— 47 —
1231. Vm Taler 1604. Gekr. 8 auf Kreuz i. Perlkreis. Mzz Diamantring. Rs Reichsapfel. K. 5385.
Dgl. 1606, aber die Krone unterbricht die Umschrift. K. —! sg u. sch 2
In dem Ring des Stückes von 1606 steht ganz deutlich ein Monogramm aus den Buchstaben H E
1232. 7>j Taler 1614, 15, 16(4). Aehnlich wie vorher, aber ohre Mzz, bzw. zwei von 1616
Mzz oben ausgebogener Schild, in dem ein halber Ring (?). K. 5386, 5387, 9469, K.—!
gut bis schön 6
1233. Vm Taler 1617(2). Dgl. 1619, 20. Dgl. aber ohne Mzz. K—! K. 9470, 9472, 9474,
9475. g u. sg 7
1234. >'-24 Taler 1670. Dgl. aber n. d. 8 Mzz A —S K. 5388—5393, 9476(8). Dgl. 1671.
K. 5394. mä bis sg 9
1235. Mariengroschen 1551. Gekröntes Ö auf Kreuz im Perlkreis. Mzz zwei bzw. drei
gekreuzte Zainhaken. Rs Madonna. K. 5395, 5396 mä u. g 4
1236. Mariengroschen 1623, 1624. Dgl. aber ohne Mzz Die Krone unterbricht den inneren
Perlkreis. K.—I g u. sg 2
1237. Mariengroschen 1659. Dgl. aber Mzz Monogramm aus VF über der Krone. K. 5397,
5398. g u. sg 2
1238. Mariengroschen 1668 — 1670. Dgl. aber kein innerer Perlkreis u. Mzz A—S n. d. 6 ,
das anstatt der Kreuzschenkel kleine Röschen hat. K. 5399, 5400, K. —! g u. sg 4
1239. Körtling 1498, 1499. Beiderseits 8 auf Kreuz, im Perlkreis. K.—! K. 5401. g 2
1240. Körtling 1500(2). 1501. Dgl. K. 5402, 5403. g 3
1241. Körtling 1503 (3). Das 8 im Bogen u. Perlkreis. Rs 8 auf Kreuz im Perlkreis. K.5404
bis 5406. g 3
1242. Körtling 1504 (2), 1510(2), Dgl. K. 5407—5413. g u. sg 6
1243. Körtling 1536 (2), 1537 (3), 1538. 1539 (2), 1540, 1541. Dgl. K.—! K. 9477. g u. sg 10
1244. Körtling 1553 (?). Dgl. K.-! Nebst 2 Stück mit undeutlichem Jahr, g u. sg 3
Es ist nicht ganz sicher, ob 1553 zu lesen ist, da das scheinbar gothische I. auch eine I sein könnte; dann wäre
dieses Stück als von 1504 bei Nr. 1242 einzureihen. Freilich spricht auch der geringe Durchmesser von 18 mm
für die spätere Zeit.
1245. 4 gute Pfennige 1668. 1669, 1673 (2). Gekr. 8 und Wert. Mzz bis 1668 und 1669
A —S, bei 1673 H —H K. 5415, 9478, 9479. g u. sg 4
1246. l/»4 Taler 1573 (2) Gekr. 8 auf Kreuz. Rs Reichsapfel. K. 5414. 'Am Taler 1605. Dgl.
aber r. n. d. Reichsapfel Mzz Diamantring. K.—! g 3
1247. Dreier o. J. (16. Jahrh.) Gekr. 8 auf Kreuz, Mzz ^ Rs D. Adler K. -! g u. sg 2
1248. Dreier 1622. Gekr. 8 auf Kreuz. Rs Reichsapfel. K. 9480. Dreier 1635. Dgl.
K.-! g 2
1249. Dreier 1665, 1668 (2), 1669, 1670, 1672, 1673 (3). Gekr. 8 u. Reichsapfel. Mzz
(1665 -1669) A—S; 1672 u. 1673 Monogramm aus HH: 1673 einmal H-H K—!
K. 5416, 5417, 9481. g u. sg 9
1250. Geringhaltiger Hohlpfennig. 15/16. Jahrh. 8 im Wulstrand (3). Dgl. Schelfe (3)
K. 5418—5420, K.—! mä u. g 6
1251. Hohlpfennig, 16/17. Jahrh. mit verziertem, gekrönten 8 K. 5421. Platt gedrückt, g
1252. Einseitige Pfennige 1623, 1624 (3). Das 8 im Schild, Perlkreis. K. 5422, K.—! Nebst
einem verprägten Stück, g u. sg 5
1253. Schüsselpfennig 1668. Gekröntes 8, daneben Mzz A—S Perlrand. K. 5423. sg 2
1254. Kipper Kupfer 3 Flitter 1621. Gekr. 8 zwischen zwei Sternchen, bzw. Röschen. Rs
Wert im Perlkreis. K. 9482, K.—! Gelocht g, sch 2
1231. Vm Taler 1604. Gekr. 8 auf Kreuz i. Perlkreis. Mzz Diamantring. Rs Reichsapfel. K. 5385.
Dgl. 1606, aber die Krone unterbricht die Umschrift. K. —! sg u. sch 2
In dem Ring des Stückes von 1606 steht ganz deutlich ein Monogramm aus den Buchstaben H E
1232. 7>j Taler 1614, 15, 16(4). Aehnlich wie vorher, aber ohre Mzz, bzw. zwei von 1616
Mzz oben ausgebogener Schild, in dem ein halber Ring (?). K. 5386, 5387, 9469, K.—!
gut bis schön 6
1233. Vm Taler 1617(2). Dgl. 1619, 20. Dgl. aber ohne Mzz. K—! K. 9470, 9472, 9474,
9475. g u. sg 7
1234. >'-24 Taler 1670. Dgl. aber n. d. 8 Mzz A —S K. 5388—5393, 9476(8). Dgl. 1671.
K. 5394. mä bis sg 9
1235. Mariengroschen 1551. Gekröntes Ö auf Kreuz im Perlkreis. Mzz zwei bzw. drei
gekreuzte Zainhaken. Rs Madonna. K. 5395, 5396 mä u. g 4
1236. Mariengroschen 1623, 1624. Dgl. aber ohne Mzz Die Krone unterbricht den inneren
Perlkreis. K.—I g u. sg 2
1237. Mariengroschen 1659. Dgl. aber Mzz Monogramm aus VF über der Krone. K. 5397,
5398. g u. sg 2
1238. Mariengroschen 1668 — 1670. Dgl. aber kein innerer Perlkreis u. Mzz A—S n. d. 6 ,
das anstatt der Kreuzschenkel kleine Röschen hat. K. 5399, 5400, K. —! g u. sg 4
1239. Körtling 1498, 1499. Beiderseits 8 auf Kreuz, im Perlkreis. K.—! K. 5401. g 2
1240. Körtling 1500(2). 1501. Dgl. K. 5402, 5403. g 3
1241. Körtling 1503 (3). Das 8 im Bogen u. Perlkreis. Rs 8 auf Kreuz im Perlkreis. K.5404
bis 5406. g 3
1242. Körtling 1504 (2), 1510(2), Dgl. K. 5407—5413. g u. sg 6
1243. Körtling 1536 (2), 1537 (3), 1538. 1539 (2), 1540, 1541. Dgl. K.—! K. 9477. g u. sg 10
1244. Körtling 1553 (?). Dgl. K.-! Nebst 2 Stück mit undeutlichem Jahr, g u. sg 3
Es ist nicht ganz sicher, ob 1553 zu lesen ist, da das scheinbar gothische I. auch eine I sein könnte; dann wäre
dieses Stück als von 1504 bei Nr. 1242 einzureihen. Freilich spricht auch der geringe Durchmesser von 18 mm
für die spätere Zeit.
1245. 4 gute Pfennige 1668. 1669, 1673 (2). Gekr. 8 und Wert. Mzz bis 1668 und 1669
A —S, bei 1673 H —H K. 5415, 9478, 9479. g u. sg 4
1246. l/»4 Taler 1573 (2) Gekr. 8 auf Kreuz. Rs Reichsapfel. K. 5414. 'Am Taler 1605. Dgl.
aber r. n. d. Reichsapfel Mzz Diamantring. K.—! g 3
1247. Dreier o. J. (16. Jahrh.) Gekr. 8 auf Kreuz, Mzz ^ Rs D. Adler K. -! g u. sg 2
1248. Dreier 1622. Gekr. 8 auf Kreuz. Rs Reichsapfel. K. 9480. Dreier 1635. Dgl.
K.-! g 2
1249. Dreier 1665, 1668 (2), 1669, 1670, 1672, 1673 (3). Gekr. 8 u. Reichsapfel. Mzz
(1665 -1669) A—S; 1672 u. 1673 Monogramm aus HH: 1673 einmal H-H K—!
K. 5416, 5417, 9481. g u. sg 9
1250. Geringhaltiger Hohlpfennig. 15/16. Jahrh. 8 im Wulstrand (3). Dgl. Schelfe (3)
K. 5418—5420, K.—! mä u. g 6
1251. Hohlpfennig, 16/17. Jahrh. mit verziertem, gekrönten 8 K. 5421. Platt gedrückt, g
1252. Einseitige Pfennige 1623, 1624 (3). Das 8 im Schild, Perlkreis. K. 5422, K.—! Nebst
einem verprägten Stück, g u. sg 5
1253. Schüsselpfennig 1668. Gekröntes 8, daneben Mzz A—S Perlrand. K. 5423. sg 2
1254. Kipper Kupfer 3 Flitter 1621. Gekr. 8 zwischen zwei Sternchen, bzw. Röschen. Rs
Wert im Perlkreis. K. 9482, K.—! Gelocht g, sch 2