115. Mariengroschen 1549. Dgl. aber 4—9 neben dem Mühleisen und oben in der Umschrift
Münzzeichen Fußangel (?). K. 5335. Schön.
116. Mariengroschen 1550. Dgl, Mzz Herz mit Zainhaken. Pflümer 40. K. 5336/39. yar. var.
G.e., s.g.e u. schön. 5
117. Mariengroschen 1550. Dgl. G.e., s.g.e. u. schön. 5
118. Mariengroschen 1552. Dgl. K. Jahr—! Kni. 4606. var. var. Schlecht, g.e. u. s.g.e. 4
119. Mariengroschen 1554. Dgl. K. Jahr—! Kni. 4607. Ziemlich g.e.
120. Mariengroschen 1622. Die Mühleisen zwischen 6—ZZ Mzz Schräger Zainhaken. Rs
Madonna. Pflümer 41, K. u. Kni. Jahr—! G.e.
121. Mariengroschen 1623. Dgl. a) Mit schrägem Zainhaken in der Umschrift. (2 var.)
b) mit senkrechtem Zainbaken zwischen den Mühleisen. K. 5341 u. var. G.e. 3
122. Mariengroschen 1624. Dgl. mit dem Zainhaken oben zwischen den Mühleisen. Pflümer 42
u. var. K. u. Kni. Jahr —! G.e. 2
123. Mariengroschen 1655. Dgl. mit dem Zainhaken unten zwischen den Mühleisen. K. 5340
Pflümer 43. var. var. G.e., s.g.e. u. schön. 5
124. Mariengroschen 1668. Dgl. mit dem senkrechten Zainhaken oben in der Umschrift.
K. 5342, Kni. 4609. Zwei var. G.e. 2
125. Mariengroschen 1669. Dgl. K. 5343, Knigge 4610. Schön.
126. Kreuzgroschen ohne Jahr. Der Mühlstein mit dem Eisen. In der Umschrift Mzz Kopf.
Rs Doppelkreuz. K. 5345. G.e, 2
Das Münzzeichen dieser höchst seltenen Münze, ein „Bubikopf", sieht genau so aus wie das auf dem Stadt-
hannoverschen Mariengroschen von 1543 (Knigge 5371).
127. Vier gute Pfennig 1668. Die Mühleisen. Mzz senkrechter Zainhaken. Rs Wert. K.
u. Kni Jahr—! Pflümer 53 u. var. G.e. u. schön. 3
128. Vier gute Pfennig 1669. Dgl. K. 5346, S.g.e.
129. Vier gute Pfennig 1672. Dgl. aber Mzz ^ K. 5348 u. var. S.g.e. u. schön. 8
130. Dreier 1556. Die Kirche, zwischen den Türmen 5 — 6 und über dem Jahr Mzz Herz
mit Zainhaken. Rs D. Adler. Kni. 4616, Pflümer 54. S.g.e. 2
131. Dreier 1560. Dgl., aber auf dem Kieuz des Daches sitzt eine Eule (?) mit ausgebreiteten
Flügeln. Jahr fehlt K. u. Kni. S.g.e. 4
132.f Dreier 1622. Die Kirche. Rs Reichsapfel. Drei Typen, a) Neben den Türmen Q — H
und zwischen den Türmen der schräge Zainhaken (3) b) Q "\ H zwischen den Türmen
c) Verzierter Schild mit den Mühleiäen und links daneben ein senkrechter Zainhaken.
K. u. Kni. Jahr —! Pflümer 55 u. var. G.e , s.g.e. u. schön. 8
133. Dreier 1623. Dgl. wie Nr. 132 c. K. u. Kni. Jahr—! Pflümer 56 u. var. S.g.e. 3
134. Dreier 1655. Schild mit den Mühleisen u. Zainhaken. Rs Reichsapfel. K. 9464 u. var.,
Pflümer 57. S.g.e. u. schön. 3
135. Dreier 1656. Dgl. K. 5350 u. var. G.e. u. s.g.e. 3
136. Dreier 1657 (?). Dgl. K. 5351. G.e.
137. Dreier 1668. Die Mühleisen frei im Felde, darüber senkrechter Zainhaken. K. Jahr—!
Kni. 4617, Pflümer 58. Sehr schön.
138. Dreier 1672. Dgl. aber Mzz K. 9465, Kni. 4618, Pflümer 59. var. var. S.g.e. u. schön. 5
139. V96 Taler 1608. Die Kirche, rechts daneben ein Röschen. Rs Verzierter Rhombus in dem
Reichsapfel mit 96 Pflümer 52, K. u. Kni.—! S.g.e. 2
Das zweite Stück hat zwar nach Pflümers Meinung die Jahreszahl 1600, dürfte aber doch von 1608 sein.
140. V»8 Taler 1609. Die Kirche, rechts daneben Doppellilie mit Zainhaken (?). Rs Reichsapfel
mit 96 und oben neben dem Kreuz • 16—09 K. usw.—! S.g.e.
Münzzeichen Fußangel (?). K. 5335. Schön.
116. Mariengroschen 1550. Dgl, Mzz Herz mit Zainhaken. Pflümer 40. K. 5336/39. yar. var.
G.e., s.g.e u. schön. 5
117. Mariengroschen 1550. Dgl. G.e., s.g.e. u. schön. 5
118. Mariengroschen 1552. Dgl. K. Jahr—! Kni. 4606. var. var. Schlecht, g.e. u. s.g.e. 4
119. Mariengroschen 1554. Dgl. K. Jahr—! Kni. 4607. Ziemlich g.e.
120. Mariengroschen 1622. Die Mühleisen zwischen 6—ZZ Mzz Schräger Zainhaken. Rs
Madonna. Pflümer 41, K. u. Kni. Jahr—! G.e.
121. Mariengroschen 1623. Dgl. a) Mit schrägem Zainhaken in der Umschrift. (2 var.)
b) mit senkrechtem Zainbaken zwischen den Mühleisen. K. 5341 u. var. G.e. 3
122. Mariengroschen 1624. Dgl. mit dem Zainhaken oben zwischen den Mühleisen. Pflümer 42
u. var. K. u. Kni. Jahr —! G.e. 2
123. Mariengroschen 1655. Dgl. mit dem Zainhaken unten zwischen den Mühleisen. K. 5340
Pflümer 43. var. var. G.e., s.g.e. u. schön. 5
124. Mariengroschen 1668. Dgl. mit dem senkrechten Zainhaken oben in der Umschrift.
K. 5342, Kni. 4609. Zwei var. G.e. 2
125. Mariengroschen 1669. Dgl. K. 5343, Knigge 4610. Schön.
126. Kreuzgroschen ohne Jahr. Der Mühlstein mit dem Eisen. In der Umschrift Mzz Kopf.
Rs Doppelkreuz. K. 5345. G.e, 2
Das Münzzeichen dieser höchst seltenen Münze, ein „Bubikopf", sieht genau so aus wie das auf dem Stadt-
hannoverschen Mariengroschen von 1543 (Knigge 5371).
127. Vier gute Pfennig 1668. Die Mühleisen. Mzz senkrechter Zainhaken. Rs Wert. K.
u. Kni Jahr—! Pflümer 53 u. var. G.e. u. schön. 3
128. Vier gute Pfennig 1669. Dgl. K. 5346, S.g.e.
129. Vier gute Pfennig 1672. Dgl. aber Mzz ^ K. 5348 u. var. S.g.e. u. schön. 8
130. Dreier 1556. Die Kirche, zwischen den Türmen 5 — 6 und über dem Jahr Mzz Herz
mit Zainhaken. Rs D. Adler. Kni. 4616, Pflümer 54. S.g.e. 2
131. Dreier 1560. Dgl., aber auf dem Kieuz des Daches sitzt eine Eule (?) mit ausgebreiteten
Flügeln. Jahr fehlt K. u. Kni. S.g.e. 4
132.f Dreier 1622. Die Kirche. Rs Reichsapfel. Drei Typen, a) Neben den Türmen Q — H
und zwischen den Türmen der schräge Zainhaken (3) b) Q "\ H zwischen den Türmen
c) Verzierter Schild mit den Mühleiäen und links daneben ein senkrechter Zainhaken.
K. u. Kni. Jahr —! Pflümer 55 u. var. G.e , s.g.e. u. schön. 8
133. Dreier 1623. Dgl. wie Nr. 132 c. K. u. Kni. Jahr—! Pflümer 56 u. var. S.g.e. 3
134. Dreier 1655. Schild mit den Mühleisen u. Zainhaken. Rs Reichsapfel. K. 9464 u. var.,
Pflümer 57. S.g.e. u. schön. 3
135. Dreier 1656. Dgl. K. 5350 u. var. G.e. u. s.g.e. 3
136. Dreier 1657 (?). Dgl. K. 5351. G.e.
137. Dreier 1668. Die Mühleisen frei im Felde, darüber senkrechter Zainhaken. K. Jahr—!
Kni. 4617, Pflümer 58. Sehr schön.
138. Dreier 1672. Dgl. aber Mzz K. 9465, Kni. 4618, Pflümer 59. var. var. S.g.e. u. schön. 5
139. V96 Taler 1608. Die Kirche, rechts daneben ein Röschen. Rs Verzierter Rhombus in dem
Reichsapfel mit 96 Pflümer 52, K. u. Kni.—! S.g.e. 2
Das zweite Stück hat zwar nach Pflümers Meinung die Jahreszahl 1600, dürfte aber doch von 1608 sein.
140. V»8 Taler 1609. Die Kirche, rechts daneben Doppellilie mit Zainhaken (?). Rs Reichsapfel
mit 96 und oben neben dem Kreuz • 16—09 K. usw.—! S.g.e.