Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XXXII

und die Buche zeigen die bezeichnete symmetrische Ordnung. Aber ver-
wickelter tritt das Naturgesetz auf, wenn ein anderes Radiationsprinzip
die Pflanze charakterisirt, wenn z. B. die Zweige, wie bei der Pappel
und bei der Cypresse, in sehr spitzen Winkeln dem Stamme entkeimen.


Hier nähert sich wieder die Symmetrie der Aeste mit ihren Zwei-
gen und Blättern der planimetrischen Eurhythmie des Hauptstammes, ohne
sie jedoch rein darzustellen. Das Streben nach Massengleichgewicht und
Symmetrie unter so complicirten Wechselverhältnissen veranlasst und
treibt die formenreiche Natur zu dem unendlichen Wechsel von Erschei-
nungen den die Pflanzenwelt bietet, in der wir das symmetrische Gesetz
im Durcheinanderwirken mit der Proportionalität, durch welche es sich
spiralisch gleichsam hindurchschraubt, mehr ahnen als erkennen; wo-
durch ein Theil jenes romantischen Zaubers bedungen ist, den die
Pflanzenwelt auf das Gemüth bewirkt.
Die animalische Schöpfung zeigt zwar noch unendlich freieres und
reicheres Schaffen als die Pflanzenwelt, allein die formalen Eigenschaften
treten bei den Bildungen der Thierwelt in ihren Elementen viel klarer
hervor, als (liess bei den Gebilden des Pflanzenreichs der Eall ist.
Denn die Symmetrie, von der es sich hier zunächst handelt, ist nur
bei den Polypen, Strahlthieren u. a. aber niemals bei den höheren
thierischen Gebilden planimetrisch, wie bei den Pflanzen, sondern stets
nur linearisch. Es gibt keine thierische Form höherer Entwickelung,
die nach irgend einer der drei Hauptaxen der räumlichen Ausdehnung
durchschnitten oder auf sie projicirt vollkommen regelmässig erschiene.
Die lineare symmetrische Axe bei Wirbelthieren und Menschen ist eine
horizontale Linie, welche die Richtungsaxe (von der unten die Rede sein
wird) rechtwinklicht trifft. Dabei sind animalische Gebilde weder in
dem Sinne von unten nach oben, noch in dem Sinne von vorne nach
 
Annotationen