— 178 —
3799. Taler 1628. Dgl. Das Mzz zw. Punkten. K. 1970. sg
3800. Taler 1629. Dgl. Großes Mzz zw. viereckigen Punkten, kl. Mzz zw. Röschen. K. 8383.
1972. sg, Hsp. g 2
3801. Taler 1629. Dgl. aber das Mzz von Henning Schreiber a. d. Rs am Ende d. Umschrift.
K. 1971, 1973, 8382. sg , 3
3802. Taler 1630. Dgl. K. 1974, 1975 u. var. sg 3
3803. Taler 1631, 1632. Dgl. K. 1976, 8384. g u. sg 2
3804. Taler 1633. Dgl. K. 1977, 8385. sg u. sch 2
3805. Andreastaler 1621. Kl. Heiliger im dreif. Kreis. Rs Dreifach beh. Wappen. K. 8364. sg
3806. Andreastaler 1622. Dgl. aber größeres Wappen, die Umschrift oben u. unten teilend.
K.—! Kni. 1974 var. sg
3807. Andreastaler 1622. Größerer Heiliger im Bogenkreis. Rs Dreifach beh. Wappen, die
Umschrift nur oben teilend. K. 8366. g
3808. Andreastaler 1623. Großer Heiliger im Faden- u. Perlkreis, die Umschrift oben teilend.
Rs Dreifach beh. Wappen, n. d. Helmzierden Mzz H—P (Heinr. Pechstein). K. 8370. g
3809. Andreastaler 1624. Dgl. K. 8377. sch
'3810. Andreastaler 1624. Dgl. aber H - P unten neben d. Wappen. K. 1962, 8375, 8376.
sch, Hsp. sg, sg 3
3811. 7> Taler 1624. Brb. mit gr. Spitzenkragen r. Unten Mzz Henning Schreibers. Rs
Verziertes Wappen, oben mit drei Blumen besteckt. K. 1979. Etwas oxyd. Fund-
stück, sch
3812. Vi Taler 1624. Brb. mit kl. Kragen r., a. der Achsel ein kl. Löwenkopf. Rs Verz.
Wappen. K. 1980. g
3813. Vi Taler 1625. Brb. r. im Faden- u. Strickkreis, unten Mzz • H />. S • (Henning Schreiber).
Rs Mit Greifenköpfen verz. Wappen, die Umschrift unten teilend. K. 1981, 1982.
g, sch 2
3814. Vi Taler 1627. Dgl. aber unter dem Brustbilde (§! H t S @ , das Wappen zwischen
Kleekreuzen. K. 1983. g
3815. Vi Taler 1631. CHRISTIANUS - usw. Brb. r. im Strickkreis. Rs Gekr. Wappen.
Am Schluß der Umschrift -H /' S ® K. 8388. sg
3816. l/j Taler 1632. Dgl. aber Mzz : H /* S E§3 Die Krone schwebt über dem Wappen zw.
zwei Röschen. K. 8389. sch Dgl. aber Mzz • H t S E§3 Keine Röschen n. d. Krone.
K. 1984. g 2
3817. '/i Taler 1633. Dgl. K. 8390. Hsp. g
3818. Vi Andreastaler 1623. Heilige zwischen H — P Rs Mit drei Blumen bestecktes Wappen.
K. 8386. 8387. g 2
3819. llt Taler 1619. Brb. r., darüber Mzz Zainhaken mit Halbmond. Rs Verziertes Wappen
und gl. Mzz h. d. Jahr. K. 1985, Kni. 2015. g
3820. Vi Taler 1624. Brb. rtj darunter © H t S ® Rs Mit Greifenköpfen verz. Wappen,
die Umschrift unten unterbrechend. K. 8392, Kni.—! sg
3821. H* Taler 1625. Ähnlich wie vorher. K. 8393, 8394, Kni. 2018 u. var. g 2
3799. Taler 1628. Dgl. Das Mzz zw. Punkten. K. 1970. sg
3800. Taler 1629. Dgl. Großes Mzz zw. viereckigen Punkten, kl. Mzz zw. Röschen. K. 8383.
1972. sg, Hsp. g 2
3801. Taler 1629. Dgl. aber das Mzz von Henning Schreiber a. d. Rs am Ende d. Umschrift.
K. 1971, 1973, 8382. sg , 3
3802. Taler 1630. Dgl. K. 1974, 1975 u. var. sg 3
3803. Taler 1631, 1632. Dgl. K. 1976, 8384. g u. sg 2
3804. Taler 1633. Dgl. K. 1977, 8385. sg u. sch 2
3805. Andreastaler 1621. Kl. Heiliger im dreif. Kreis. Rs Dreifach beh. Wappen. K. 8364. sg
3806. Andreastaler 1622. Dgl. aber größeres Wappen, die Umschrift oben u. unten teilend.
K.—! Kni. 1974 var. sg
3807. Andreastaler 1622. Größerer Heiliger im Bogenkreis. Rs Dreifach beh. Wappen, die
Umschrift nur oben teilend. K. 8366. g
3808. Andreastaler 1623. Großer Heiliger im Faden- u. Perlkreis, die Umschrift oben teilend.
Rs Dreifach beh. Wappen, n. d. Helmzierden Mzz H—P (Heinr. Pechstein). K. 8370. g
3809. Andreastaler 1624. Dgl. K. 8377. sch
'3810. Andreastaler 1624. Dgl. aber H - P unten neben d. Wappen. K. 1962, 8375, 8376.
sch, Hsp. sg, sg 3
3811. 7> Taler 1624. Brb. mit gr. Spitzenkragen r. Unten Mzz Henning Schreibers. Rs
Verziertes Wappen, oben mit drei Blumen besteckt. K. 1979. Etwas oxyd. Fund-
stück, sch
3812. Vi Taler 1624. Brb. mit kl. Kragen r., a. der Achsel ein kl. Löwenkopf. Rs Verz.
Wappen. K. 1980. g
3813. Vi Taler 1625. Brb. r. im Faden- u. Strickkreis, unten Mzz • H />. S • (Henning Schreiber).
Rs Mit Greifenköpfen verz. Wappen, die Umschrift unten teilend. K. 1981, 1982.
g, sch 2
3814. Vi Taler 1627. Dgl. aber unter dem Brustbilde (§! H t S @ , das Wappen zwischen
Kleekreuzen. K. 1983. g
3815. Vi Taler 1631. CHRISTIANUS - usw. Brb. r. im Strickkreis. Rs Gekr. Wappen.
Am Schluß der Umschrift -H /' S ® K. 8388. sg
3816. l/j Taler 1632. Dgl. aber Mzz : H /* S E§3 Die Krone schwebt über dem Wappen zw.
zwei Röschen. K. 8389. sch Dgl. aber Mzz • H t S E§3 Keine Röschen n. d. Krone.
K. 1984. g 2
3817. '/i Taler 1633. Dgl. K. 8390. Hsp. g
3818. Vi Andreastaler 1623. Heilige zwischen H — P Rs Mit drei Blumen bestecktes Wappen.
K. 8386. 8387. g 2
3819. llt Taler 1619. Brb. r., darüber Mzz Zainhaken mit Halbmond. Rs Verziertes Wappen
und gl. Mzz h. d. Jahr. K. 1985, Kni. 2015. g
3820. Vi Taler 1624. Brb. rtj darunter © H t S ® Rs Mit Greifenköpfen verz. Wappen,
die Umschrift unten unterbrechend. K. 8392, Kni.—! sg
3821. H* Taler 1625. Ähnlich wie vorher. K. 8393, 8394, Kni. 2018 u. var. g 2