— 93 —
*2099. Denar aus dem Ende des 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts. Mit drei Türmen
besetzte Mauer. . . . IT LI . . . Rs. Brustbilder der Apostel Simon und Judas.
____dEIV .... Dbg. 1564. g.
2100. Ein gleiches Stück, aber weniger scharf ausgeprägt. Mäßig.
2101. Halbbrakteat aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Gekrönter Königskopf von
rechts zwischen Türmen auf einer Mauer.....DIV. . . IVÄ Rs. Brustbild d. Aebtissin
m. Kreuzstab u. Buch. Arch. Tfl. 13. la. s.g.e.
2102. Ein zweites Exemplar, s.g.e.
*2103. Beatrix II. von Schwaben, 1138-1160. Brakteat frühesten Stils vor 1150. Die
thronende Aebtissin halblinks, hinter ihr CEo, vor ihr: geperlter Kreuzstab und der
stehende Vogt mit geschultertem Schwert. J. F. rückl. VTE6I Umschr.: S^—SIMON"
IVD^Ä Von Menadier wird das Stück der Frauenabtei „Zum heiligen Kreuz" in Nord-
hausen zugeschrieben. Arch. II, S. 88. 12. Schön.
*2104. — desgl. Ein gleiches Stück, aber von gröf3erem Durchmesser, am Rande etwas
beschädigt, sonst s.g.e.
*2105. — Brakteat. Auf einem Bogen die Aebtissin mit Lilie und erhobener Linken zwischen
2 stilisierten Wolken. Unten: Brustbilder zweier Nonnen. Freckl.—. Leuckf. Tfl. I, 5.
Friedensbg. 1113. Schön.
*2106. — desgl. Zwischen zwei Kuppeltürmen, die auf einem Bogen über einer Mauer
thronende Aebtissin mit Lilie und Buch. Im Felde: Ringel u. Kreuzchen. Freckl. 68.
Schön.
*2107. — desgl. Unter Mittelbogen eines auf 4 Säulen ruhenden Gebäudes: die Aebtissin
mit Lilie und erhobener Linken. Zu den Seiten: Brustb. zweier Nonnen, zu ihren
Füßen: Lilie und kauernde Figuren eines Mönches u. einer Nonne. An der Mauer:
BÄI-T-IRBI-K Freckl. 60b. Friedensbg. 1114. Düning Tfl. I, 9. Schön.
*2108. Adelheid III. von Sachsen, 1161—1184. Brakteat. Unter einem Bogen, der mit Zinnen
und Türmchen besetzt ist und zwei Kugeltürme verbindet: die Aebtissin m. Buch u.
Lilie. J. F. Kugeln u. Ornamente. Freckl. 67a. Am Rande ausgebr. Matte Prägung, g.
*2109. Agnes II. von Meifeen, 1184—1203. Breiter Brakteat. Auf breiter Bank: die Aebtissin
m. Blütenzweig und offenem Buch. Auf dem Rande: 4 Kreuzchen. Unterbrochene
Umschr.: Ä6N6S-ÄBTISÄ Leuckf. T. I, 11. Friedensbg. 1129. Rand beschädigt,
sonst s.g.e.
*2110. — desgl. Auf geperltem Bogen, zwischen 2 Kuppeltürmen: die Aebtissin m. Kreuz-
u. Lilienstab. £i Äfe'NäS • Ä BÄTISÄ ■ IN CVD D€ LLIIEO Seega 637. Cappe Tfl.
IV, 46. Rand ausgebr. s.g.e.
*2111. Sophie von Brena, 1203-1224. Breiter Brakteat. Die auf einem Bogen stehende
Aebtissin zwischen zwei Kuppeltürmchen m. Buch und Lilie. Strichelrand. Cappe
Tfl. IV, 44. Rand beschädigt. Auf Papier gelegt, sonst g.
*2112. Ein gleiches Stück, aber von besserer Erhaltung aus der Sammlung Friedensburg.
Cappe Tfl. IV, 44. Friedensburg 1133. Rand etwas beschädigt, sonst s.g.e.
*2113. Beatrix von Krosigk. 1224—1230. Brakteat. Auf Bogen sitzende Aebtissin m. Lilie
und Buch. * B EKTRIX • DI 6RS • Q VIDELß'EBVR Cappe VI, 60. Kat.
E. Bahrf. 2684. Schön.
"2114. Gertrud Gräfin von Querfurt, 1233—1270. Brakteat. Die auf einem Bogen sitzende
Aebtissin zwischen 2 beknauften Kuppeltürmen. Leuckf. Tfl. II, 20. s.g.e.
2115. — Ein gleiches Stück, s.g.e.
*2116. Bertrade IL, 1270—1308. Brakteat. Sitzende Aebtissin zwischen 2 Sternen mit
Kreuzstab und Buch. Cappe Tfl. VIII, 78. s.g.e.
*2099. Denar aus dem Ende des 11. oder Anfang des 12. Jahrhunderts. Mit drei Türmen
besetzte Mauer. . . . IT LI . . . Rs. Brustbilder der Apostel Simon und Judas.
____dEIV .... Dbg. 1564. g.
2100. Ein gleiches Stück, aber weniger scharf ausgeprägt. Mäßig.
2101. Halbbrakteat aus der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Gekrönter Königskopf von
rechts zwischen Türmen auf einer Mauer.....DIV. . . IVÄ Rs. Brustbild d. Aebtissin
m. Kreuzstab u. Buch. Arch. Tfl. 13. la. s.g.e.
2102. Ein zweites Exemplar, s.g.e.
*2103. Beatrix II. von Schwaben, 1138-1160. Brakteat frühesten Stils vor 1150. Die
thronende Aebtissin halblinks, hinter ihr CEo, vor ihr: geperlter Kreuzstab und der
stehende Vogt mit geschultertem Schwert. J. F. rückl. VTE6I Umschr.: S^—SIMON"
IVD^Ä Von Menadier wird das Stück der Frauenabtei „Zum heiligen Kreuz" in Nord-
hausen zugeschrieben. Arch. II, S. 88. 12. Schön.
*2104. — desgl. Ein gleiches Stück, aber von gröf3erem Durchmesser, am Rande etwas
beschädigt, sonst s.g.e.
*2105. — Brakteat. Auf einem Bogen die Aebtissin mit Lilie und erhobener Linken zwischen
2 stilisierten Wolken. Unten: Brustbilder zweier Nonnen. Freckl.—. Leuckf. Tfl. I, 5.
Friedensbg. 1113. Schön.
*2106. — desgl. Zwischen zwei Kuppeltürmen, die auf einem Bogen über einer Mauer
thronende Aebtissin mit Lilie und Buch. Im Felde: Ringel u. Kreuzchen. Freckl. 68.
Schön.
*2107. — desgl. Unter Mittelbogen eines auf 4 Säulen ruhenden Gebäudes: die Aebtissin
mit Lilie und erhobener Linken. Zu den Seiten: Brustb. zweier Nonnen, zu ihren
Füßen: Lilie und kauernde Figuren eines Mönches u. einer Nonne. An der Mauer:
BÄI-T-IRBI-K Freckl. 60b. Friedensbg. 1114. Düning Tfl. I, 9. Schön.
*2108. Adelheid III. von Sachsen, 1161—1184. Brakteat. Unter einem Bogen, der mit Zinnen
und Türmchen besetzt ist und zwei Kugeltürme verbindet: die Aebtissin m. Buch u.
Lilie. J. F. Kugeln u. Ornamente. Freckl. 67a. Am Rande ausgebr. Matte Prägung, g.
*2109. Agnes II. von Meifeen, 1184—1203. Breiter Brakteat. Auf breiter Bank: die Aebtissin
m. Blütenzweig und offenem Buch. Auf dem Rande: 4 Kreuzchen. Unterbrochene
Umschr.: Ä6N6S-ÄBTISÄ Leuckf. T. I, 11. Friedensbg. 1129. Rand beschädigt,
sonst s.g.e.
*2110. — desgl. Auf geperltem Bogen, zwischen 2 Kuppeltürmen: die Aebtissin m. Kreuz-
u. Lilienstab. £i Äfe'NäS • Ä BÄTISÄ ■ IN CVD D€ LLIIEO Seega 637. Cappe Tfl.
IV, 46. Rand ausgebr. s.g.e.
*2111. Sophie von Brena, 1203-1224. Breiter Brakteat. Die auf einem Bogen stehende
Aebtissin zwischen zwei Kuppeltürmchen m. Buch und Lilie. Strichelrand. Cappe
Tfl. IV, 44. Rand beschädigt. Auf Papier gelegt, sonst g.
*2112. Ein gleiches Stück, aber von besserer Erhaltung aus der Sammlung Friedensburg.
Cappe Tfl. IV, 44. Friedensburg 1133. Rand etwas beschädigt, sonst s.g.e.
*2113. Beatrix von Krosigk. 1224—1230. Brakteat. Auf Bogen sitzende Aebtissin m. Lilie
und Buch. * B EKTRIX • DI 6RS • Q VIDELß'EBVR Cappe VI, 60. Kat.
E. Bahrf. 2684. Schön.
"2114. Gertrud Gräfin von Querfurt, 1233—1270. Brakteat. Die auf einem Bogen sitzende
Aebtissin zwischen 2 beknauften Kuppeltürmen. Leuckf. Tfl. II, 20. s.g.e.
2115. — Ein gleiches Stück, s.g.e.
*2116. Bertrade IL, 1270—1308. Brakteat. Sitzende Aebtissin zwischen 2 Sternen mit
Kreuzstab und Buch. Cappe Tfl. VIII, 78. s.g.e.