Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 90 —

*2059. — Brakteat. Im dreitürmigen, von zwei Kuppeltürmen flankierten Gebäude: Der
Adler. Im Felde: Ringel und Kreuzchen. Freckl. 80b. s.g.e.

*2060. — Zwischen zwei durch einen Bogen verbundenen Türmen: das Brustbild des Grafen
mit Schwert und Fahne. Im Bogen: der Adler. Im Felde: Sterne, Ringel, Punkte.
Freckl. 83. Schön.

*2061. — Zwischen zwei durch einen verzierten Bogen verbundenen Kuppeltürmen: der Adler.
Im Bogen: breite Kuppel eines Turmes. Im Felde: Ringel. Freckl. 84. Schön.

*2062. — Gleiche Darstellung, nur die seitlichen Türme schmaler-. Im Bogen: breiter
Kuppelturm. Freckl. 85. Schön.

*2063. — desgl. Zwischen zwei Kuppeltürmen, die durch einen breit angelegten verzierten
Bogen verbunden sind: der Adler. Im Bogen: muschelartige Verzierung. Im Felde:
Kreuzchen und Vierecke. Freckl. 86. Schön.

*2064. — desgl. Ueber einer Doppelpalmette in einem oben offenen Doppelkreise: der Adler.
Im Felde: Ringel und Kreuzchen. Rückläufig: ISMOÄNVICTIRÄIHOl Freckl. 88.
Schön.

*2065. — desgl. Ueber einem von zwei seitlichen Spitztürmen flankierten und mit Giebel-
dach versehenem Gebäude: der Adler. Im Gebäude zwei durch eine Säule getragene
Bogen, in deren Oeffnungen: die Köpfe des Grafen und der Gräfin. Im Felde Ringel.
Freckl. 90. Schön.

*2066. Walter III., 1166—1199. Breiter Brakteat. Der heraldische links blickende Adler im
geperlten Kreise, darüber Kleeblattbogen, der ein Gebäude mit kreuztragendem Mittel-
turm und Rosetten umschließt. Aunen: 4 Sterne. Einziges ganzes Exemplar des Fundes
von Seega. Leicht geknittert. Seega 433. Kat. Buch. 1802. Kat. Friedensbg. 1765.
Wegen der Zerbrechlichkeit des Stückes auf Papier gelegt, sonst s.g.e.

Grafschaft Hohnstein.

Seega =* Buchenau, H.: Der Brakteatenfund von Seega, Marburg 1905. Posern - Klett = von Posern-Klett, Carl Friedrich:
Münzstätten und Münzen der Städte und geistlichen Stifter Sachsens im Mittelalter, Leipzig 1846.

Grafschaft Hohnstein, auch Klettenberg, Kirchberg?

Jüngere Gruppe Nordhäuser Nachahmungen ohne bestimmte Beizeichen um 1200
oder zu Beginn des 13. Jahrhunderts.

*2067. Graf Elger III., 1189—1219. Brakteat. In zwei Perlenreifen sitzendes Fürstenpaar
mit flachen Baretten. Zwischen den Figuren oben doppelteiliges von einem Doppel-
bogen getragenes Giebeldach. Unten: breiter Zinnenturm. Rand etwas lädiert.
Seega 169. Schön.

2068. — Ein gleiches Stück, weniger scharf ausgeprägt, aber vollständig. Seega 169. s.g.e.

2069. Nordhäuser Beischläge vom gleichen Typus. Brakteat. Im Doppelreifen sitzendes
Paar, auf der Brust einen Ring. Zwischen beiden: oben Gebäude, Mitte Kreuzstab,
unten Turm. Beschädigt u, a. Papier gelegt. Seega 170. Mäfcig.

2070. desgl. Ein halbiertes Stück (rechte Seite). Seega 170. Mäßig.

2071. desgl. Im Doppelreifen unter Doppelbogen mit Gebäude: das durch Kreuzstab ge-
trennte Dynastenpaar. Schwache Ausprägung, in der Mitte gesprungen, aber geleimt.
Auf dem Rande: 4 Punkte. Seega 174. g.

*2072. desgl. Im doppelten Perlenkreis: sitzendes Paar mit niedrigen Baretten. Zwischen
den Figuren: oben zwei Kuppeltürmchen über flachem Doppelbogen, darunter Kreuz-
stab über Kuppelturm. Schwach ausgeprägtes Stück, aber unbeschädigt. Seega 176.
s.g.e.
 
Annotationen