Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Hrsg.]
Münzen und Medaillen aller Zeiten und Länder: große numismatische Bibliothek ; Versteigerung am Montag, den 1. September 1930 und folgende Tage (Katalog Nr. 6) — Hannover, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8360#0048

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 37 -

892. Paphlagonia. Crom na. Zweite Hälfte des 4. Jahrh. v. Chr. Tetrobol. Kopf des
Zeusl. Rs [KP] QMNA Weiblicher Kopf 1. davor I 16.2 mm, 3.5 g B.M.C. 1 ff. var. seh

893. Tetrobol. Typ ähnlich wie vorher, jedoch Rs weiblicher Kopf mit besonders hohem
Stephanos u. darüber Kornähre. 17.4 mm, 3.6 g B.M.C. 6. ssch

894. Sinope. 415 — 390 v. Chr. Drachme. Kopf der Sinope 1., dahinter A. Rs Seeadler
auf Delphin, darunter Nü 21 mm, 5.67 g B.M.C. 6ff. var. Von feinem Stil, s g.e.

895. 333 — 306 v. Chr. Drachme. Kopf der Sinope 1 Rs Typ ähnlich wie vorher.
18.5 mm, 5.4 g Zu B.M.C. 15. s.g.e.

896. Bithynia. Caesarea Germanica. Julia Maesa. ÄL Brb. r. Rs KAICAP6IAC—
rePMANIKHC Brb. der Stadtgöttin mit hohem Stepha nos r. 22.1 mm Fehlt
B.M.C. Aeußerst selten. Schwarze Patina, sch (Exemplar Prowe).

897. Miletopolis. Antoninus Pius. AL Kopf des Kaisers r. Rs Geflügelter Caduceus
im Schriftkreis. 16.4 mm Fehlt B.M.C. Dunkelgrüne Patina, sch

898. Nicaea. Claudius. (L. Mindius Baibus) Kopf des Claudius 1. Rs Monogramm im
Schriftkreis. 21 mm. Fehlt B.M.C. Patiniert. sch (Exemplar Prowe).

899. Macrinus. AL Brb. des Kaisers r. Rs Herakles m Dionysos u. Keule a. Löwen.
Im Abschnitt NIKAI6ÜN 26.9 mm. Fehlt B.M.C. Ree. Gen. 546. Aeufserst
selten, sch (Exemplar Prowe).

900. Prusa ad Olympum. Trajan. AL Kopf des Kaisers r. Rs Bergnymphe unter
Baum. 26 mm B.M.C. p. 194,5. Selten, s.g.e.

901. Parium. ca. 500 — 400 v. Chr. Hemidrachme. Gorgoneion. Rs Quadratum ineusum.
13.5 mm. 2.8 g B.M.C. 1 ff. Vom archaischem Stil, s.g.e.

902. 200—133 v. Chr. Cistophor. Cista Mystica im Efeukranz. Rs Bogen u. Köcher
zwischen zwei Schlangen. 29 mm, 12.31 g B.M.C. 59. sch

903. Pergamum. Livia. AL Brb. r. Rs Brb. d. Julia r. 18.7 mm B.M.C. 248. Patiniert, s.g e.

904. Drusus u. Germanicus. AL Kopf des Drusus r. Rs Kopf des Germanicus r.
17.2 mm Mion. V 430, 944. Patiniert, sch

905. Eumenes I. 263 — 241 v. Chr. Tetradrachme. Kopf des Philetairos r. Rs Athene
thronend. 28.2 mm, 17.15 g B.M.C. 31. sch

906. Pitane. Gaius u. Lucius Caesar. AL Kopf d. Gaius r., im Felde r. Pentagramm.
Rs Kopf des Lucius r. 16.8 mm Fehlt B.M.C. Dunkle Patina. Sehr selten, sch

907. Troas. Tenedus. Nach 189 v. Chr. Tetradrachme. Doppelkopf. Rs Oben Umschrift
TENEAIÜN Doppelbeil, darunter r. Dionysos mit Traube u. Thyrsos, links E u.
Traube im Lorbeerkranz. 33.9 mm. 13.76 g Fehlt B.M.C. Wohl unediert, sch

908. Aeolis. Cyme. Saloninus u. Salonina. AL Beider Brbb. Rs Dionysos.
B.M.C. 163 var. 20.5 mm Pat. sg

909. Jonia. Smyrna. Attische Tetradrachme. Kopf der Kybele r. Rs Schrift im Eichen-
kranze. B.M.C. 3 var. 37 mm, 14 82 g Selten, sch

910. Nero u. Agrippina. AL Beider Büsten einander gegenüber. Rs Geflügelte Nemesis r.
20 mm B.M.C. 287. Dunkle Patina, s.g.e.

911. Carische Inseln. Cos. 300 —190 v. Chr. Tetradrachme. Kopf des Herakles r. Rs
Krabbe, darunter Keule u. AIGN; das Ganze im Perlviereck u. ineus. 24.5 mm 9.2 g
Selten, s.g.e.

912. Lydia. Blaundus. Römische Kaiserzeit. AL Dionysoskopf r. Rs Tyrsosstab usw.
B.M.C. 4. 18 mm Patiniert, sch

913. Thyatira. Nero. AL Brb. des jugendlichen Nero r. Rs Doppelaxt. B.M C. 58.
17.8 mm Patiniert, sch
 
Annotationen