Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162. Stadtpfennig 1636. Dgl. N. 8231, K. 9467. G.e. u. s.g.e. 2

163. Vier Pfennig 1633. Der Mühlstein. Rs IUI auf verzierter Tafel usw. N. 8217 u. var.
Ziemlich g.e. u. g.e. 2

164. Vier Pfennig 1635. Dgl. N. 8218/19. var. (eine mit Kreuz statt Kleeblatt). G.e. 3

165. Vier Pfennig 1636. Dgl. N. 8220/8222. var. Ziemlich g.e. u. g.e. 8

166. Vier Pfennig 1666. Dgl. N. 8225. G.e. 2

167. Kupfermarke einseitig, ohne Jahr. Das Mühleisen zwischen vier Sternchen. K. 5369
u. var., N. 8402/3. Pflümer 77. S.g.e. 3

168. Kupfermarke. Dgl. aber zwischen dem Mühleisen 3 und zu den Seiten 16—95. N. 8404,
nach Reinhardt. G.e. u. s.g.e. 3

Die Kupfermarken Nr. 167 u. 168 sind auf abgeschliffene Schrötlinge der Vierpfennigstücke mit einem 12 mm Stempel
überprägt. Auf einem Stück kann man z. Bsp. noch die Jahreszahl des Vierers von 1666 erkennen.

169. Kupfermarke zu Iy Groschen. Wertangabe, darunter das Mühleisen zwischen zwei
Sternchen. Starker Perlrand. 18 mm Pflümer 74. Schön.

170.* Kupfermarke zu III Groschen. Dgl. Pflümer 75. Schön.

171. Kupfermarke zu VI Groschen. Dgl. 21 :19 mm Pflümer 76. Schön.

172. Blechmarken zu 1 u. 2 Himpten Waizen, 4 Malter Roggen, Vi u. IV2 Himpten Schrot.
Rechteckig. N. 31951 ff. Pflümer VII, 1 ff. S.g.e. 5

173. Blechmarke, viereckig Im Felde Mühleisen im Achteck. 21 : 19 mm Ausgebrochen. G.e.

174. Achteckige Kupfermarke. Im Felde das Mühleisen, darunter V vertieft eingestempelt.
32 : 26 mm. S.g.e.

Diese Kupfermarke ist im Jahre 1904 auf dem Münsterkirchhofe in Hameln beim Kanalbau gefunden.

.175. Fälschungen: (Gleichzeitiges Falschmünzergeld) a) 12 Mariengroschen 1679 (!) mit dem
Mzz der Stücke von 1672. Gusz , schön, b) Zwei Sechsmariengroschenstücke von 1672.
Dgl. Messing versilbert. S.g.e. c) Groschen von 1609 mit Mzz Andreaskreuz mit
Zainhaken. Zierlicher Stempelschnitt. Kupfer versilbert. Sehr schön. 4

Siehe auch den unter Nr. 61 beschriebenen Groschen von 1597 (!).

176.* Silb. Medaille von Hannibal 1734 auf die Eröffnung der Weserschleuse bei Hameln.
Brb. von König Georg II. links. Rs Ansicht von Hameln, davor die Weser mit der
Schleuse. K. 3204. 48.5 mm, 57 g Schön.

177. Silb. Verdienstmedaille von Brehmer 1857. Kopf von König Georg V. links. Rs
DEIN j KOENIG | DEINEM j STREBEN im Lorbeerkranze. Ueberschrift PER ASPERA
AD ASTRA Unten herum HAMELN XVII JULI 1 85~7 K. 9102, Kni. 4139, Ortwin
Meier „Heinrich Friedrich Brehmer" Tafel 33,1. 41 mm, 34 g Stglz.

Notiz Pflümers: Diese Medaille empfing ich 1893 von Assessor Spangenberg aus dem Nachlasse seines Vaters.

178.* Silb. Verdienstmedaille von Brehmer 1857. Dgl. aber nur 36 mm, 22 g Kni. 4140. Stglz.

179. Silb. Medaille ohne Jahr (1708) auf die Verhaftung des Pastors Christian Crumbholtz.
Der Pastor auf Kirche und Rathaus stehend. Rs Glocke. Gädechens 1711. 31 mm,
15 g S.g.e.

Crumbholtz in den Hamburger Aufruhr verwickelt, wurde 1708 verhaftet und nach Hameln gebracht, wo er 1725 starb.
 
Annotationen