Von den Samml. T- Rechrsbücher. 525
Z08.
Noch ist im dreyzehnten Jahrhundert das
Oesterreichische Landrecht 1) verfaßt wor-
den; welches eins der schönsten Stücke des
mittleren Alters ist. Ins vierzehnte Jahr-
hundert fallen das Drentische 2), Altfrie-
sische z) Landrecht; die Preussische 4) Lan-
desordnung von 1^09.; die Upstallbomi-
schen 5) Willkühre der Friesen von IZ2Z.; und
das Fehmersche 6) Landrecht; welche insge-
sammt die reinsten Teutschen Gewohnheiten
enthalten.
1) von Ludewig Hai es zuerst seinen keiiquüs
1. IV. p. i. einverleibt; vollständiger
aber ist es, aus einer Harrachischen Hand-
. schrift, hinter den Senkenbergisthen viüo-
nibus p. 21z. 5c;<g. bestndlich.
2) Es steht in den Ouäkeäen en Oellickten vLN
OroninZen. (leyden 1724.8-)
z) Gedruckt zu Cölln 1470. und in der zwoten
Ausgabe von 1) Lelcr^-
vin^e van äe Heerl^clcke^ät vnn krieZlanä.
1664. 5. s. v. Wichrs Vorbericht zum Ost-
friesifchen landrecht p. izz. lqq.
4) Preußische Samml. allerhand Urkunden 1*. II.
?- 98- lqq.
f) lateinisch stehen sie in
der Gärtnerischen Ausgabe.
In alt-Friesischer Sprache sind die ersten 24
X Z Arti
Z08.
Noch ist im dreyzehnten Jahrhundert das
Oesterreichische Landrecht 1) verfaßt wor-
den; welches eins der schönsten Stücke des
mittleren Alters ist. Ins vierzehnte Jahr-
hundert fallen das Drentische 2), Altfrie-
sische z) Landrecht; die Preussische 4) Lan-
desordnung von 1^09.; die Upstallbomi-
schen 5) Willkühre der Friesen von IZ2Z.; und
das Fehmersche 6) Landrecht; welche insge-
sammt die reinsten Teutschen Gewohnheiten
enthalten.
1) von Ludewig Hai es zuerst seinen keiiquüs
1. IV. p. i. einverleibt; vollständiger
aber ist es, aus einer Harrachischen Hand-
. schrift, hinter den Senkenbergisthen viüo-
nibus p. 21z. 5c;<g. bestndlich.
2) Es steht in den Ouäkeäen en Oellickten vLN
OroninZen. (leyden 1724.8-)
z) Gedruckt zu Cölln 1470. und in der zwoten
Ausgabe von 1) Lelcr^-
vin^e van äe Heerl^clcke^ät vnn krieZlanä.
1664. 5. s. v. Wichrs Vorbericht zum Ost-
friesifchen landrecht p. izz. lqq.
4) Preußische Samml. allerhand Urkunden 1*. II.
?- 98- lqq.
f) lateinisch stehen sie in
der Gärtnerischen Ausgabe.
In alt-Friesischer Sprache sind die ersten 24
X Z Arti