— 25 —
674. '/» Taler 1621. Wappen u. Reichsapfel. K.—! Jungk 360 aber FER • II • D • G • R • I ■
S-A- ZI sg
"675. Friedrich von Dänemark. Doppeltaler 1641. Brb. r. Rs Verziertes Wappen, unten
daneben Mzz P—T K. 9238. sch
676. Vi» Taler 1641 (2), 1643. Brb. u. Wert. K. 4674, 4676. g u. sg 3
K. 4676 ist nicht von' 1645, wie dort angegeben, sondern von 1643.
Bistum Verden.
677. Domkapitel. '/« Taler 1618. Verzierter Schild mit Kreuz. Mzz Kleeblatt. Rs Reichs-
apfel. K. 4703—4710. g bis sch 9
678. Vm Taler 1619. Dgl. K. 4711—4720. g bis sch . 12
679. Vm Taler 1620. Dgl. aber Mzz gekreuzte Zainhaken. K. 9247. sg
680. Dgl. aber vierfeldiges Wappen. K.-! g u. sg 8
681. Groschen o. J. Kreuzschild u. Madonna. K. 9248. sg
Die Zainhaken sind bei den Nrn. 679 u. 680 unten durchkreuzt.
682. Dietrich von Asel. Denar. Hüftbild mit Schwert und Krummstab. Rs Wappen.
K. 4721—4723. Mähig u. gut. 3
683. Philipp Sigismund von Braunschweig. Kupfer Doppelschilling 1621. Gekrönter Nzg
im Zierkreis. Rs Verzierter Schild m. d. Verdener Kreuz. K. 4725. Ausgebrochen,
g. Nebst drei dgl. mit Contremarke. K. 4726—4728. Gelocht g, sg 4
684. Kupfer Grote 1621. Dgl. K. 4729, 4730. mäßig u. schön 2
685. ' Kupfer Vi Grote 1621. Dgl. K. 4731, 4732. g u. sg 2
Herzogtümer Bremen und Verden unter Schweden.
686. Christine. Vi» Taler (Dütchen) 1650. Brb. r. Rs Wert. K. 9240. g
*687. Karl XI. Breiter Taler 1673. Brb. r. Rs Hochgeteiltes Wappen zwischen Palmzweigen.
Unten Mzz A K H K. 4679. sch
688. Taler 1692. Brb. r. im antiken Gewände. Rs Gekr. Wappen von zwei Löwen gehalten.
K. 4680. sch
689. 4 Mark 1667. Gekrönter Nzg. Rs Gekr. Wappen. Mzz M M K. 4677. 22 g
Hsp., nachpol., g
690. 4 Mark 1668. Brb. r., den Perlkreis unten unterbrechend. Rs Krone, darunter Jahr
und Mzz • M • X - M • K. 4678 aber mit • VANDOLORUMQ • REX • 22 g sg
691. !/a Taler 1675. Brb. r., im antiken Gewände. Rs Wappen u. Mzz wie bei Nr. 687,
aber das Mzz oben in der Umschrift. K. 9241. sg
692. !/a Taler 1697. Brb. r. im verz. deutschen Harnisch mit Mantel. Rs , Wappen wie
Nr. 687, aber Mzz L-M unten im Wappen. K. 4681. g
693. Vi Taler 1674 mit Brb. u. Wappen; V12 Taler 1682 (2), 1696, 97. Gekr. Nzg. u. Wappen.
K. 4682 — 4686. g u. sg 5
694. Vi» Taler 1670. Brb. u. Wert. K. 4687; !/« Taler 1667. Gekröntes hochgeteiltes
Wappen. 1671 dgl., 1673. Gekr. Nzg (aus CRS = Carolus Rex Sueciae). K. 4688,
9242, 9243 Gelocht (K. 9242), die drei anderen Stücke gut bis schön. 4
695. Vm Taler 1682, 83, 84 (2), 1691 (2), 1692, 96 (2), 1697 (2). Wappen, bzw. gekr. Nzg,
u. Wert. K. 4689 -4696, 9244 — 9246. g 7»b Taler 1685, 96, 97; Sechsling 1681.
K. 4697 — 4700. Mäßig bis sehr gut erhalten. 14
696. Karl XII. 2/a Taler 1698. Brb. u. Wappen. K 4701. mä, dgl var. mit Punkt h. d. Jahr.
K.—! (Beide Stücke im Stempel aus 1697 geändert). V» Taler 1697 dgl. K. 4702. sg 3
674. '/» Taler 1621. Wappen u. Reichsapfel. K.—! Jungk 360 aber FER • II • D • G • R • I ■
S-A- ZI sg
"675. Friedrich von Dänemark. Doppeltaler 1641. Brb. r. Rs Verziertes Wappen, unten
daneben Mzz P—T K. 9238. sch
676. Vi» Taler 1641 (2), 1643. Brb. u. Wert. K. 4674, 4676. g u. sg 3
K. 4676 ist nicht von' 1645, wie dort angegeben, sondern von 1643.
Bistum Verden.
677. Domkapitel. '/« Taler 1618. Verzierter Schild mit Kreuz. Mzz Kleeblatt. Rs Reichs-
apfel. K. 4703—4710. g bis sch 9
678. Vm Taler 1619. Dgl. K. 4711—4720. g bis sch . 12
679. Vm Taler 1620. Dgl. aber Mzz gekreuzte Zainhaken. K. 9247. sg
680. Dgl. aber vierfeldiges Wappen. K.-! g u. sg 8
681. Groschen o. J. Kreuzschild u. Madonna. K. 9248. sg
Die Zainhaken sind bei den Nrn. 679 u. 680 unten durchkreuzt.
682. Dietrich von Asel. Denar. Hüftbild mit Schwert und Krummstab. Rs Wappen.
K. 4721—4723. Mähig u. gut. 3
683. Philipp Sigismund von Braunschweig. Kupfer Doppelschilling 1621. Gekrönter Nzg
im Zierkreis. Rs Verzierter Schild m. d. Verdener Kreuz. K. 4725. Ausgebrochen,
g. Nebst drei dgl. mit Contremarke. K. 4726—4728. Gelocht g, sg 4
684. Kupfer Grote 1621. Dgl. K. 4729, 4730. mäßig u. schön 2
685. ' Kupfer Vi Grote 1621. Dgl. K. 4731, 4732. g u. sg 2
Herzogtümer Bremen und Verden unter Schweden.
686. Christine. Vi» Taler (Dütchen) 1650. Brb. r. Rs Wert. K. 9240. g
*687. Karl XI. Breiter Taler 1673. Brb. r. Rs Hochgeteiltes Wappen zwischen Palmzweigen.
Unten Mzz A K H K. 4679. sch
688. Taler 1692. Brb. r. im antiken Gewände. Rs Gekr. Wappen von zwei Löwen gehalten.
K. 4680. sch
689. 4 Mark 1667. Gekrönter Nzg. Rs Gekr. Wappen. Mzz M M K. 4677. 22 g
Hsp., nachpol., g
690. 4 Mark 1668. Brb. r., den Perlkreis unten unterbrechend. Rs Krone, darunter Jahr
und Mzz • M • X - M • K. 4678 aber mit • VANDOLORUMQ • REX • 22 g sg
691. !/a Taler 1675. Brb. r., im antiken Gewände. Rs Wappen u. Mzz wie bei Nr. 687,
aber das Mzz oben in der Umschrift. K. 9241. sg
692. !/a Taler 1697. Brb. r. im verz. deutschen Harnisch mit Mantel. Rs , Wappen wie
Nr. 687, aber Mzz L-M unten im Wappen. K. 4681. g
693. Vi Taler 1674 mit Brb. u. Wappen; V12 Taler 1682 (2), 1696, 97. Gekr. Nzg. u. Wappen.
K. 4682 — 4686. g u. sg 5
694. Vi» Taler 1670. Brb. u. Wert. K. 4687; !/« Taler 1667. Gekröntes hochgeteiltes
Wappen. 1671 dgl., 1673. Gekr. Nzg (aus CRS = Carolus Rex Sueciae). K. 4688,
9242, 9243 Gelocht (K. 9242), die drei anderen Stücke gut bis schön. 4
695. Vm Taler 1682, 83, 84 (2), 1691 (2), 1692, 96 (2), 1697 (2). Wappen, bzw. gekr. Nzg,
u. Wert. K. 4689 -4696, 9244 — 9246. g 7»b Taler 1685, 96, 97; Sechsling 1681.
K. 4697 — 4700. Mäßig bis sehr gut erhalten. 14
696. Karl XII. 2/a Taler 1698. Brb. u. Wappen. K 4701. mä, dgl var. mit Punkt h. d. Jahr.
K.—! (Beide Stücke im Stempel aus 1697 geändert). V» Taler 1697 dgl. K. 4702. sg 3