordwestl. Theils v. Ostfriesland. Hrsg. v.
Le Coq 1805. Imp.-Fol. 2 —
(—) Karte d. siidwestl. Theils v. Ostfriesland. Hrsg. Le Coq 1805.
Imp.-Fol. 2 —
(—) Die deutsche Renaissance in Ost-Friesland. 50 Tafeln m. erläut.
Text. Lpz. Folio. (12,—) 6 —
Fuhlrott, C., d. Holden u. Grotten in Rheinland-Westfalen. N. Beschreib.
u. Plan d. Dechen-Höhle. Iserl. 1869. — 50
(Fulda.) Goessmann. J., Beiträge z. Gesch. d. vormal. Fürstenthums
Fulda nebst e. Beschreib, d. alten Buchenlandes n. s. Gaueintheilung.
Mit Abbild, d. vorm. Hauptstadt z. Fulda. Fulda 1857. 3 —
(—) Hoogeweg, H., die Chronik des sogenannten Martinus Fuldensis.
Pad. 1883. Pb. (Diss.) 1 —
(—) Kuhlmann, B., d. hl. Sturmi, Gründer Fuldas u. Apostel Westfalens.
E. Lebensbild. Pad. 1 20
Weitere Abhandlungen unter No. 738, 767.
Fürbringer, d. Rhein-Ems-Kanal i. seiner Bedeutung f. d. Einshäfen u.
Ostfriesland. Emden 1885. — 30
Kurtze Fürstellunq. Auss wess Ursachen Sr. Churfl. Dtirehl. z. Branden-
burg Friedrich Wilhelm Unumbgänglich bewogen worden, wider Chur
Cölln u. Münster d. Defensions-Waffen zu ergreiffen. Im Jahr 1673.
0. 0. Pb. 4. 2 25
Westfälisches Antiquariat, Ignaz Seiling, Münster i. W.
 
Annotationen