Aks ( v ) Aks z
tz. 4.
Der Anfang wird billig mit der Geschichte
des Römischen Rechtes gemacht, rheils weil
selbiges allen anderen Rechten, nach der Ord-
nung der academischen Lehrstunden vorgefttzet
wirdi), theils weil die Geschichte dieses Rech-
tes in die Schicksale der übrigen bey uns gel-
tenden Rechte einen so grossen Einfluß hat,
daß diese ohne jene nicht wohl vorgetragen
werden kann 2).
1) Eine andere Meinung Hegt Ιο. Οοι-ΤΊ^.
6 onnL in orLtione rrrrr-'^^rr^o
?«rr/ k^r!.
2) Was für ein ungemeines Arischen das Römi-
sche Recht fast in allen christlichen Reichen er-
halten habe? untersucht Vveic
Er'/ crrrr/r/ rrr <Fs-
-rrrrrrr'/ ^rrrrr^r-rrr I^ips. 1676*
12.
§- 5-
Dem Römischen Rechte wird billig die Ge-
schichte des kanonischen und päbstlichm
Rechtes an die Seite gesetzet. Jenes ent-
hält diejenigen Rechte, welche sich die christliche
Kirche überhaupt, hauptsächlich in den Kir-
chenversammlungen 1) und besonders die
Teutsche, vorgeschrieben hat. Dieses aber
begreift die Rechte, welche der Pabst 2),
nachdem er die Gesetzgebende Gewalt der gan-
A z zm
tz. 4.
Der Anfang wird billig mit der Geschichte
des Römischen Rechtes gemacht, rheils weil
selbiges allen anderen Rechten, nach der Ord-
nung der academischen Lehrstunden vorgefttzet
wirdi), theils weil die Geschichte dieses Rech-
tes in die Schicksale der übrigen bey uns gel-
tenden Rechte einen so grossen Einfluß hat,
daß diese ohne jene nicht wohl vorgetragen
werden kann 2).
1) Eine andere Meinung Hegt Ιο. Οοι-ΤΊ^.
6 onnL in orLtione rrrrr-'^^rr^o
?«rr/ k^r!.
2) Was für ein ungemeines Arischen das Römi-
sche Recht fast in allen christlichen Reichen er-
halten habe? untersucht Vveic
Er'/ crrrr/r/ rrr <Fs-
-rrrrrrr'/ ^rrrrr^r-rrr I^ips. 1676*
12.
§- 5-
Dem Römischen Rechte wird billig die Ge-
schichte des kanonischen und päbstlichm
Rechtes an die Seite gesetzet. Jenes ent-
hält diejenigen Rechte, welche sich die christliche
Kirche überhaupt, hauptsächlich in den Kir-
chenversammlungen 1) und besonders die
Teutsche, vorgeschrieben hat. Dieses aber
begreift die Rechte, welche der Pabst 2),
nachdem er die Gesetzgebende Gewalt der gan-
A z zm