— 54 —
*140.1. Taler 1558. Stadtwappen und D. Adler. K. 5292, aber * HA - MEL * - sch
1402. Dgl. var. mit *H*-AME- K. 5292. g
*1403. Taler 1639. Stadtwappen im verzierten Perlkreis. Rs D.Adler. Links n. d. Krone
ein Blatt. K—! Knigge 4567. sch
Hannover.
*1404. Goldgulden 1625. Stadttor mit Löwe und Kleeblatt. Rs D.Adler Mzz tb K. 5132. g
1405. Dukat 1640. Dgl. aber Mzz M-B neben den Türmen. K.—! Kni. 5056. sch
*1406. Dukat 1666. Dgl. aber ohne Mzz K. 5133, Knigge — ! sg
1407. Taler 1625. Stadttor u. D.Adler. K.—I Knigge 5070. Die z im Jahr ist eckig, sg
*1408. Taler 1630. Behelmtes Stadtwappen mit Kleeblatt zwischen den Büffelhörnern. Neben
dem Schilde Mzz M-B Rs D. Adler. K. 5134. g
* 1409. Taler 1631. Stadttor mit Löwe und Kleeblatt. Mzz M-B neben den Türmen. Rs
D. Adler. K. 5135. Etwas Doppelschlag, sg
1410. Taler 1670. Dgl. aber Mzz A-S K. 5137. sg
♦1411. '/j Taler 1666. Dgl. K. 5138. Kleine Schrötlingsfehler, sg
*1412. Alte Fälschung eines angebl. Talers von 1482. Guß. K—! Knigge 5059, Madai 2249,
Reimmann 6704. sg Nebst Kreuzgroschen 1482. K.—! Kni. 5288. g 2
Diese Fälschung geht auf den Holzschnitt in dem Münzbuch von Adam Berg, München 1594 u. 1604 zurück, der
nach dem Kreuzgroschen von 1482 geschnitten ist.
Lüneburg.
1413. Goldgulden o. J. (mit dem Königstitel von Sigismund). Steh. Johannes der Täufer,
unten Schildchen m. d. Löwen. Rs Reichsapfel im Sechspaß. K. 5037. sch
1414. Goldgulden o. J. Dgl. aber nur der Löwe zw. den Füßen d. Heiligen. Der Reichs-
apfel im Dreipaß. K. 9359. sch
1415. Goldgulden o. J. Dgl. Mit Königstitel von Friedrich III. K. 5036 u. var. Gelocht
g u. sg 2
1416. Goldgulden o. J. Dgl. Mit Königstitel von Maximilian. K.—! Kni.—! sg
1417. Goldgulden 1568. Dgl. aber mit Kaisertitel von Maximilian II. Kl—! Kni.—I sg
1418. Dukat o. J. (16. Jahrhundert). Johannes der Täufer h. d. großen Löwenschild. Rs Zu-
nehmender Mond mit Menschengesicht. Gothische Schrift. K. 5038. sch
1419. Dukat 1645. Dgl. Trotz der späteren Zeit noch mit gothischer Schrift. K. 5039. sg
1420. Goldgulden 1617. Johannes der Täufer h. d. großen Löwenschild. Mzz Reiter. Rs
D.Adler. Lateinische Schrift. K. 9360. sch
1421. Doppeltaler o. J. (16. Jahrb.). Johannes der Täufer und zunehmender Mond mit
Menschengesicht. K. 5040. 49 mm, 58 g Vor den Mond eine Hausmarke eingeritzt, sg
*1422. Dgl. sg
1423. Taler o. J. Dgl. aber im Typ m. d. Doppeltaler Nr. 1421 völlig übereinstimmend;
gehört ebenfalls noch ins 16. Jahrhundert. K.—! 45 mm, 28 g g
*1424. Breiter Taler o. J. Dgl. aber zwischen den Füßen des Täufers ein Löwenschild, der
(infolge Doppelschlag ?) zwei Löwen zeigt. K. 5041. 49 mm, 29 g sch
Die Verwendung des jüngeren runden, gebrochenen li statt des spitzen v verweist diesen Taler von feinerem
Stempelschnitt in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.
*140.1. Taler 1558. Stadtwappen und D. Adler. K. 5292, aber * HA - MEL * - sch
1402. Dgl. var. mit *H*-AME- K. 5292. g
*1403. Taler 1639. Stadtwappen im verzierten Perlkreis. Rs D.Adler. Links n. d. Krone
ein Blatt. K—! Knigge 4567. sch
Hannover.
*1404. Goldgulden 1625. Stadttor mit Löwe und Kleeblatt. Rs D.Adler Mzz tb K. 5132. g
1405. Dukat 1640. Dgl. aber Mzz M-B neben den Türmen. K.—! Kni. 5056. sch
*1406. Dukat 1666. Dgl. aber ohne Mzz K. 5133, Knigge — ! sg
1407. Taler 1625. Stadttor u. D.Adler. K.—I Knigge 5070. Die z im Jahr ist eckig, sg
*1408. Taler 1630. Behelmtes Stadtwappen mit Kleeblatt zwischen den Büffelhörnern. Neben
dem Schilde Mzz M-B Rs D. Adler. K. 5134. g
* 1409. Taler 1631. Stadttor mit Löwe und Kleeblatt. Mzz M-B neben den Türmen. Rs
D. Adler. K. 5135. Etwas Doppelschlag, sg
1410. Taler 1670. Dgl. aber Mzz A-S K. 5137. sg
♦1411. '/j Taler 1666. Dgl. K. 5138. Kleine Schrötlingsfehler, sg
*1412. Alte Fälschung eines angebl. Talers von 1482. Guß. K—! Knigge 5059, Madai 2249,
Reimmann 6704. sg Nebst Kreuzgroschen 1482. K.—! Kni. 5288. g 2
Diese Fälschung geht auf den Holzschnitt in dem Münzbuch von Adam Berg, München 1594 u. 1604 zurück, der
nach dem Kreuzgroschen von 1482 geschnitten ist.
Lüneburg.
1413. Goldgulden o. J. (mit dem Königstitel von Sigismund). Steh. Johannes der Täufer,
unten Schildchen m. d. Löwen. Rs Reichsapfel im Sechspaß. K. 5037. sch
1414. Goldgulden o. J. Dgl. aber nur der Löwe zw. den Füßen d. Heiligen. Der Reichs-
apfel im Dreipaß. K. 9359. sch
1415. Goldgulden o. J. Dgl. Mit Königstitel von Friedrich III. K. 5036 u. var. Gelocht
g u. sg 2
1416. Goldgulden o. J. Dgl. Mit Königstitel von Maximilian. K.—! Kni.—! sg
1417. Goldgulden 1568. Dgl. aber mit Kaisertitel von Maximilian II. Kl—! Kni.—I sg
1418. Dukat o. J. (16. Jahrhundert). Johannes der Täufer h. d. großen Löwenschild. Rs Zu-
nehmender Mond mit Menschengesicht. Gothische Schrift. K. 5038. sch
1419. Dukat 1645. Dgl. Trotz der späteren Zeit noch mit gothischer Schrift. K. 5039. sg
1420. Goldgulden 1617. Johannes der Täufer h. d. großen Löwenschild. Mzz Reiter. Rs
D.Adler. Lateinische Schrift. K. 9360. sch
1421. Doppeltaler o. J. (16. Jahrb.). Johannes der Täufer und zunehmender Mond mit
Menschengesicht. K. 5040. 49 mm, 58 g Vor den Mond eine Hausmarke eingeritzt, sg
*1422. Dgl. sg
1423. Taler o. J. Dgl. aber im Typ m. d. Doppeltaler Nr. 1421 völlig übereinstimmend;
gehört ebenfalls noch ins 16. Jahrhundert. K.—! 45 mm, 28 g g
*1424. Breiter Taler o. J. Dgl. aber zwischen den Füßen des Täufers ein Löwenschild, der
(infolge Doppelschlag ?) zwei Löwen zeigt. K. 5041. 49 mm, 29 g sch
Die Verwendung des jüngeren runden, gebrochenen li statt des spitzen v verweist diesen Taler von feinerem
Stempelschnitt in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts.