— 126
2772. Ovale Porträtmedaille o. J. Brb. mit Käppchen h. r. Rs Auf Band EX • PEN DE •
Darunter fünffach beh. Wappen (die beiden äußeren Helme a. d. schildhaltenden
Löwen). K.—! Kni.—! Fia. 6 und Tafel I, Nr. 4. 43:34 mm Galvano (kupfer-
vergoldet), sch
2773. Breiter Sterbedoppeltaler 1666. Um- und Aufschrift. Rs Dürrer Baum, an dessen
Wurzeln ein Totenkopf. K. 554, Kni. 609. Kl. Hsp„ etwas nachpol., sg
2774. Sterbetaler 1666. Dgl. K. 555, Kni. 680. sch
2775. V« Sterbetaler 1666. Dgl. K. 556, Kni. 696. sg
2776. 1 i Sterbetaler 1666. Dgl. K. 557, Kni. 707. sch
2777. >/8 Sterbetaler 1666. Dgl. K. 558, Kni. 715. sg
2778. Clara Maria, 1. Gemahlin von Herzog August d. J., Tochter des Herzogs Bogislaus XIII.
von Pommern. Sterbetaler 1623. Sieben Zeilen zwischen Arabesken. Rs Verzierte
Schrifttafel, darauf Totenkopf und Sanduhr, darunter gekreuzte Knochen. K. 560,
Kni.—! Fia. 366. Rs nachpoliert, sch
2779. Sophie Elisabeth von Mecklenburg, 3. Gemahlin des Herzogs. Sterbetaler 1676.
Dreizehn Zeilen. Rs Kruzifix, nebst Kranz und Buch auf der Grabplatte, darüber
halten zwei schwebende Engel ein Tuch m. d. gekrönten Herz, das von oben durch
Gotteshände empfangen wird. K. 561, Kni.—! Fia. 368. sg
2780. Sibylla Ursula, älteste Tochter des Herzogs, vermählt 1663 mit Christian von Holstein-
Glücksburg. Breiter Sterbetaler 1671. Vierzehn Zeilen, die oberste durch die ge-
krönten Wappen von Holstein und Braunschweig geteilt. Rs Unter einem Kreuz
liegendes Skelett, daneben Dornengestrüpp, darüber die Herzogin auf einer Wolke
stehend und von zwei Engeln gen Himmel getragen. Links bei dem göttl. Namen
schwebt ein Engel mit Kranz u. Palmzweig. K. 562, Kni. 741, Fia. 369. sg
2781. Maria Elisabeth, jüngste Tochter des Herzogs August, '/is Sterbetaler 1687. Brb. r.
und Schrift. Drei var. K. 563-565. Gelocht g, g 3
*2782. Rudolf August, allein, 1666—1685. Dukat 1680. Brb. r. Rs Galeere, im Abschnitt
R. 1680. B (Rudolph Bornemann in Zellerfeld). K. 7835, Kni.—I Fia. 481 u. Tafel
VI, Nr. 10. g
2783. Breiter dreifacher Taler 1679. Brb. r., mit großer Perrücke. Rs REMIGIO ALTIS SI MI
darunter strahlender Gottesname über einer Galeere a. d. Meere; im darunter befindl.
Feld Ansicht von Braunschweig und zu unterst Ansicht von Wolfenbüttel. K. 567,
Kni. 746. Fia. 467. sg
2784. Breiter dreifacher Lautenthaler Ausbeutetaler 1685. Fünffach beh. Wappen, unten
daneben R-B/I6-85 Rs TU TANDEM ABIECTAM REDDES DEUS ALME
SONOR AM Arabeske Fortuna mit Laute und Segel auf einer Schnecke stehend,
im Hintergrunde Ansicht von Lautenthal usw. K. 568. Kni. 747, Fia. 521/522. ssch
2785. Breiter Doppeltaler 1679. Der Herzog n. 1. reitend. Rs Fünffach beh. Wappen,
ähnlich wie vorher. K. 569, Kni. 748, Fia. 468/469. Vs etwas geschrammt, sonst ssch
2786. Breiter Doppeltaler 1686. Dgl. K. 570. Kni. 750, Fia. 527. sch
2787. Breiter 1 Vi facher Taler 1679. Dgl. K. 571, Kni. 751, Fia. 470. sch
2788. Breiter 1 Vs facher Taler 1683. Dgl. K. 7836, Kni. 752, Fia. 504. Hsp., sg
2789. Taler 1671 a.d. Eroberung von Braunschweig. - D : G '. RUDOLPH AUGUSTUS
DL1X BRUNS : ET LU : — Brb. L im Plattenharnisch, mit umgelegtem Mantel
und Halstuch, die Umschrift teilend. Rs IURE & ARMIS Bibel auf Trophäen usw.
Im Abschnitt • 12 ■ 3nnij • W\ ■ K. 573, Kni. 760. sg
2790. Taler 1671. Dgl. aber BR : & LU :- Rs 1VRE & ARMIS und die Trophäen von
anderer Zeichnung. K. 7840, Kni.—I sch
2772. Ovale Porträtmedaille o. J. Brb. mit Käppchen h. r. Rs Auf Band EX • PEN DE •
Darunter fünffach beh. Wappen (die beiden äußeren Helme a. d. schildhaltenden
Löwen). K.—! Kni.—! Fia. 6 und Tafel I, Nr. 4. 43:34 mm Galvano (kupfer-
vergoldet), sch
2773. Breiter Sterbedoppeltaler 1666. Um- und Aufschrift. Rs Dürrer Baum, an dessen
Wurzeln ein Totenkopf. K. 554, Kni. 609. Kl. Hsp„ etwas nachpol., sg
2774. Sterbetaler 1666. Dgl. K. 555, Kni. 680. sch
2775. V« Sterbetaler 1666. Dgl. K. 556, Kni. 696. sg
2776. 1 i Sterbetaler 1666. Dgl. K. 557, Kni. 707. sch
2777. >/8 Sterbetaler 1666. Dgl. K. 558, Kni. 715. sg
2778. Clara Maria, 1. Gemahlin von Herzog August d. J., Tochter des Herzogs Bogislaus XIII.
von Pommern. Sterbetaler 1623. Sieben Zeilen zwischen Arabesken. Rs Verzierte
Schrifttafel, darauf Totenkopf und Sanduhr, darunter gekreuzte Knochen. K. 560,
Kni.—! Fia. 366. Rs nachpoliert, sch
2779. Sophie Elisabeth von Mecklenburg, 3. Gemahlin des Herzogs. Sterbetaler 1676.
Dreizehn Zeilen. Rs Kruzifix, nebst Kranz und Buch auf der Grabplatte, darüber
halten zwei schwebende Engel ein Tuch m. d. gekrönten Herz, das von oben durch
Gotteshände empfangen wird. K. 561, Kni.—! Fia. 368. sg
2780. Sibylla Ursula, älteste Tochter des Herzogs, vermählt 1663 mit Christian von Holstein-
Glücksburg. Breiter Sterbetaler 1671. Vierzehn Zeilen, die oberste durch die ge-
krönten Wappen von Holstein und Braunschweig geteilt. Rs Unter einem Kreuz
liegendes Skelett, daneben Dornengestrüpp, darüber die Herzogin auf einer Wolke
stehend und von zwei Engeln gen Himmel getragen. Links bei dem göttl. Namen
schwebt ein Engel mit Kranz u. Palmzweig. K. 562, Kni. 741, Fia. 369. sg
2781. Maria Elisabeth, jüngste Tochter des Herzogs August, '/is Sterbetaler 1687. Brb. r.
und Schrift. Drei var. K. 563-565. Gelocht g, g 3
*2782. Rudolf August, allein, 1666—1685. Dukat 1680. Brb. r. Rs Galeere, im Abschnitt
R. 1680. B (Rudolph Bornemann in Zellerfeld). K. 7835, Kni.—I Fia. 481 u. Tafel
VI, Nr. 10. g
2783. Breiter dreifacher Taler 1679. Brb. r., mit großer Perrücke. Rs REMIGIO ALTIS SI MI
darunter strahlender Gottesname über einer Galeere a. d. Meere; im darunter befindl.
Feld Ansicht von Braunschweig und zu unterst Ansicht von Wolfenbüttel. K. 567,
Kni. 746. Fia. 467. sg
2784. Breiter dreifacher Lautenthaler Ausbeutetaler 1685. Fünffach beh. Wappen, unten
daneben R-B/I6-85 Rs TU TANDEM ABIECTAM REDDES DEUS ALME
SONOR AM Arabeske Fortuna mit Laute und Segel auf einer Schnecke stehend,
im Hintergrunde Ansicht von Lautenthal usw. K. 568. Kni. 747, Fia. 521/522. ssch
2785. Breiter Doppeltaler 1679. Der Herzog n. 1. reitend. Rs Fünffach beh. Wappen,
ähnlich wie vorher. K. 569, Kni. 748, Fia. 468/469. Vs etwas geschrammt, sonst ssch
2786. Breiter Doppeltaler 1686. Dgl. K. 570. Kni. 750, Fia. 527. sch
2787. Breiter 1 Vi facher Taler 1679. Dgl. K. 571, Kni. 751, Fia. 470. sch
2788. Breiter 1 Vs facher Taler 1683. Dgl. K. 7836, Kni. 752, Fia. 504. Hsp., sg
2789. Taler 1671 a.d. Eroberung von Braunschweig. - D : G '. RUDOLPH AUGUSTUS
DL1X BRUNS : ET LU : — Brb. L im Plattenharnisch, mit umgelegtem Mantel
und Halstuch, die Umschrift teilend. Rs IURE & ARMIS Bibel auf Trophäen usw.
Im Abschnitt • 12 ■ 3nnij • W\ ■ K. 573, Kni. 760. sg
2790. Taler 1671. Dgl. aber BR : & LU :- Rs 1VRE & ARMIS und die Trophäen von
anderer Zeichnung. K. 7840, Kni.—I sch