Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
xxxv

Die Proportion ist hier eine zweifache, denn jede animalische Form hat Pro-
portion, erstens von. unten nach oben, und zweitens von vorne nach hinten.
Die Proportion im ersteren Sinne muss wieder, wie bei der Pflanze,
die Versöhnung eines Konflikts zwischen der Schwerkraft und einer ihr
entgegenwirkenden Tendenz des organischen Lebens nach aufrechter Ge-
staltung ausdrücken.
Die Proportion von vorne nach hinten kündigt einen ähnlichen Kon-
flikt an, und besteht gleichfalls in der Versöhnung zweier Gegensätze.
Dieser Konflikt findet statt zwischen Bewegung, als Aeusserung des
freien Willens, und Massenwiderstand, als Aeusserung der vis
inertiae und der Resistenz der Medien.
Dieselben Massen und Theile der Gestalt nämlich, die. sich als schwer
bethätigen, indem sie von der Erde angezogen werden, und desshalb mit
der vertikalen Entwickelungskraft in Widerspruch gerathen, wirken auch
nach dem Gesetze der Trägheit der Willensrichtung entgegen, sei es nun
dass diese eine Bewegung des Systemes zu beginnen oder aufzuhalten
beabsichtige. Dazu kommt noch eine zweite Aeusserung des materiellen
Widerstands, in der Resistenz des Mittels worin die Bewegung statt
haben soll, sei es Luft, Wasser, Erde, Holz oder ein anderes Medium
das geeignet ist thierische, der Selbstbewegung theilhaftige, Geschöpfe
zu enthalten. Diese Wirkungen der Materie geschehen immer in der
.Richtung der Bewegung, aber im entgegengesetzten Sinne von ihr; und
diejenige thierische Form, die unter gewissen gegebenen Bedingungen,
die von dieser Frage unabhängig sind, die vereinten beiden genannten,
der Bewegung entgegenwirkenden, tellurischen Potenzen am meisten
schwächt und mildert, ist die best gerichtete.
Hierbei zeigt sich ein Verhalten des symmetrischen Gleichgewichts
zu der Proportion im Sinne der Bewegung1 (Richtungsangemessenheit/,
1 Diese Proportion im Sinne der Bewegung oder der Willensrichtungist
prinzipiell verschieden von der Proportion im Sinne der vertikalen Gestaltung
wesshalb aus ihr eine besondere Kategorie der formalen Schöne zu machen
ist. Jedoch ist es klar,wie zwischen beiden eine weit engere Verwandtschaft
besteht als zwischen jeder von ihnen undder Symmetrie.
Hier möge gestattet sein ein aus der Dynamik des Himmels entnommenes
Beispiel anzuführen, worin der Verfasser den nahen Zusammenhang zwischen
proportionaler Gestaltung und Bewegungsgestaltung, sowie die Verwandtschaft
und den Unterschied der aus beiden resultirenden Formen, zu erkennen glaubt.
Nach allgemeiner Annahme ist der Schweif des Kometen eine Atmosphäre, die
durch die theilweise Verdunstung oder Verbrennung des Weltkörpers bei sei-
ner Sonnennähe entsteht. Dieser Schweif ist hiernach in Form und Richtung
bedungen durch zweierlei Kraftkonflikte sehr ähnlich oder vielmehr gleich den
im Texte erwähnten.
 
Annotationen