— 132 —
2907. 6 Mariengroschen 1688. Wildemann u. Wert. K. 759, 760, 7924. sg 3
2908. 6 Mariengroschen 1689. Dgl. K. 761 —765, 7925 u. var. g u. sg 7
2909. 6 Mariengroschen 1691, 1692 (2), 1693, 1694, 1696, 1697, 1698, 1699. Dgl. K. 766—770.
7926 — 7928 u. var. Gut bis schön 9
2910. 6 Mariengroschen 1689 (3), 1693 (2), 1694, 1695. Roß und Wert. K. 771—776, 7929.
Mäßig bis sehr gut erh. 7
2911. 6 Mariengroschen 1696. Dgl. K. 777—781, 7930—7934. Dgl. g 10
2912. 6 Mariengroschen 1697. Dgl. K. 782—785 u. var. g u. sg 5
2913. Vo Taler 1694 (3), 1695 (4), 1696. Roß u. gekröntes Wappen. K. 786—789, 7936—7939.
g 8
2914. 1 » Wildemannstaler 1692. Unten beginnend -D : G : RUD : AUG : & ANTH : VLR
:DD:BRUNSU: &. LUN : — Fünffach beh. Wappen, n. d. Helmen 10-97 Rs
- REMIGIO ALTISSIMI UNI — Wildemann die Tanne mit beiden Händen
haltend; n. d. Stamm R —B K.—! Kni.—! Fia. 656 u. Tafel VIII, Nr. 7. g
2915. 4 Mariengroschen 1687, 1688 (2), 1689. 1691, 1697. Wildemann u. Wert. K. 791—794,
K.—! Gut bis schön. 6
2916. 1 In Taler 1692, 1693 (2), 1694, 1695 (3). Roß u. Wert. K. 795—801. mä u. g 7
2917. Vi« Taler 1697 (2). 1699, 1700(2), 1701, 1703. Dgl. K. 802—806, 7941, 7942. g u. sg 7
2918. 2 Mariengroschen 1686, 1687, 1689 (2), 1690, 1691, 1692, 1693, 1698, 1699. Wildermann
u. Wert. K. 807—814, 7943, 7944. g u. sg 10
2919. Mariengroschen 1687, 1688. Dgl. K. 823. K.—! sg 2
2920. l/u Taler 1691 (2), 1692 (2), 1693. Gekrönter Nzg. u. Reichsapfel. K. 815—818, 7945. g
Nebst l/u Taler 1693. Roß u. Reichsapfel. K. 819. mä 6
2921. Sechser 1693 (3), 1701 (2), 1702 (2). Roß u. Reichsapfel. K. 825—830, 7946. g u. sg 7
2922. Fünfpfennig 1692 (2). Gekrönte Nszge. u. Wert. K. 831, 7947. Nebst 4 Gutepfennig
1692. Dgl. K. 832. g u. sg 3
*2923. Medaille 1667 a. d. brüderliche Eintracht. Beider Brb. r. Rs Ansicht von Wolfen-
büttel, darüber zwei verschlungene Hände aus Wolken ragend, mit Lorbeer- und
Palmzweig. K. 7864, Kni.—! Fia. 565. 52 mm, 57 g K. 7864, Kni.—! Fia. 565.
Das Mzz matt, sonst schön.
2924. Medaille 1667 (v. Breuer). Dgl. Beider Brbb. r., von hohem Relief. Rs Ansicht von
Braunschweig, im Hintergrunde Wolfenbüttel; darüber zwei verschl. Hände. K. 655,
Kni. 854, Fia. 566. 62 mm, 85 g sg
*2925. Medaille 1687 (v. P. H Müller). Beider Brbb. r. Rs Zwei gekrönte Säulen mit
Trophäen. K.—! Kni. 855 etwas ungenau, Fia. 569. 53 mm, 58 g sg
2926. Br. Medaille 1693 (v. Chr. Wermuth) a. d. Eröffnung der neuen Münze in Wolfen-
büttel. Roß 1. Rs Drei steh. Frauen mit Wage u. Füllhorn. K.—! Kni.—! zu
Fia. 576. Mit Randschrift 41 mm sg
*2927. Medaille 1694 (v. Chr. Wermuth). Beider Brbb. einander gegenüber, im Abschnitt
Schrift. Das Sternchen zw. d Brbb. ist weggraviert. Rs Ansicht von Braunschweig,
darüber ein Ruder zwischen Wolken. K. 656, Kni. 856, Fia. 577. 42 mm, 29 g sch
*2928. Medaille 1700 a. d. Trinitatiskirche. ALIORUM . ABSUMOR . IN . USUS . Roß
in Rennbahn. Rs Zwölf Zeilen. K. 657, Kni.—! Fiala.—I Vgl. Rehtmeier Seite 1532.
42 mm, 29 g sch
2907. 6 Mariengroschen 1688. Wildemann u. Wert. K. 759, 760, 7924. sg 3
2908. 6 Mariengroschen 1689. Dgl. K. 761 —765, 7925 u. var. g u. sg 7
2909. 6 Mariengroschen 1691, 1692 (2), 1693, 1694, 1696, 1697, 1698, 1699. Dgl. K. 766—770.
7926 — 7928 u. var. Gut bis schön 9
2910. 6 Mariengroschen 1689 (3), 1693 (2), 1694, 1695. Roß und Wert. K. 771—776, 7929.
Mäßig bis sehr gut erh. 7
2911. 6 Mariengroschen 1696. Dgl. K. 777—781, 7930—7934. Dgl. g 10
2912. 6 Mariengroschen 1697. Dgl. K. 782—785 u. var. g u. sg 5
2913. Vo Taler 1694 (3), 1695 (4), 1696. Roß u. gekröntes Wappen. K. 786—789, 7936—7939.
g 8
2914. 1 » Wildemannstaler 1692. Unten beginnend -D : G : RUD : AUG : & ANTH : VLR
:DD:BRUNSU: &. LUN : — Fünffach beh. Wappen, n. d. Helmen 10-97 Rs
- REMIGIO ALTISSIMI UNI — Wildemann die Tanne mit beiden Händen
haltend; n. d. Stamm R —B K.—! Kni.—! Fia. 656 u. Tafel VIII, Nr. 7. g
2915. 4 Mariengroschen 1687, 1688 (2), 1689. 1691, 1697. Wildemann u. Wert. K. 791—794,
K.—! Gut bis schön. 6
2916. 1 In Taler 1692, 1693 (2), 1694, 1695 (3). Roß u. Wert. K. 795—801. mä u. g 7
2917. Vi« Taler 1697 (2). 1699, 1700(2), 1701, 1703. Dgl. K. 802—806, 7941, 7942. g u. sg 7
2918. 2 Mariengroschen 1686, 1687, 1689 (2), 1690, 1691, 1692, 1693, 1698, 1699. Wildermann
u. Wert. K. 807—814, 7943, 7944. g u. sg 10
2919. Mariengroschen 1687, 1688. Dgl. K. 823. K.—! sg 2
2920. l/u Taler 1691 (2), 1692 (2), 1693. Gekrönter Nzg. u. Reichsapfel. K. 815—818, 7945. g
Nebst l/u Taler 1693. Roß u. Reichsapfel. K. 819. mä 6
2921. Sechser 1693 (3), 1701 (2), 1702 (2). Roß u. Reichsapfel. K. 825—830, 7946. g u. sg 7
2922. Fünfpfennig 1692 (2). Gekrönte Nszge. u. Wert. K. 831, 7947. Nebst 4 Gutepfennig
1692. Dgl. K. 832. g u. sg 3
*2923. Medaille 1667 a. d. brüderliche Eintracht. Beider Brb. r. Rs Ansicht von Wolfen-
büttel, darüber zwei verschlungene Hände aus Wolken ragend, mit Lorbeer- und
Palmzweig. K. 7864, Kni.—! Fia. 565. 52 mm, 57 g K. 7864, Kni.—! Fia. 565.
Das Mzz matt, sonst schön.
2924. Medaille 1667 (v. Breuer). Dgl. Beider Brbb. r., von hohem Relief. Rs Ansicht von
Braunschweig, im Hintergrunde Wolfenbüttel; darüber zwei verschl. Hände. K. 655,
Kni. 854, Fia. 566. 62 mm, 85 g sg
*2925. Medaille 1687 (v. P. H Müller). Beider Brbb. r. Rs Zwei gekrönte Säulen mit
Trophäen. K.—! Kni. 855 etwas ungenau, Fia. 569. 53 mm, 58 g sg
2926. Br. Medaille 1693 (v. Chr. Wermuth) a. d. Eröffnung der neuen Münze in Wolfen-
büttel. Roß 1. Rs Drei steh. Frauen mit Wage u. Füllhorn. K.—! Kni.—! zu
Fia. 576. Mit Randschrift 41 mm sg
*2927. Medaille 1694 (v. Chr. Wermuth). Beider Brbb. einander gegenüber, im Abschnitt
Schrift. Das Sternchen zw. d Brbb. ist weggraviert. Rs Ansicht von Braunschweig,
darüber ein Ruder zwischen Wolken. K. 656, Kni. 856, Fia. 577. 42 mm, 29 g sch
*2928. Medaille 1700 a. d. Trinitatiskirche. ALIORUM . ABSUMOR . IN . USUS . Roß
in Rennbahn. Rs Zwölf Zeilen. K. 657, Kni.—! Fiala.—I Vgl. Rehtmeier Seite 1532.
42 mm, 29 g sch