— 35 —
851. Freimaurermedaillen. Silb. Med. 5744 ( - 1744), Gründung des Freimaurerbundes.
Bienenstock in (Landschaft. Rs David u. Jonathan. K. 5017, Zirkel 27. 36 mm, 26 g
Fast schön.
852. Silb. Medaille. Dgl. Drei verschl. Hände über Stein. Rs Gekrönte Säule usw. K. 5018.
27 mm, 7 g S.g.e.
853. Silb. Preismedaille 1771, der Loge zur gekrönten Säule. Die Säule mit der Eule. Rs
Landschaft mit Wasserfall. 46 mm, 33 g Schön.
854. Logendukat ohne Jahr (1745). K. 9333. Schön.
855. Silberabschlag von diesem Dukaten. Zu K. 9333. Stglz.
Bistum Hildesheim.
856. Jodocus Edmund. Ausbeutetaler 1698. Dreifach beh. Wappen. Rs H. Antonius. F. 772.
K. 4553. Fast schön.
857. Ausbeutetaler 1698. Dgl. aber SANCTI ANTONII Cappe usw. — ! Schön.
858. Sedisvabanz 1724. Silb. Medaille. Steh. Kaiser Karl der Große im Wappenkreis. Rs
Steh. Kaiser Ludwig der Fromme im Wappenkreis. K. 4582. 54 mm, 41 g Schön.
859. Sedisvakanz 1761—63. Gulden 1761. Wappen und Brb. von Kaiser Franz I. K. 4591.
S.g.e.
860. Silb. Medaille von Thiebaud 1761. Madonna auf Wolken im Wappenkreis. Rs Thron-
sessel und Kirche im Wappenkreis. K. 4587. 56 mm, 44 g Schön.
861. Friedrich Wilhelm. Taler 1766. Brb. rechts. Rs Wappen auf Fürstenmantel. K. 4610.
Schön.
862. Lot Kleinmünzen. Vs Taler 1764; 7 b Taler 1763 u. 64; V12 Taler 1763—65; Groschen
1603 (4), 1605, 1608, 16 u. 1763; Sechser 1701. G.e., s.g.e. u. schön. 15
Stadt Hildesheim.
863. Taler 1624. Behelmtes Wappen und Doppeladler. K. 5554 var. (FERDINAN. usw.)
S.g.e.
864. Taler 1626. Dgl. Kni. 4633 var. ( • SEMP • AVG /■) Schön.
865. 24 Mariengroschen 1681, 86, 93 u. 1701. Behelmtes Wappen und Wert. G.e. u. s.g.e. 4
866. 12 Mariengroschen 1676. Dgl. Zwei var. S.g.e. u. schön. 2
867. 6 Mariengroschen 1666. Herzförm. unbeh. Wappen. Rs Wert im Lorbeerkranz. S.g e.
868. 6 Mariengroschen 1669, 73 (3 var.), 89, 93 u. 94. Behelmtes Wappen und Wert. S.g.e.
u. schön. 7
869. Groschen 1573 g.e. 1600, 1601 (2), 1602 (2) u. 1615. Wappen u. Reichsapfel. S.g.e. u.
schön. 7
870. Groschen 1692, 93, 95-97, 99, 1701 (2), 2, 4, 6, 7, 14, 18 (2), 27 u. 63. Dgl. G.e. u.
s.g.e. 18
871. Mariengroschen 1532, 35, 1622, 24 (2), 68 u. 87. G.e. u. s.g.e. 7
872. Bernwardsgroschen 1494. Stadtschild u. H. Bernward. K. 5741. S.g.e.
873. Lot Kleinmünzen. Mattiere (30); Dreier (6) und Zweier (7). G.e., s.g.e. u. schön. 43
874. Schautaler 1730, Augsburger Confessions-Jubiläum. Bibel und Confessio Augustana durch
Kette verbunden. Rs Zwei verschlungene Hände. Kni. 4625. 43 mm, 29 g Schön.
851. Freimaurermedaillen. Silb. Med. 5744 ( - 1744), Gründung des Freimaurerbundes.
Bienenstock in (Landschaft. Rs David u. Jonathan. K. 5017, Zirkel 27. 36 mm, 26 g
Fast schön.
852. Silb. Medaille. Dgl. Drei verschl. Hände über Stein. Rs Gekrönte Säule usw. K. 5018.
27 mm, 7 g S.g.e.
853. Silb. Preismedaille 1771, der Loge zur gekrönten Säule. Die Säule mit der Eule. Rs
Landschaft mit Wasserfall. 46 mm, 33 g Schön.
854. Logendukat ohne Jahr (1745). K. 9333. Schön.
855. Silberabschlag von diesem Dukaten. Zu K. 9333. Stglz.
Bistum Hildesheim.
856. Jodocus Edmund. Ausbeutetaler 1698. Dreifach beh. Wappen. Rs H. Antonius. F. 772.
K. 4553. Fast schön.
857. Ausbeutetaler 1698. Dgl. aber SANCTI ANTONII Cappe usw. — ! Schön.
858. Sedisvabanz 1724. Silb. Medaille. Steh. Kaiser Karl der Große im Wappenkreis. Rs
Steh. Kaiser Ludwig der Fromme im Wappenkreis. K. 4582. 54 mm, 41 g Schön.
859. Sedisvakanz 1761—63. Gulden 1761. Wappen und Brb. von Kaiser Franz I. K. 4591.
S.g.e.
860. Silb. Medaille von Thiebaud 1761. Madonna auf Wolken im Wappenkreis. Rs Thron-
sessel und Kirche im Wappenkreis. K. 4587. 56 mm, 44 g Schön.
861. Friedrich Wilhelm. Taler 1766. Brb. rechts. Rs Wappen auf Fürstenmantel. K. 4610.
Schön.
862. Lot Kleinmünzen. Vs Taler 1764; 7 b Taler 1763 u. 64; V12 Taler 1763—65; Groschen
1603 (4), 1605, 1608, 16 u. 1763; Sechser 1701. G.e., s.g.e. u. schön. 15
Stadt Hildesheim.
863. Taler 1624. Behelmtes Wappen und Doppeladler. K. 5554 var. (FERDINAN. usw.)
S.g.e.
864. Taler 1626. Dgl. Kni. 4633 var. ( • SEMP • AVG /■) Schön.
865. 24 Mariengroschen 1681, 86, 93 u. 1701. Behelmtes Wappen und Wert. G.e. u. s.g.e. 4
866. 12 Mariengroschen 1676. Dgl. Zwei var. S.g.e. u. schön. 2
867. 6 Mariengroschen 1666. Herzförm. unbeh. Wappen. Rs Wert im Lorbeerkranz. S.g e.
868. 6 Mariengroschen 1669, 73 (3 var.), 89, 93 u. 94. Behelmtes Wappen und Wert. S.g.e.
u. schön. 7
869. Groschen 1573 g.e. 1600, 1601 (2), 1602 (2) u. 1615. Wappen u. Reichsapfel. S.g.e. u.
schön. 7
870. Groschen 1692, 93, 95-97, 99, 1701 (2), 2, 4, 6, 7, 14, 18 (2), 27 u. 63. Dgl. G.e. u.
s.g.e. 18
871. Mariengroschen 1532, 35, 1622, 24 (2), 68 u. 87. G.e. u. s.g.e. 7
872. Bernwardsgroschen 1494. Stadtschild u. H. Bernward. K. 5741. S.g.e.
873. Lot Kleinmünzen. Mattiere (30); Dreier (6) und Zweier (7). G.e., s.g.e. u. schön. 43
874. Schautaler 1730, Augsburger Confessions-Jubiläum. Bibel und Confessio Augustana durch
Kette verbunden. Rs Zwei verschlungene Hände. Kni. 4625. 43 mm, 29 g Schön.