— 180 —
3841. Taler 1623. Dreifach beh. Wappen. Rs Der Herzog n. r. reitend. K. 2029, Kni. 2057
var. g
3842. Taler 1634. Brb. r. im verz. Perlkreis. Rs Fünffach beh. Wappen. Mzz O H ■ f S
h. d. Jahr. K. 2030. sch
3843. Taler 1635. Dgl. Ähnlich wie vorher. K. 2031, 2032. g u. sg 2
3844. Taler 1636. Dgl. K. 2033. sch
3845. Wiidemannstaler 1636. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann h. r. Mit Henning
Schlüters Mzz K. 2035, 8426. g u. sg 2
3846. 7s Reichsort 1635 (3), 1636 (2). Gekr. Wappen u. Wert. Henning Schreibers Mzz
K. 2037—2040. g u. sg 5
3847. Doppelschilling 1617, 1618, 1619, 1620. Dgl. 1618 u. 1619 mit Rostocker Contremarke;
Dgl. 1620 mit undeutl. Contremarke; 7si Taler 1634, 1635, 1636. K. 2041 ff. Zieml.
g u. sg 10
3848. Sterbetaler 1636. Fünffach beh. Wappen. Rs Zehn Zeilen. Mzz von Henning
Schreiber. K. 2045. g
3849. Sterbetaler 1636. Dgl. aber Mzz von Henning Schlüter. K. 8429. g
*3850. Vs Sterbetaler 1636. Gekröntes Wappen. Rs Neun Zeilen. Henning Schreibers Mzz
K. 2046, Kni. 2067, Fia. 443. sch
3851. V' Sterbetaler 1636. Gekr. Wappen, daneben H — S Rs Zehn Zeilen unter Arabeske.
K. 2047, Kni —I Fia. 444 u. Tafel V, 7. sg
*3852. '/< Sterbetaler 1636. Gekröntes Wappen. Rs Neun Zeilen, darunter H £*J S (Henning
Schlüter). K. 2048. Kni. 2069 var., Fia. 435 var. sch
*3853. Vs Sterbetaler 1636. Gekr. Wappen, n. d. oberen Schildrand H — S Rs Zehn Zeilen
K. 2049, Kni. 2070. Gelocht, g; Dgl. aber das Mzz oben ü. d. Krone. K.—! Kni.—!
Fia. 445 var. sch 2
3854. Ve Sterbetaler 1636. Dgl. aber ohne Mzz. K. 8430, Kni.— ! g
*3855. August, Friedrich u. Georg, 1633—1636. Taler 1636. Brb. h. r., m. d. Linken den
Helm haltend. Rs Hüftbilder von Friedrich und Georg gegenüber. Im Abschnitt
Schlüters Mzz K. 2034 ungenau, Kni. 2079 var., Fia. 432 u. Tafel V, 5 aber Umschrift
und Zeichnung der Rs var. sch
*3856. Friedrich zu Celle, 1636—1648. Dukat o. J. Steh. Herzog n. r. Rs Gekr. Wappen,
daneben L-W K. 2055, Kni.—! Fia. 594 u. Tafel VI, 5. sch
3857. Breiter fünffacher Taler 1647. Brb. r., im Lorbeer- und Wappenkranz. Rs Berg mit
Stolleneingang, oben auf dem Berg Baum mit Friedenstaube; 1. Bauernhaus und
friedlich weidende Schafe, rechts brennendes Haus, davor Eule auf Baum (allegorische
Anspielung a. d. Wahlspruch des Herzogs FRIEDE ERNEHRT- UNFRIED VERZEHRT.
Neben dem Wertstempel 5 a. d. Rs das Mzz L-W K. 2056, Kni. 2088, Fia. 674. sg
"3858. Breiter dreifacher Taler 1639. Brb. von vorn, in runder mit Engelskopf verz. Um-
rahmung. Rs Fünffach beh. Wappen. Unten in der Schildverzierung Mzz H ^ S
K. 2057, dort irrtümlich als Vierfacher bezeichnet, er wiegt aber nur 88 Gramm,
Kni. 2091, Fia. 549 (mit eingest. 5). sch
"3859. Breiter dreifacher Taler 1647. Brb. r. im Schriftkreis und Wappenkranz. Rs Wie
Nr. 3857. Neben der eingest. Wertzahl 5 das Mzz L—W K. 8431, Kni.—! Fia.—! sch
3841. Taler 1623. Dreifach beh. Wappen. Rs Der Herzog n. r. reitend. K. 2029, Kni. 2057
var. g
3842. Taler 1634. Brb. r. im verz. Perlkreis. Rs Fünffach beh. Wappen. Mzz O H ■ f S
h. d. Jahr. K. 2030. sch
3843. Taler 1635. Dgl. Ähnlich wie vorher. K. 2031, 2032. g u. sg 2
3844. Taler 1636. Dgl. K. 2033. sch
3845. Wiidemannstaler 1636. Fünffach beh. Wappen. Rs Wildemann h. r. Mit Henning
Schlüters Mzz K. 2035, 8426. g u. sg 2
3846. 7s Reichsort 1635 (3), 1636 (2). Gekr. Wappen u. Wert. Henning Schreibers Mzz
K. 2037—2040. g u. sg 5
3847. Doppelschilling 1617, 1618, 1619, 1620. Dgl. 1618 u. 1619 mit Rostocker Contremarke;
Dgl. 1620 mit undeutl. Contremarke; 7si Taler 1634, 1635, 1636. K. 2041 ff. Zieml.
g u. sg 10
3848. Sterbetaler 1636. Fünffach beh. Wappen. Rs Zehn Zeilen. Mzz von Henning
Schreiber. K. 2045. g
3849. Sterbetaler 1636. Dgl. aber Mzz von Henning Schlüter. K. 8429. g
*3850. Vs Sterbetaler 1636. Gekröntes Wappen. Rs Neun Zeilen. Henning Schreibers Mzz
K. 2046, Kni. 2067, Fia. 443. sch
3851. V' Sterbetaler 1636. Gekr. Wappen, daneben H — S Rs Zehn Zeilen unter Arabeske.
K. 2047, Kni —I Fia. 444 u. Tafel V, 7. sg
*3852. '/< Sterbetaler 1636. Gekröntes Wappen. Rs Neun Zeilen, darunter H £*J S (Henning
Schlüter). K. 2048. Kni. 2069 var., Fia. 435 var. sch
*3853. Vs Sterbetaler 1636. Gekr. Wappen, n. d. oberen Schildrand H — S Rs Zehn Zeilen
K. 2049, Kni. 2070. Gelocht, g; Dgl. aber das Mzz oben ü. d. Krone. K.—! Kni.—!
Fia. 445 var. sch 2
3854. Ve Sterbetaler 1636. Dgl. aber ohne Mzz. K. 8430, Kni.— ! g
*3855. August, Friedrich u. Georg, 1633—1636. Taler 1636. Brb. h. r., m. d. Linken den
Helm haltend. Rs Hüftbilder von Friedrich und Georg gegenüber. Im Abschnitt
Schlüters Mzz K. 2034 ungenau, Kni. 2079 var., Fia. 432 u. Tafel V, 5 aber Umschrift
und Zeichnung der Rs var. sch
*3856. Friedrich zu Celle, 1636—1648. Dukat o. J. Steh. Herzog n. r. Rs Gekr. Wappen,
daneben L-W K. 2055, Kni.—! Fia. 594 u. Tafel VI, 5. sch
3857. Breiter fünffacher Taler 1647. Brb. r., im Lorbeer- und Wappenkranz. Rs Berg mit
Stolleneingang, oben auf dem Berg Baum mit Friedenstaube; 1. Bauernhaus und
friedlich weidende Schafe, rechts brennendes Haus, davor Eule auf Baum (allegorische
Anspielung a. d. Wahlspruch des Herzogs FRIEDE ERNEHRT- UNFRIED VERZEHRT.
Neben dem Wertstempel 5 a. d. Rs das Mzz L-W K. 2056, Kni. 2088, Fia. 674. sg
"3858. Breiter dreifacher Taler 1639. Brb. von vorn, in runder mit Engelskopf verz. Um-
rahmung. Rs Fünffach beh. Wappen. Unten in der Schildverzierung Mzz H ^ S
K. 2057, dort irrtümlich als Vierfacher bezeichnet, er wiegt aber nur 88 Gramm,
Kni. 2091, Fia. 549 (mit eingest. 5). sch
"3859. Breiter dreifacher Taler 1647. Brb. r. im Schriftkreis und Wappenkranz. Rs Wie
Nr. 3857. Neben der eingest. Wertzahl 5 das Mzz L—W K. 8431, Kni.—! Fia.—! sch