Metadaten

Henry Seligmann, Münzenhandlung <Hannover> [Editor]
Münzen- und Medaillen-Kabinet des Grafen Karl zu Inn- und Knyphausen (Band 2): [Auktion vom 23. Februar 1931] (Katalog Nr. 8) — Hannover, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8061#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 122 —

2688. Taler 1665. Brb. mit Käppchen h. r. im Kranz, der oben von einem Engel (mit
Lorbeerkranz u. Posaune) unterbrochen wird. Rs Fünffach beh. Wappen, von zwei
Wilden gehalten. Das Mzz H —S unten n. d. Schildrand. K. 493, Kni. 649. Etwas
nachpol., sch

2689. Taler 1666. Dgl. K. 497, Kni. 650 var. sg

2690. Wildemannstaler 1637, 1638 (zwei var.), 1639. Fünffach beh. Wappen. Rs Der Wilde-
mann von vorn, zwischen zwei Tannen. Mzz von Henning Schlüter. K. 444, 7784
u. var., 7785. sg u. g 4

2691. Wildemannstaler 1641, 1643. Dgl. K. 7787, 449. sg 2

2692. Wildemannstaler 1644, 1646. Dgl. aber keine Tannen. K. 468, 469. sg 2

2693. Wildemannstaler 1647. Dgl. aber als Mzz nur die gekreuzten Schlüssel 1. n. d. Kopf
des Wilden. K. 7795. g

2694. Wildemannstaler 1648. Dgl. aber Mzz HS- n. d. Jahr. K. 470. sg

2695. Wildemannstaler 1650, 1651. Dgl. aber der Wildemann zwischen zwei Grasbüscheln.
Das Mzz H-S steht unten n. d. Wappen. K. 473, 474. g 2

2696. Wildemannstaler 1652. Fünffach beh. Wappen, unten daneben H—S Rs Der Wilde-
mann auf kurzgrasigem Boden von vorn. Mzz H-S neben dem Jahr. K. 7799, Kni.—!
Rs etwas bekritzelt, g

2697. Wildemannstaler 1657. Fünffach beh. Wappen. Rs Der Wildemann zwei Zweige
der Tanne mit beiden Händen wie ein Wünschelrutengänger haltend, unten Hügel
mit vielen kleinen Tannen. Mzz H:S gekreuzte Schlüssel h. d. Jahr. K. 482. sg

2698. Wildemannstaler 1660. Dgl. Zwei var. mit • LU : und • LUN : K. 486, 7806.

g u. sg 2

2699. Wildemannstaler 1662, 1663, 1665. Dgl. K.—I K. 7807, 494. g u. sg 3

2700. Wildemannstaler 1656. Dgl. Drei var. Mit : LÜNE : , : LLI NE B : , : LU UN AB :
(! Das zweite U ist über ein N geschnitten.) K. 498, 7811, 7812. sch, g, sg 3

2701. Wildemannstaler („Hausknechtstaler") 1655, 1656. Fünffach beh. Wappen. Rs Der
Wildemann mit quer gehaltener Tanne in Berglandschaft mit vielen kl. Tannen.
Mzz Schlüters. K. 478, 479. g 2

2702. Wildemannstaler 1657. Dgl. Zwei var. K. 481, 7804. sg u. g 2

2703. Wildemannstaler 1658, 1659. Dgl. K. 483, 485. g 2

2704. Wildemannstaler 1660, 1661. Dgl. K. 7805, K. 488. Buchstabe eingeritzt, g 2

2705. Wildemannstaler 1662. Dgl. Zwei var. (♦ BRAUN : II : AU ♦ und -BRAUN : LI :
LUN • -) K. 489, 490. sg 2

2706. Wildemannstaler 1663. Dgl. K. 491. sg

2707. Wildemannstaler 1664. Dgl. Drei var. ( : LUNAB : , :LUNAt, J LL1NEB :)
K. 492, K. 7809, K.—I Nachpol. sg, sg, sch 3

2708. Wildemannstaler 1665. Dgl. Zwei var. ( : LL1NEB t , : LUNAB :) K. 495, 496.
g 2

2709. I. Glockentaler 1643. Hüftbild mit Kommandostab, Helm u. Degen n. 1. Rs Glocke
usw., darunter @ SIC-®-NISI® K. 450 (• BRAUNS : UND • LU : -), Kni. 623
var. sch
 
Annotationen