— 49 —
1276. Taler 1630. Dgl. Vs keine Punkte. Rs mit • SEM • AUG • K—! sg
1277. Taler 1631. Dgl. Das Mzz 1. n. d. Helmkleinod. K. 4902. Oxyd. Fundstück, sch
Der Löwe hat in der rechten Pranke anscheinend ein Schwert; es ist aber wohl nur ein ,, Praßezufall".
1278. Taler 1634. Dgl. mit SEM All GUS K.—! sg
1279. Taler 1636 Dgl. Kleine Sternchen neben dem Zainhaken. K. 9309. sg
1280. Taler 1638. Dgl. K. 4903. Kleines a a. d. Vs eingeritzt, sg
1281. Taler 1641. Dgi. K. 4904 aber • SEM • AUG • sg
Der Prägefehler FERDINANID ist durch etwas Doppelschiaß entstanden.
1282. Taler 1648. (?) Dgl. K. 4905. sg
Die 8 im Jahr kann auch eine überschnittene oder durch Doppelschlag verdorbene Z sein; dann wäre dieser
Taler von 1642.
1283. Taler 1651. Dgl. K. 4906. sg
1284. Taler 1660. Dgl. K. 9310. sg
1285. •/» Taler 1551. Löwe im verzierten dreifachen Kreis 1. Rs Madonna. K. 4908 (un-
genau) Es mue heißen ® BRVNSWICGEN ® und @ 15-5-1 @ Im alten geflochtenen
Reif, Hsp. g
1286. 'I2 Taler 1641. Löwe I. Mzz wie Nr. 1263. Rs D. Adler mit iz im Reichsapfel.
K. 4909. sch
1287. lh Taler 1624. Löwe 1., im Perlkreis. Mzz K * Rs D. Adler mit 6 im Reichsapfel.
K. 4914. sg
Man beachte, dafj das N in BRVNSVlCKx nur halb so 4roh wie das E ist.
1288. Dgl. aber FERDI : II • D • G • K. 9314 (ungenau), g
1289. 7< Taler 1641. Dgl. aber Mzz K. 9315, nicht ganz genau, da hinter BRUNSVIC
ein Doppelpunkt steht, sg
1290. ' 4 Taler 1646. Dgl. aber die Sternchen n.d. Mzz sehen wie schiefe Punkte aus. K.4915. sg
1291. 24 Mariengroschen 1675. Löwe zw. Palmzweigen unter breiter Krone. Rs Brb. von
Herzog Rudolf August im beperlten Harnisch r. K4912 aber auch ein Punkt zwischen
7 5 und zwischen den Stielen der Zweige ein g
1292. V» Taler 1675. Gekrönter Löwenschild, daneben B Wolfsangel — H Rs Brb. des
Herzogs r„ mit Halsbinde. K. 9313 var. (Vs BRUNSV : und Rs • LLINEB •) sg
1293. Vs Taler 1675. — MONETA — BRVNSV : — Der Löwe a. d. Stadtmauer zwischen
zwei Türmen, die durch Bogen verbunden sind, n. 1. schreitend. Mzz I—G—B
Im Abschnitt 16 (1\ 75 Rs — RVD : AVG : D • — B • E • LVNEB • — Brb. des
Herzogs r., mit Halsbinde, im Schuppenharnisch. K. 4910. sg
1294. Dgl. mit • LVNEB : Der Harnisch etwas anders gezeichnet. K. 4911. sch
1295. Dgl. aber — RVD : AVG : — D • BR : ET. L. — Langes schmales Brb. Auf der Vs
steht ein Punkt hinter MONETA K. 9311. sg
1296. (Zweiter Typ, ohne die Giebelbogen) Dgl. — MONETA • - BRVNSV : Mzz wie
Nr. 1293. Rs Wie Nr. 1294, aber Plattenharnisch mit umgelegten Mantel. K.—! g
1297. Dgl. aber MONETA — ARGENT und nur Mzz B zwischen den Beinen des Löwen.
Rs - RVD : AVG : D - usw. Brb. ähnlich wie Nr. 1296. K.— I sg
1298. Dgl. aber — RVD : AVG : D • — B • E • LVNEB Sehr breites Brb. im geperlten
Harnisch r., ähnlich Nr. 1291. K.—! sg
1299. (Dritter Typ) Der Löwe schreitet auf der betürmten Stadtmauer, mit Tor und Fallgitter,
n. r. Ober ihm Mzz B Wolfsangel H Umschrift, unten beginnend, — MONETA —
BRUNSV : Unter der von einem Perlbogen begrenzten Mauer Jahr und Wert. Rs
RUD : AU : D • — B • E • LUNEB : — Geharnischtes Brb. r. Der Harnisch unter der
Halsbinde mit dreieckiger Platte Platte. K. 9312. sg
1276. Taler 1630. Dgl. Vs keine Punkte. Rs mit • SEM • AUG • K—! sg
1277. Taler 1631. Dgl. Das Mzz 1. n. d. Helmkleinod. K. 4902. Oxyd. Fundstück, sch
Der Löwe hat in der rechten Pranke anscheinend ein Schwert; es ist aber wohl nur ein ,, Praßezufall".
1278. Taler 1634. Dgl. mit SEM All GUS K.—! sg
1279. Taler 1636 Dgl. Kleine Sternchen neben dem Zainhaken. K. 9309. sg
1280. Taler 1638. Dgl. K. 4903. Kleines a a. d. Vs eingeritzt, sg
1281. Taler 1641. Dgi. K. 4904 aber • SEM • AUG • sg
Der Prägefehler FERDINANID ist durch etwas Doppelschiaß entstanden.
1282. Taler 1648. (?) Dgl. K. 4905. sg
Die 8 im Jahr kann auch eine überschnittene oder durch Doppelschlag verdorbene Z sein; dann wäre dieser
Taler von 1642.
1283. Taler 1651. Dgl. K. 4906. sg
1284. Taler 1660. Dgl. K. 9310. sg
1285. •/» Taler 1551. Löwe im verzierten dreifachen Kreis 1. Rs Madonna. K. 4908 (un-
genau) Es mue heißen ® BRVNSWICGEN ® und @ 15-5-1 @ Im alten geflochtenen
Reif, Hsp. g
1286. 'I2 Taler 1641. Löwe I. Mzz wie Nr. 1263. Rs D. Adler mit iz im Reichsapfel.
K. 4909. sch
1287. lh Taler 1624. Löwe 1., im Perlkreis. Mzz K * Rs D. Adler mit 6 im Reichsapfel.
K. 4914. sg
Man beachte, dafj das N in BRVNSVlCKx nur halb so 4roh wie das E ist.
1288. Dgl. aber FERDI : II • D • G • K. 9314 (ungenau), g
1289. 7< Taler 1641. Dgl. aber Mzz K. 9315, nicht ganz genau, da hinter BRUNSVIC
ein Doppelpunkt steht, sg
1290. ' 4 Taler 1646. Dgl. aber die Sternchen n.d. Mzz sehen wie schiefe Punkte aus. K.4915. sg
1291. 24 Mariengroschen 1675. Löwe zw. Palmzweigen unter breiter Krone. Rs Brb. von
Herzog Rudolf August im beperlten Harnisch r. K4912 aber auch ein Punkt zwischen
7 5 und zwischen den Stielen der Zweige ein g
1292. V» Taler 1675. Gekrönter Löwenschild, daneben B Wolfsangel — H Rs Brb. des
Herzogs r„ mit Halsbinde. K. 9313 var. (Vs BRUNSV : und Rs • LLINEB •) sg
1293. Vs Taler 1675. — MONETA — BRVNSV : — Der Löwe a. d. Stadtmauer zwischen
zwei Türmen, die durch Bogen verbunden sind, n. 1. schreitend. Mzz I—G—B
Im Abschnitt 16 (1\ 75 Rs — RVD : AVG : D • — B • E • LVNEB • — Brb. des
Herzogs r., mit Halsbinde, im Schuppenharnisch. K. 4910. sg
1294. Dgl. mit • LVNEB : Der Harnisch etwas anders gezeichnet. K. 4911. sch
1295. Dgl. aber — RVD : AVG : — D • BR : ET. L. — Langes schmales Brb. Auf der Vs
steht ein Punkt hinter MONETA K. 9311. sg
1296. (Zweiter Typ, ohne die Giebelbogen) Dgl. — MONETA • - BRVNSV : Mzz wie
Nr. 1293. Rs Wie Nr. 1294, aber Plattenharnisch mit umgelegten Mantel. K.—! g
1297. Dgl. aber MONETA — ARGENT und nur Mzz B zwischen den Beinen des Löwen.
Rs - RVD : AVG : D - usw. Brb. ähnlich wie Nr. 1296. K.— I sg
1298. Dgl. aber — RVD : AVG : D • — B • E • LVNEB Sehr breites Brb. im geperlten
Harnisch r., ähnlich Nr. 1291. K.—! sg
1299. (Dritter Typ) Der Löwe schreitet auf der betürmten Stadtmauer, mit Tor und Fallgitter,
n. r. Ober ihm Mzz B Wolfsangel H Umschrift, unten beginnend, — MONETA —
BRUNSV : Unter der von einem Perlbogen begrenzten Mauer Jahr und Wert. Rs
RUD : AU : D • — B • E • LUNEB : — Geharnischtes Brb. r. Der Harnisch unter der
Halsbinde mit dreieckiger Platte Platte. K. 9312. sg