— 91 —
2073. Brakteat. Ein gleiches Stück auf Papier gelegt, Rand leicht beschädigt, sonst g.
2074. Ein weiteres Stück aus zwei Hälften zusammengefügt, g.
2075. Ein halbiertes Stück (rechte Hälfte) von scharfer Ausprägung. Schön.
2076. Brakteaten des 13. Jahrhunderts. Zwei gekrönte Personen ohne Hände, durch einen
Perlstab getrennt, der auf einem Unterbau ruht. Auf dem Rande: oben und unten
ein Kugelkreuz, zu den Seiten: je ein Punkt. Rand etwas lädiert. Aehnl. Posern-
Klett, Nr. 690, Tfl. 111. 6. s.g.e.
2077. Dieselbe Darstellung. Der trennende Perlstab steht auf einem flachen Bogen, hat
in der Mitte einen Ringel und oben eine Rosette. Rand lädiert und ohne Zeichen,
Posern-Klett 686, Tfl. III, 8. s.g.e.
2078. Gleiche Darstellung. Der Trennungsstab aber geteilt und oben und unten mit einem
Knauf versehen. Auf dem Rande: zwei Punkte und das Wappen der Grafen von
Hohnstein (?). Posern-Klett 696, Tfl. III, 15. Rand leicht beschädigt, sonst s.g.e.
2079. Gleiche Darstellung. Der Trennungsstab oben und unten in einer Lilie endigend.
Auf dem Rande: links ein R, oben und unten ein Punkt. Ausgebrochen. Posern-
Klett —. g.
2080. Dieselbe Darstellung, aber auf dem lädierten Rande nur Punkte. Posern-Klett—. g
2081. Ellricher Hohlpfennige des 14. Jahrhunderts. Zwei Hirschstangen um einen Helm
mit Flug. Posern-Klett 25. 12. s g.e.
2082. — Helm mit zwei Hirschstangen, aber der Mittelraum leer. Auf dem Rande (un-
deutlich): SLRI Posern-Klett 25, 13. g. 2
2083. — Gleiche Darstellung. Zwischen den Hirschstangen: Kleeblatt. Auf dem Rande
schwach erkennbar: 6LRI Posern-Klett 25, 14. s.g.e.
Beischläge benachbarter Dynasten auf Nordhäuser Schlag.
Aeltere Gruppe, vermutliche Nachahmungen seitens der Grafen von Hohnstein
(auch Klettenberg?).
2084. Brakteat. Dynastenpaar mit Knopfmützen. Zwischen beiden beknaufter Kuppelturm.
Darunter Kreuzstab auf Unterbau. Matte Prägung auf Papier gelegt. Seega 158.
Mäßig.
Gruppe der Nordhäuser Nachahmungen mit der Rose (Grafen von Kirchberg?).
2085. Brakteat. Das Dynastenpaar von roher Zeichnung. Oben doppelstöckige Türme, unten
sechsblättrige Rosette. Schwache Ausprägung. Rand beschädigt. Seega 163, 64. g.
2086. desgl. Zwei halbierte Stücke (rechte u. linke Hälfte) von der gleichen Darstellung. Mäf3ig.
Reichsmünze Mühlhausen.
2087. Aelteres Gepräge ohne Namen des Münzherrn. Brakteat um 1200. Gekrönter Reitei
linkshin mit Banner u. Schild. J. F. vor dem Reiter: eine Kugel, hinter ihm der
Reichsapfel. Umschrift erloschen. Seega 72. Rand leicht beschädigt, g.
2088. desgl. Halbiertes Stück (linke Hälfte) derselben Prägung. (Seega 72). Umschriftreste.
Matte Ausprägung. Mäfsig.
2089. desgl. Ein ganzes Stück des Stempels Seega 71. Matte Prägung. Rand leicht
beschädigt. Mäßig.
2073. Brakteat. Ein gleiches Stück auf Papier gelegt, Rand leicht beschädigt, sonst g.
2074. Ein weiteres Stück aus zwei Hälften zusammengefügt, g.
2075. Ein halbiertes Stück (rechte Hälfte) von scharfer Ausprägung. Schön.
2076. Brakteaten des 13. Jahrhunderts. Zwei gekrönte Personen ohne Hände, durch einen
Perlstab getrennt, der auf einem Unterbau ruht. Auf dem Rande: oben und unten
ein Kugelkreuz, zu den Seiten: je ein Punkt. Rand etwas lädiert. Aehnl. Posern-
Klett, Nr. 690, Tfl. 111. 6. s.g.e.
2077. Dieselbe Darstellung. Der trennende Perlstab steht auf einem flachen Bogen, hat
in der Mitte einen Ringel und oben eine Rosette. Rand lädiert und ohne Zeichen,
Posern-Klett 686, Tfl. III, 8. s.g.e.
2078. Gleiche Darstellung. Der Trennungsstab aber geteilt und oben und unten mit einem
Knauf versehen. Auf dem Rande: zwei Punkte und das Wappen der Grafen von
Hohnstein (?). Posern-Klett 696, Tfl. III, 15. Rand leicht beschädigt, sonst s.g.e.
2079. Gleiche Darstellung. Der Trennungsstab oben und unten in einer Lilie endigend.
Auf dem Rande: links ein R, oben und unten ein Punkt. Ausgebrochen. Posern-
Klett —. g.
2080. Dieselbe Darstellung, aber auf dem lädierten Rande nur Punkte. Posern-Klett—. g
2081. Ellricher Hohlpfennige des 14. Jahrhunderts. Zwei Hirschstangen um einen Helm
mit Flug. Posern-Klett 25. 12. s g.e.
2082. — Helm mit zwei Hirschstangen, aber der Mittelraum leer. Auf dem Rande (un-
deutlich): SLRI Posern-Klett 25, 13. g. 2
2083. — Gleiche Darstellung. Zwischen den Hirschstangen: Kleeblatt. Auf dem Rande
schwach erkennbar: 6LRI Posern-Klett 25, 14. s.g.e.
Beischläge benachbarter Dynasten auf Nordhäuser Schlag.
Aeltere Gruppe, vermutliche Nachahmungen seitens der Grafen von Hohnstein
(auch Klettenberg?).
2084. Brakteat. Dynastenpaar mit Knopfmützen. Zwischen beiden beknaufter Kuppelturm.
Darunter Kreuzstab auf Unterbau. Matte Prägung auf Papier gelegt. Seega 158.
Mäßig.
Gruppe der Nordhäuser Nachahmungen mit der Rose (Grafen von Kirchberg?).
2085. Brakteat. Das Dynastenpaar von roher Zeichnung. Oben doppelstöckige Türme, unten
sechsblättrige Rosette. Schwache Ausprägung. Rand beschädigt. Seega 163, 64. g.
2086. desgl. Zwei halbierte Stücke (rechte u. linke Hälfte) von der gleichen Darstellung. Mäf3ig.
Reichsmünze Mühlhausen.
2087. Aelteres Gepräge ohne Namen des Münzherrn. Brakteat um 1200. Gekrönter Reitei
linkshin mit Banner u. Schild. J. F. vor dem Reiter: eine Kugel, hinter ihm der
Reichsapfel. Umschrift erloschen. Seega 72. Rand leicht beschädigt, g.
2088. desgl. Halbiertes Stück (linke Hälfte) derselben Prägung. (Seega 72). Umschriftreste.
Matte Ausprägung. Mäfsig.
2089. desgl. Ein ganzes Stück des Stempels Seega 71. Matte Prägung. Rand leicht
beschädigt. Mäßig.