— 66 —
*1629. Brustbild des Geistlichen zwischen zwei schräggestellten Krummstäben (?). s.g.e.
*1630. Brustbild des Bischofs mit Krummstab und Kelch über einen flachen Bogen, s.g.e.
* 1631. Brustbild des Bischofs über einer Zinnenmauer, die an den Enden von je einem
Kuppelturm flankiert ist. s.g.e. 2
* 1632. Brustbild des Geistlichen zwischen zwei Kuppeltürmen über einer Brüstung. Darunter
Bogen mit Stern. Schön.
*1633. Hohlpfennig (Nachahmung der Hamburger). Torgebäude im Portal ein Kreuz.
Strahlenrand. Grote V, Tfl. 6, 1. s.g.e.
*1634. Christoph von Braunschweig, 1502 — 1558. Witten o. f. Dreitürmiges Torgebäude,
darin Löwen. * dRISTOVeR , ÄDMI • V6R Rs. Im Perienkreise: Kreuz. * MOR6TÄ
• V€RD6ßSIS Kat. Bahrt'. 2304. Schön.
Die Prägungen der Weifen in Bayern.
Königliche und herzoglich-bayerische Pfennige des 12. Jahrhunderts,
zumeist aus der Münzstätte Regensburg.
Oberm. = Obermayr, Joseph Eucharius, Historische Nachricht von Bayerischen Münzen u. s. w., Frankfurt u. Leipzig 1763.
Kasing = Fund von Kasing in den Mitteilungen d. Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Jahrg. 1903 u. 1904.
Fiala = Fiala, Eduard: Münzen und Medaillen der Weifischen Lande, Teil:
Die Weifen in den Sachsenlanden u s. u\, Leipzig und Wien 1910.
*1635. Kaiserin Agnes bis 1061. Halbbrakteat. Zweikampf eines Bischofs mit einem Engel.
Im Felde: Stern. Umschriftreste. Rs. Das Bild der Kaiserin. Ihr zur Seite ein Adler.
Oberm. 81. g. u. s.g.e. 2
1636. Weif I., um 1035 — 1101. Halbbrakteat. Der Kaiser den Herzog belehnend, indem
er ihm die Herzogsfahne übergibt. Rs. Das Brustbild des Herzogs in der Mitte.
Rings in einer Bogeneinfassung: 7 Köpfe. Oberm. 83. g. 3
*1637. — desgl. Oberm. 85. Bei diesem Stück ist nur die Rückseite ausgeprägt, so daß
die Darstellung dieses Bildes gut erkennbar ist. s.g.e.
* 1638. Weif IL, 1101-1120. Halbbrakteat. Der reitende Herzog mit Fahne und Spitzhelm.
N 7.......l Rs. In einer Bogeneinfassung, wovon vier mit Köpfen ausgefüllt
sind, der ruhende Löwe mit erhobener Rute. Oberm. 99. g. u. s.g.e. 3
1639. Weif II. oder Heinrich der Schwarze, 1120-1126. Halbbrakteat. Im Krtise: der
Löwe mit erhobener linker Pranke. Um ihn herum: eine Bogeneinfassung, die
abwechselnd mit Sternen. Kreuzen und Köpfen ausgefüllt ist. Rs. Der reitende Herzog
mit Spitzhelm und Fahne. Oberin. 100. s.g.e.
1640. — Der reitende Herzog mit Spitzhelm und Fahne, hinter ihm: ein achtstrahliger
Stern. Rs. Im Kreise: der schreitende, nach vorn schauende Löwe mit erhobener Rute.
Dieselbe Bogeneinfassung, wie bei dem vorherigen Stück. Oberm. 102. g. bis s.g.e. 4
1641. — Der gewappnete, mit Spitzhelm, Schwert und Schild versehene Herzog treibt einen
Löwen vor sich her. Die Darstellung der Vorderseite entspricht dem Münzbilde von
Oberm. 103. Rs. Wie Vorderseite von Oberm. 100. g.
*1642. — Der gewappnete, mit Spitzhelm, Schwert und Schild versehene Herzog einen
Löwen vor sich her treibend. Rs. Der thronende Kaiser mit Scepter, daneben der
stehende Herzog mit Schwert. Oberm. 103. g. u. s.g.e. 2
*1643. Heinrich und Konrad II., bis 1056. Halbbrakteat. In einer dreifachen Umrahmung:
ein Kopf. TT L I V Rs. Zwei Gewappnete, davon einer mit Krone, eine Fahne haltend.
Oberm. 77. s.g.e.
*1644. Heinrich der Stolze, 1126 — 1139. Halbbrakteat. Simson mit gespreizten Beinen,
die Säulen eines dreifach betürmten Gebäudes umfassend, zu den Seiten; 2 Sterne.
Umschriftreste. Rs. Ein rückwärtsblickender, bärtiger Centaur ein Tierfell schwingend.
Kasing 17. Ein Stück besch. g. u. s.g.e. 2
*1629. Brustbild des Geistlichen zwischen zwei schräggestellten Krummstäben (?). s.g.e.
*1630. Brustbild des Bischofs mit Krummstab und Kelch über einen flachen Bogen, s.g.e.
* 1631. Brustbild des Bischofs über einer Zinnenmauer, die an den Enden von je einem
Kuppelturm flankiert ist. s.g.e. 2
* 1632. Brustbild des Geistlichen zwischen zwei Kuppeltürmen über einer Brüstung. Darunter
Bogen mit Stern. Schön.
*1633. Hohlpfennig (Nachahmung der Hamburger). Torgebäude im Portal ein Kreuz.
Strahlenrand. Grote V, Tfl. 6, 1. s.g.e.
*1634. Christoph von Braunschweig, 1502 — 1558. Witten o. f. Dreitürmiges Torgebäude,
darin Löwen. * dRISTOVeR , ÄDMI • V6R Rs. Im Perienkreise: Kreuz. * MOR6TÄ
• V€RD6ßSIS Kat. Bahrt'. 2304. Schön.
Die Prägungen der Weifen in Bayern.
Königliche und herzoglich-bayerische Pfennige des 12. Jahrhunderts,
zumeist aus der Münzstätte Regensburg.
Oberm. = Obermayr, Joseph Eucharius, Historische Nachricht von Bayerischen Münzen u. s. w., Frankfurt u. Leipzig 1763.
Kasing = Fund von Kasing in den Mitteilungen d. Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, Jahrg. 1903 u. 1904.
Fiala = Fiala, Eduard: Münzen und Medaillen der Weifischen Lande, Teil:
Die Weifen in den Sachsenlanden u s. u\, Leipzig und Wien 1910.
*1635. Kaiserin Agnes bis 1061. Halbbrakteat. Zweikampf eines Bischofs mit einem Engel.
Im Felde: Stern. Umschriftreste. Rs. Das Bild der Kaiserin. Ihr zur Seite ein Adler.
Oberm. 81. g. u. s.g.e. 2
1636. Weif I., um 1035 — 1101. Halbbrakteat. Der Kaiser den Herzog belehnend, indem
er ihm die Herzogsfahne übergibt. Rs. Das Brustbild des Herzogs in der Mitte.
Rings in einer Bogeneinfassung: 7 Köpfe. Oberm. 83. g. 3
*1637. — desgl. Oberm. 85. Bei diesem Stück ist nur die Rückseite ausgeprägt, so daß
die Darstellung dieses Bildes gut erkennbar ist. s.g.e.
* 1638. Weif IL, 1101-1120. Halbbrakteat. Der reitende Herzog mit Fahne und Spitzhelm.
N 7.......l Rs. In einer Bogeneinfassung, wovon vier mit Köpfen ausgefüllt
sind, der ruhende Löwe mit erhobener Rute. Oberm. 99. g. u. s.g.e. 3
1639. Weif II. oder Heinrich der Schwarze, 1120-1126. Halbbrakteat. Im Krtise: der
Löwe mit erhobener linker Pranke. Um ihn herum: eine Bogeneinfassung, die
abwechselnd mit Sternen. Kreuzen und Köpfen ausgefüllt ist. Rs. Der reitende Herzog
mit Spitzhelm und Fahne. Oberin. 100. s.g.e.
1640. — Der reitende Herzog mit Spitzhelm und Fahne, hinter ihm: ein achtstrahliger
Stern. Rs. Im Kreise: der schreitende, nach vorn schauende Löwe mit erhobener Rute.
Dieselbe Bogeneinfassung, wie bei dem vorherigen Stück. Oberm. 102. g. bis s.g.e. 4
1641. — Der gewappnete, mit Spitzhelm, Schwert und Schild versehene Herzog treibt einen
Löwen vor sich her. Die Darstellung der Vorderseite entspricht dem Münzbilde von
Oberm. 103. Rs. Wie Vorderseite von Oberm. 100. g.
*1642. — Der gewappnete, mit Spitzhelm, Schwert und Schild versehene Herzog einen
Löwen vor sich her treibend. Rs. Der thronende Kaiser mit Scepter, daneben der
stehende Herzog mit Schwert. Oberm. 103. g. u. s.g.e. 2
*1643. Heinrich und Konrad II., bis 1056. Halbbrakteat. In einer dreifachen Umrahmung:
ein Kopf. TT L I V Rs. Zwei Gewappnete, davon einer mit Krone, eine Fahne haltend.
Oberm. 77. s.g.e.
*1644. Heinrich der Stolze, 1126 — 1139. Halbbrakteat. Simson mit gespreizten Beinen,
die Säulen eines dreifach betürmten Gebäudes umfassend, zu den Seiten; 2 Sterne.
Umschriftreste. Rs. Ein rückwärtsblickender, bärtiger Centaur ein Tierfell schwingend.
Kasing 17. Ein Stück besch. g. u. s.g.e. 2