— 38 —
Grafschaft Ritberg.
1001. Johann II. 1535—1564. (Erbte 1540 Esens u. Wittmund). Einseitiger Pfennig o. J.
Vierfeldiges Wappen (1 u. 4 Bär von Esens, 2 u 3 die Wittmunder Peitschen) m.
d. Ritberger Adlerschild belegt. Oben oRo Perlkreis. Buse 10. K. 9749. Aus-
gebrochen mä
In Slg. Weygand Nr. 3548 dem Grafen Otto III. 1516-1535 zugeteilt.
1002. Johann III. 1601—1625. Vi! Taler 1619. Gekr. vierfeld. Wappen. Rs D. Adler u.
Titel von Kaiser Mathias. K. 9750. g
1003. Dgl. mit geändertem Wappen u. Rs D. Adler ohne die IZ im Reichsapfel u. mit
Titel von Kaiser Ferdinand II. K. 9751. g
1004. Fürstengroschen p/21 Taler) o. J. Hochgeteiltes Wappen. Rs D. Adler. K. 6731.
Gelocht, g
1005. Dgl. var. mit • COM ET • K. 9752. sg
1006. 1 14 Taler 1616 (4), 1617 (2). Hochgeteiltes Wappen u. Reichsapfel. K. 6732, 6733,
6735-6737, 9753, 9754. g bis sch 6
1007. Städtischer Kupfer Pfennig 1626. Adler u. Wert. K. 6737. g
Grafschaft Bentheim.
Karl Kennepohl, die Münzen der Grafschaften Bentheim u. Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda. Mit einer
Karte u. 5 Lichtdrucktafeln. Frankfurt a. Main 1927.
1008. (Bentheim-Steinfurt.) Ernst Wilhelm. Taler 1659. Vierfach beh. Wappen. Rs
D. Adler, m. d. Bentheimer Schild a. d. Brust. K. 9786, Kennepohl 9. g
1009. Blamüser (6 Stüber) 1659. Gekröntes Wappen u. D. Adler. K.—! Kenn. 10 a. g
1010. Blamüser 1662. Dgl. K. 6855, 6856. Kenn. 13a u. c. g u. sg 2
1011. Blamüser 1673. Gekröntes Bentheimer Wappen. Rs Wert u. kl. Reichsapfel.
K. 6857 (irrtümlich 1675 angegeben); Kenn. 19a. sch
1012. Dgl. var. K.—I Kenn. 19b. sch
1013. Dgl. Stüber 1662. Kenn. 15 b. 2 Stüber 1660. Bentheimer Wappen u. D. Adler mit II
im Kreis a. d. Brust. K. 6858. Kenn. 12a. sg 2
1014. Kupfer Deut 1662. Gekrönter Nzg. Rs DVTT / BENT / HEIM / ISöz zwischen Palm-
zweigen. K.— I Kenn. 16a. Dgl. mit verkehrter 2 Kenn. 16c. sg 2
1015. (Tecklenburg-Rheda.) Anna. 1562—1582. Fürstengroschen o. J. Behelmtes Wappen.
Rs D. Adler mit IZ im Reichsapfel. Titel von Kaiser Maximilian II. K. 6831
(aber falsch zugeteilt) g Dgl. ein schlecht erh. Stück. 2
1016. Adolf. •/« Taler 1618. Beh. Wappen u. Reichsapfel. K. 6832, Kenn. 37 i sg
1017. Kupfer 3 Pfennig o. J. Wappen u. III im verzierten Quadrat. K. 6833, Neumann
8065, Kenn. 67. mä
*1018. Amöna Amalia, Tochter des Grafen Arnold. Sterbetaler 1625. Gekr. großes Bent-
heimer Wappen m. d. Anhalter Mittelschild. Rs Schrift. K. 6834. Kl. Sprung im
Schrötling, sch
1019. Moritz. 1623-1674. Taler 1657. Brb. r. Rs Dreifach beh. Wappen K. 6835,
Kenn. 87. sg
1020. 12 Mariengroschen 1672. Gekr. Wappen u. Wert. K. 6837, Kenn. 107a. g
1021. 12 Mariengroschen 1676 (!) Dgl. K. 9777, Kenn.— !
Vielleicht eine Zwitterpragunß, indem die Rs vom Stempel eines noch unbekannten 12 Mariengroschenstückes
des Grafen Johann Adolf geprägt ist.
1022. 6 Mariengroschen 1672. Behelmtes Wappen u. Wert. K. 6838. Kenn. 109c. sg
1023. V« Reichstaler 1672. Gekröntes Wappen u. Wert. K. 6839, zu Kenn. 111. sg
Grafschaft Ritberg.
1001. Johann II. 1535—1564. (Erbte 1540 Esens u. Wittmund). Einseitiger Pfennig o. J.
Vierfeldiges Wappen (1 u. 4 Bär von Esens, 2 u 3 die Wittmunder Peitschen) m.
d. Ritberger Adlerschild belegt. Oben oRo Perlkreis. Buse 10. K. 9749. Aus-
gebrochen mä
In Slg. Weygand Nr. 3548 dem Grafen Otto III. 1516-1535 zugeteilt.
1002. Johann III. 1601—1625. Vi! Taler 1619. Gekr. vierfeld. Wappen. Rs D. Adler u.
Titel von Kaiser Mathias. K. 9750. g
1003. Dgl. mit geändertem Wappen u. Rs D. Adler ohne die IZ im Reichsapfel u. mit
Titel von Kaiser Ferdinand II. K. 9751. g
1004. Fürstengroschen p/21 Taler) o. J. Hochgeteiltes Wappen. Rs D. Adler. K. 6731.
Gelocht, g
1005. Dgl. var. mit • COM ET • K. 9752. sg
1006. 1 14 Taler 1616 (4), 1617 (2). Hochgeteiltes Wappen u. Reichsapfel. K. 6732, 6733,
6735-6737, 9753, 9754. g bis sch 6
1007. Städtischer Kupfer Pfennig 1626. Adler u. Wert. K. 6737. g
Grafschaft Bentheim.
Karl Kennepohl, die Münzen der Grafschaften Bentheim u. Tecklenburg sowie der Herrschaft Rheda. Mit einer
Karte u. 5 Lichtdrucktafeln. Frankfurt a. Main 1927.
1008. (Bentheim-Steinfurt.) Ernst Wilhelm. Taler 1659. Vierfach beh. Wappen. Rs
D. Adler, m. d. Bentheimer Schild a. d. Brust. K. 9786, Kennepohl 9. g
1009. Blamüser (6 Stüber) 1659. Gekröntes Wappen u. D. Adler. K.—! Kenn. 10 a. g
1010. Blamüser 1662. Dgl. K. 6855, 6856. Kenn. 13a u. c. g u. sg 2
1011. Blamüser 1673. Gekröntes Bentheimer Wappen. Rs Wert u. kl. Reichsapfel.
K. 6857 (irrtümlich 1675 angegeben); Kenn. 19a. sch
1012. Dgl. var. K.—I Kenn. 19b. sch
1013. Dgl. Stüber 1662. Kenn. 15 b. 2 Stüber 1660. Bentheimer Wappen u. D. Adler mit II
im Kreis a. d. Brust. K. 6858. Kenn. 12a. sg 2
1014. Kupfer Deut 1662. Gekrönter Nzg. Rs DVTT / BENT / HEIM / ISöz zwischen Palm-
zweigen. K.— I Kenn. 16a. Dgl. mit verkehrter 2 Kenn. 16c. sg 2
1015. (Tecklenburg-Rheda.) Anna. 1562—1582. Fürstengroschen o. J. Behelmtes Wappen.
Rs D. Adler mit IZ im Reichsapfel. Titel von Kaiser Maximilian II. K. 6831
(aber falsch zugeteilt) g Dgl. ein schlecht erh. Stück. 2
1016. Adolf. •/« Taler 1618. Beh. Wappen u. Reichsapfel. K. 6832, Kenn. 37 i sg
1017. Kupfer 3 Pfennig o. J. Wappen u. III im verzierten Quadrat. K. 6833, Neumann
8065, Kenn. 67. mä
*1018. Amöna Amalia, Tochter des Grafen Arnold. Sterbetaler 1625. Gekr. großes Bent-
heimer Wappen m. d. Anhalter Mittelschild. Rs Schrift. K. 6834. Kl. Sprung im
Schrötling, sch
1019. Moritz. 1623-1674. Taler 1657. Brb. r. Rs Dreifach beh. Wappen K. 6835,
Kenn. 87. sg
1020. 12 Mariengroschen 1672. Gekr. Wappen u. Wert. K. 6837, Kenn. 107a. g
1021. 12 Mariengroschen 1676 (!) Dgl. K. 9777, Kenn.— !
Vielleicht eine Zwitterpragunß, indem die Rs vom Stempel eines noch unbekannten 12 Mariengroschenstückes
des Grafen Johann Adolf geprägt ist.
1022. 6 Mariengroschen 1672. Behelmtes Wappen u. Wert. K. 6838. Kenn. 109c. sg
1023. V« Reichstaler 1672. Gekröntes Wappen u. Wert. K. 6839, zu Kenn. 111. sg