Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: You have been directed to a digitisation of this work, which has been has been revised in the meantime. You can find the current version here.
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1299#0149
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


104 Viertes Hauptstück.

handhaben, dessen sieh noch heutiges Tages, die Sattler bedienen,
welches nebst andern noch heute üblichen Instrumenten also schon
vor 4000 Jahren erfunden war.

Die oben angeführten Ueberreste gepressten Leders sowie die
farbigen Möbelüberzüge, die in den Gräbern von Theben darge-
stellt sind und ohne Zweifel farbiges gepresstes Leder darstellen,
sind für die Geschichte des Stils dieser interessanten Industrie,
die neuerdings wieder Aufnahme gefunden hat, nicht weniger
-wichtig, als die glänzenderen und besser erhaltenen Beispiele die-
ser Technik aus7 den Jahrhunderten des Mittelalters und der Re-
naissance. Mit den Mitteln, die uns jetzt zu Gebote stehen, lässt
sich jedes beliebige Relief und jegliche Caprice der Ornamentation
aus Leder und dem Leder verwandten oder nächgebildeten Stof-
fen ausführen: nichts destoweniger thun wir 'wohl, derartige Frei-
heiten, die uns zu Geböte stehen, mit grosser Vorsicht zu be-
nutzen und im Allgemeinen bleibt es gerathen, diejenigen Gren-
zen nicht zu überschreiten, die durch die Anwendung der ein-
fachsten und ursprünglichsten Mittel vorgeschrieben waren, weil
der Hauptbedingung, dass die Lederfläche stets Fläche bleiben
soll, dadurch entsprochen wird, weil auch dasjenige, was am un-
mittelbarsten aus der Hand des Menschen hervorgeht/'einen Reiz
der Ursprünglichkeit und künstlerischer Freiheit hat, der ver-
schwindet, sowie die Maschine ihre Kunststücke zeigt und sich
herausnimmt, etwas zu leisten, was Menschenhände nicht darzu-
stellen vermöchten. Erst dann wird die Maschine wohlthätig auch
auf die Künste einwirken, wenn sie gelernt haben wird, sich dem
Stoffe und dessen natürlichen Eigenschaften unterzuordnen.

§.29/- : - ;

Aegyptische gepresste Leder und Stil der ägyptischen Sculptur im Allgemeinen.

Es ist nicht unmotivirt, bei Gelegenheit der ägyptischen relief-
artig gepressten Leder hier eine Notiz über die ägyptische Sculptur
im Allgemeinen einzuschalten. Der eigentümliche Stil der ägypti-
schen Plastik, über den an seinem Orte des Ausführlichen ge-
handelt werden wird, erklärt sich zum Theil wenigstens aus den
technischen Erfordernissen des harten Stoffes, der dabei in An-
wendung kam und den einfachen Mitteln, die zu seiner Bezwin-
gung angewendet wurden. Jene Granitkolosse mit ihren engan-
 
Annotationen