— 94 —
2117. Dorothea, Herzogin von Sachsen, 1610 —1617. Breiter Schautaler 1617. Zwölffeldiges
behelmtes Wappen. Münzmeisterzeichen: H — L Stempelschneiderzeichen: I—H
Umschrift: 16-17 DOROTHE : D : G • ABBATIS - QVEDELB : DVCIS : SAXO
Rs. Der stehende u. gekr. König Heinrich I. m. Reichsapfel u. Schwert. Im Hintergrunde:
Türme von Quedlinburg. Umschrift: HEINR : AVC • D • G • RO : IM : SAX •
- DVX • ABB : QVEDLB : FVND-AT Henkelspur. g.
2118. Vm Taler 1616. Wappenschild m. E darüber. MO • NOV • D • G • DOROTHEE
Rs. Reichsapfel m. Z4 . 16-16 DVC • SAX • AB • QVED : s.g.e.
2119. — desgl. 1617. Ueber Wappen d. Vorders. eine Verzierung, s.g.e.
2120. — desgl. 1617. Ueber dem Wappen: H Kleiner Sprung, sonst s.g.e.
*2121. Dorothea Sophie, Herzogin v. Sachsen-Altenburg, 1618—1644. Taler 1624. Dreifach
behelmtes, zwölf feldiges Wappen. MO : NO : D : G • DOR : SOPH : DV : SAX :
A • QVE : Rs. Reichsadler m. Reichsapfel. 16-Z4 . FERDI • II • D : G • ROM
• IMP : SEMP : AVGVS s.g.e.
*2122. — desgl. 1633. Reichsapfel auf Verzierung. Unten H-L. MON • NOV • D •
G • DOROTH • SOPHI/E Rs. Stiftswappen unter Krone. Unten: 16-33.
•J« DVC • SAX • ABBAT • QVEDLINBVRG Schön.
*2123. — desgl. 1634. Dieselbe Darstellung. MONET • NOV • D • G • DOROTHE/E
SOPHI/E •:. Rs. •!• DVCIS • SAXON • (AB)ATIS • QVEDLINBVRG
Matte Stellen, s.g.e.
*2124. — Kipper - Schreckenberger zu 4 Groschen (Doppelgroschen) 1621. Herzförmiges
Wappenschild mit sächsischem u. Stiftswappen. MON • NO • D • G • DORT •
SOPHI-16-21 Rs. Reichsadler m. 4. DVCISS • SAX • ABBAT • QVEDLB
s.g.e.
2125. — Vm Taler 1620. Sächsisches und Stiftswappen. MO • N • D • G • D • SOPHI
Rs. Reichsapfel, z. d. Seiten Jahreszahl. DVC • SAX • A • Q • g. 3 Var.
2126. — desgl. 1621. Gleiche Darstellung. MO' N • D • G • D • SOPHI Rs. Gleiche
Darstellung. DVC • SAXA • • Q • g. 4 Var.
2127. — desgl. 1622. Sächsisches u. Stiftswappen. MO • NO • D • G • DOROTH •
SOP • Rs. Reichsapfel mit Wertzahl. DVC • SAX • AB • QV • Mäßig u. g. 3 Var.
2128. Anna Sophia I„ Pfalzgräfin von Birkenfeld, 1645-1680. Gulden (2/s Taler) 1675.
Gekröntes sechsfeldiges Wappenschild, zu den Seiten: G — F. Rosette. MONETA
NOVA ARG : DIOEC : QVEDLINB : 1675 Rs. Verschlungener Namenszug
(Spiegelmonogramm). Rosette BESCHAW • DAS ZIEL i SAGE NICHT VIEL
Schön.
2129. desgl. 1676. Gleiche Darstellung, s.g.e.
*2130. Anna Dorothea, Herzogin von Sachsen, 1684 — 1704. Sterbetaler 1704. Brustbild
der Aebtissin. Umschrift. Rs. Das höchste Sternbild des Tierkreises, der Krebs,
in den Strahlen der Sonne, dem sich zur Linken die Zwillinge, zur Rechten der Löwe
anreihen. Ein Adler strebt dem Krebsbilde zu. Unten: Landschaft. Umschrift. Schön.
Bistum Halberstadt.
Dbg. = Dannenberg, H.: Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Berlin 1876 ff., Bd. 1 — 4.
Leuckf. = Leuckfeld, Joh. Georg: Historische Beschreibung vieler alter rarer silberner Brakteaten und Blech-Müntzen der
Halberstädtischen Bischöffe, der Magdeburgischen Erzt-Bischöffe und der Quedlinburgischen Abbntissinnen, Leipzig u. Wolfen-
büttel 1721. FredcL — Stenzel, Theodor: Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogtum Anhalt, Berlin 1862. Arcfa. -
Archiv für Brakteatenkunde, Bd. 1—4. M. P.J.Meier: Der Brak-eatenfund von Mödesse im Archiv für Brakteatenkunde,
Bd. II. Seega = Buchenau, H,: Der Brakteatenfund von Seega, Marburg 1905. Kat. Kirsch. = Versteigerunöskatalog der
Sammlung Kirsch in Frankfurt a. M., 1912. Pr. Alex. = Hessisches Münzcabinet des Prinzen Alexander von Hessen. Kat.
Hclbing — Auktionskatalog enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche «fc Köder.
Leipzig u. A., München, Januar 1912.
2117. Dorothea, Herzogin von Sachsen, 1610 —1617. Breiter Schautaler 1617. Zwölffeldiges
behelmtes Wappen. Münzmeisterzeichen: H — L Stempelschneiderzeichen: I—H
Umschrift: 16-17 DOROTHE : D : G • ABBATIS - QVEDELB : DVCIS : SAXO
Rs. Der stehende u. gekr. König Heinrich I. m. Reichsapfel u. Schwert. Im Hintergrunde:
Türme von Quedlinburg. Umschrift: HEINR : AVC • D • G • RO : IM : SAX •
- DVX • ABB : QVEDLB : FVND-AT Henkelspur. g.
2118. Vm Taler 1616. Wappenschild m. E darüber. MO • NOV • D • G • DOROTHEE
Rs. Reichsapfel m. Z4 . 16-16 DVC • SAX • AB • QVED : s.g.e.
2119. — desgl. 1617. Ueber Wappen d. Vorders. eine Verzierung, s.g.e.
2120. — desgl. 1617. Ueber dem Wappen: H Kleiner Sprung, sonst s.g.e.
*2121. Dorothea Sophie, Herzogin v. Sachsen-Altenburg, 1618—1644. Taler 1624. Dreifach
behelmtes, zwölf feldiges Wappen. MO : NO : D : G • DOR : SOPH : DV : SAX :
A • QVE : Rs. Reichsadler m. Reichsapfel. 16-Z4 . FERDI • II • D : G • ROM
• IMP : SEMP : AVGVS s.g.e.
*2122. — desgl. 1633. Reichsapfel auf Verzierung. Unten H-L. MON • NOV • D •
G • DOROTH • SOPHI/E Rs. Stiftswappen unter Krone. Unten: 16-33.
•J« DVC • SAX • ABBAT • QVEDLINBVRG Schön.
*2123. — desgl. 1634. Dieselbe Darstellung. MONET • NOV • D • G • DOROTHE/E
SOPHI/E •:. Rs. •!• DVCIS • SAXON • (AB)ATIS • QVEDLINBVRG
Matte Stellen, s.g.e.
*2124. — Kipper - Schreckenberger zu 4 Groschen (Doppelgroschen) 1621. Herzförmiges
Wappenschild mit sächsischem u. Stiftswappen. MON • NO • D • G • DORT •
SOPHI-16-21 Rs. Reichsadler m. 4. DVCISS • SAX • ABBAT • QVEDLB
s.g.e.
2125. — Vm Taler 1620. Sächsisches und Stiftswappen. MO • N • D • G • D • SOPHI
Rs. Reichsapfel, z. d. Seiten Jahreszahl. DVC • SAX • A • Q • g. 3 Var.
2126. — desgl. 1621. Gleiche Darstellung. MO' N • D • G • D • SOPHI Rs. Gleiche
Darstellung. DVC • SAXA • • Q • g. 4 Var.
2127. — desgl. 1622. Sächsisches u. Stiftswappen. MO • NO • D • G • DOROTH •
SOP • Rs. Reichsapfel mit Wertzahl. DVC • SAX • AB • QV • Mäßig u. g. 3 Var.
2128. Anna Sophia I„ Pfalzgräfin von Birkenfeld, 1645-1680. Gulden (2/s Taler) 1675.
Gekröntes sechsfeldiges Wappenschild, zu den Seiten: G — F. Rosette. MONETA
NOVA ARG : DIOEC : QVEDLINB : 1675 Rs. Verschlungener Namenszug
(Spiegelmonogramm). Rosette BESCHAW • DAS ZIEL i SAGE NICHT VIEL
Schön.
2129. desgl. 1676. Gleiche Darstellung, s.g.e.
*2130. Anna Dorothea, Herzogin von Sachsen, 1684 — 1704. Sterbetaler 1704. Brustbild
der Aebtissin. Umschrift. Rs. Das höchste Sternbild des Tierkreises, der Krebs,
in den Strahlen der Sonne, dem sich zur Linken die Zwillinge, zur Rechten der Löwe
anreihen. Ein Adler strebt dem Krebsbilde zu. Unten: Landschaft. Umschrift. Schön.
Bistum Halberstadt.
Dbg. = Dannenberg, H.: Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit, Berlin 1876 ff., Bd. 1 — 4.
Leuckf. = Leuckfeld, Joh. Georg: Historische Beschreibung vieler alter rarer silberner Brakteaten und Blech-Müntzen der
Halberstädtischen Bischöffe, der Magdeburgischen Erzt-Bischöffe und der Quedlinburgischen Abbntissinnen, Leipzig u. Wolfen-
büttel 1721. FredcL — Stenzel, Theodor: Der Brakteatenfund von Freckleben im Herzogtum Anhalt, Berlin 1862. Arcfa. -
Archiv für Brakteatenkunde, Bd. 1—4. M. P.J.Meier: Der Brak-eatenfund von Mödesse im Archiv für Brakteatenkunde,
Bd. II. Seega = Buchenau, H,: Der Brakteatenfund von Seega, Marburg 1905. Kat. Kirsch. = Versteigerunöskatalog der
Sammlung Kirsch in Frankfurt a. M., 1912. Pr. Alex. = Hessisches Münzcabinet des Prinzen Alexander von Hessen. Kat.
Hclbing — Auktionskatalog enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche «fc Köder.
Leipzig u. A., München, Januar 1912.