Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 1): [Auktion vom 24. November 1930] (Katalog Nr. 6) — Hannover, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8060#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 51 —

1325. 4 gute Pfennig 1676. Gekrönter Löwe n. 1. schreitend. Rs Wert. Das Mzz steht
an verschiedenen Stellen der Schrift, auch über der Wertziffer. K. 4960a—4963. (6)
Dgl. o. J. Mzz • B • unter PEN K.—! g u. sg 7

1326. Dreier 1555, 56, 57. o. J. Löwe 1., Stadtzeichen B Rs D. Adler. K. 4964, 4965, 9323.
9324. g u. sg 5

1327. Dreier 1623. Verzierter Löwenschild. Rs Reichsapfel, daneben — kleiner Halbmond
mit Gesicht. K. —! sg

1328. Dreier 1633. Ausgeschweifter Löwenschild. Mzz 9? Hs Reichsapfel. K.—! Aus-
gebrochen g, g Dgl. 1634. K. 4966. g 3

1329. Dreier 1641, 1642, 1644. K. 4967. 4969, K.—! mä bis sg 3

1330. Dreier 1676. Gekrönter Löwe 1., darunter Mzz B Rs Reichsapfel. K.—! Dgl. mit
gekröntem B (in Cursivschrift). K. 4969 (2) g u. sg 3

1331. Hohlpfennig 1655. Löwe 1. im Wulstrand. Darunter 16 B 55 (letzte Ziffer undeutlich).
K.-l 20 mm g

1332. Schüsselpfennig o. J. Löwe n. 1. schreitend, im Perlkreis. K.—1 13 mm sch

1333. Einseitige Pfennige: 1628. 31. 35, 37 (2), 38, 40, 41 (2), 45, 48, 52, 53, 57. Löwe links,
darunter B zwischen Jahreszahl. Perlkreis. Etwa 13 mm K.—! K. 4971-4976, 9325.
g u. sg 14

1334. Kipper Kupfer Flitter 1620 (4), 1621 (2), o. J. (3). Löwe 1. im Kranz, vor ihm B Rs
Wert im Kranz. K. 4683-4986, 4988, 4989. Die drei Stücke ohne Jahr haben das
B unter dem Löwen, sg u. sch 9

1335. Schautaler 1615 (von C. Maler) a. d. Eroberung von Braunschweig. Löwenschild im
Lorbeerkranze und dreifachem Schriftkreis. Rs Plan der Belagerung. 46 mm, 24 g
K. 5016. Geprägtes Original, ssch

1336. Logendukat o. J. (1745). Steh. Harpocrates, auf Säule gelehnt. Rs Hand aus Wolken
mit Setzwage über Bausteinen. K. 9333. sch

1337. Dgl. Silberabschlag. K.—! g

1338. Freimaurermedaille, 18. Jahrh. ODI PROFANVM VVLGVS ET ARCEO. Bienen-
korb von Bienen umschwärmt. Rs David u. Jonathan. K. 5017. 36 mm, 14 g sch

1339. Freimaurermedaille, 18. Jahrh. HIS SPLENDOR usw. Drei verschlungene Hände mit
Maurerzeichen, aus Wolken ragend, über Quaderstein. Rs Säule, dahinter ein strahl.
Dreieck. K. 5018. 27 mm, 7 g ssch

1340. Br. Freimaurer-Prämienmedaille 1771. Eule auf Säule zwischen Wolken. Rs SOLIS
ET RIVI BENEFICIO SVRGVNT Landschaft mit Wasserfall. K.—1 45 mm sg

1341. Br. Freimaurermedaille 1843 (von Fritz) a. d. Jubil. des Meisters J. Fr. Langerfeldt.
Kopf und Schrift. K. 9334. 29 mm sg

1342. Br. Medaille 1844 (v. Fritz), Säcularfeier der Loge Carl zur gekrönten Säule. Die
Säule, ähnlich Nr. 1339. Rs Schrift. K. 9335. 28 mm sch

1343. Br. Medaille 1869 (von Petersen) dgl. a. d. 125j. Feier. Die Säule wie Nr. 1339, Rs
Schrift. K. 9335. 28 mm sch

1344. Br. Medaille 1894 (von Petersen) dgl. a. d 150j. Feier. Strahlende Sonne über Säule
usw. Rs Die Säule wie Nr. 1339. K.—! 34 mm sch

1345. Br. Medaille 1845 a. d. 3. Säcularfeier des Schützenwesens. Stadtschild und stehender
Schütze. K. 9337. 31 mm Mit Tragring sch

1346. Medaille 1861 (von Kullrich) a. d. 1000j. Stadtgründungsfeier. Steh. Brunsviga.
Rs Der Löwenstein im mit Wappen belegten Schriftbande. K. 5019. 51 mm, 50 g
sch

1347. Dgl. in Bronze. K.—! sch

1348. Dgl. in Zinn. K.—! sch
 
Annotationen