Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 54

1324. Breiter Sterbetaler 1678. Fünffach beh. Wappen. Rs Schrift. In der dritten Zeile
D. D. CHRIST. BERN während Sch. 4549 DD. CHRIST. BERN hat. S.g.e.

1325. Friedrich Christian. 24 Mariengroschen 1694. Wappen und Wert. Sch. 4561 var.

MONASTERIENSIS Kleekreuz. Rs GROS usw. Fast schön.

1326. Sedisvakanz 1706. Taler. Capitelswappen und Domkirche. Sch. 4568. S.g.e.

1327. Sedisvakanz 1719. l'/sfacher Taler. Capitelsschild im Wappenkreis, Mzz A G— P-
Rs Brb. von Kaiser Karl im Wappenkreis. Sch. 4583 Anm. Poliert, schön.

1328. Sedisvakanz 1761. Speciestaler von Thiebaut 1761. Domkirche und steh. Kaiser
Karl. Sch. 4585. Fast Stglz.

1329. Silb. Medaille. Dgl. Steh. H. Paulus im Wappenkreis. Rs Steh. Kaiser Karl im
Wappenkreis. Sch. 4584. 56 mm, 43 g Stglz.

1330. Max. Friedrich. Silb. Medaille von Epli 1767, Schloöbau. Gekrönte Frau über das
Wappen Münzen ausschüttend, darüber Hand mit dem Medaillonbild des Bischofs.
Rs Schloßansicht. C. Sch 2633. 41 mm, 27 g Schön.

1331. Sedisvakanz 1801. Vs Taler. Brb. des H. Petrus und Brb. von Kaiser Karl.
Sch, 4591 Anm. Justiert, Stglz.

1332. Silb. Medaille von Loos. Dgl. H. Petrus im Wappenkreis. Rs H. Paulus im Wappen-
kreis. Sch. 4589. 56 mm, 43 g Stglz.

1333. Stadt Münster, Wiedertäufertaler 1534. Beiderseits Schrift, Schön.

1334. Breiter Schautaler, westf. Friede 1648. Stadtansicht, darüber zwei Engel. Rs Zwei
verschl. Hände, dahinter zwei Füllhörner u. Lorbeerzweig. Unten Waffen. 58 mm,
36 g Fast schön.

1335. Silb. Medaille von Dadler. Dgl. Mars mit dem Frieden kämpfend. Rs Friede auf
Mars stehend, im Hintergrunde die Stadt Münster. 61 mm, 56 g Fast schön.

1336. Lot kleine Silbermünzen der Bischöfe von Münster. Denare des 12, u. 13. Jahrh. (7),
748 Taler bis V« Taler des 18. Jahrh. G.e. u. s.g.e. 30

1337. Paderborn. Lot kleine Silbermünzen. 17/18. Jahrh. Vom Mattier bis zum sechstel
Taler. Nebst 4 Soester Denaren des 12/13. Jahrh. und vier schlecht erh. Münzen von
Dortmund, Höxter und Ravensberg. G.e. u. s.g.e. 36

1338. Corvey. Florenz. Taler 1709. Dreifach beh. Wappen. Rs H. Vitus. Sch. 5157.
W. 172. Fast schön.

1339. Lot kleine Silbermünzen. 17/18. Jahrh. 12 versch. Groschen, Kipper Zwölfer von
1621, Vi2 Taler 1765; nebst 6 versch. Groschen von Marsberg. G.e., s.g.e. u. schön, 20

1340. Minden. 17 versch. Groschen des 16/17. Jahrh. u. ein Mattier von 1679. G.e. u. s.g.e. 18

1341. Lippe. Simon Heinrich. Vs Taler 1672, nebst Landwirtschaftsgulden von Fr. Wilh.
Leopold 1793. S.g.e. 2

1342. Lot kleine Silbermünzen. 17/19. Jahrh. Vom Mattier bis zum Dritteltaler. G.e.,
s.g.e., schön u. Stglz. 71

1343. Schauenburg. Justus Hermann. Taler 1622. Dreifach beh. Wappen. Rs Doppel-
adler. S.g.e.

1344. Taler ohne Jahr. Dgl. Oxyd. Fundstück. G.e.

1345. Versch. Groschen von Adolf u. Ernst, 16/17. Jahrh., nebst sehr schönem Doppelgroschen
von Ernst 1609. G.e., s.g.e. u. schön. 30

1346. Schaumburg-Lippe. Wilhelm I. Feinsilber Dicktaler 1765. Kopf u. Wappen auf
Marschallsstäben. S.g.e.

1347. Feins. Gulden 1761. Kopf und dreif. beh. Wappen. Schön.

1348. Philipp Ernst. Silb. Medaille von Dobicht 1780, Vermählung mit Juliane von Hessen.
Beider Brbb. rechts. Rs Krieger neben Altar mit den Wappen. Weinm. 61, Hoffm. 4712.
39 mm, 21 g Fast Stglz.
 
Annotationen