Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XXXVIII

etwas auszudrücken wofür die deutsche Sprache kein äquivalentes Wort
hat, nämlich das Hervortreten gewisser formaler Bestandtheile einer Er-
scheinung aus der Reihe der übrigen, wodurch sie innerhalb ihres Be-
reiches gleichsam zu Chorführern und sichtbaren Repräsentanten eines
einigenden Prinzips werden. Zu den Autoritäten verhalten sich die übri-
gen Elemente der im Schönen geeinigten Vielheit wie mitklingende, mo-
dulirende und begleitende Töne zum Grundtone. Gemäss der oben ge-
gebenen Theorie gibt es drei formale Autoritäten, nämlich:
1) Eurhy thmisch-sy mme trisch e Autorität,
2) Proportionale Autorität,
3) Richtungsautorität.
Als vierte Autorität höherer Ordnung tritt noch die des Inhalts
hinzu. Diese besteht in dem Vorherrschen einer der drei Modifikationen
des Schönen bei ihrem Zusammenwirken.
A on der eurh y thmi s chen Autorität.
Die Eurhythmie ist, wie gezeigt wurde, entweder stereometrische
oder planimetrische Symmetrie. Unter den stereometrisch regelmässigen
Formen sind die Kugel und alle regelmässigen Polyeder bis zum Tetraeder
hinab zwar allseitig symmetrisch, doch ohne symmetrische Autorität.
Letztere zeigt sich zuerst am Ellipsoid oder Oval, am Hexaeder oder dem
doppelten mit der Basis verbundenen Tetraeder, am Prisma, an der
Pyramide u. s. w. in der gesetzlichen Ungleichheit gewisser Dimensionen.
Die planimetrische Symmetrie (Eurhythmie im eigentlichen Sinne)
zeigt sich an den Schneekrystallen, an den Blumen, auch an Pflanzen
und Bäumen überhaupt. Bei diesen Gebilden der Natur wirkt das Ge-
setz der Autorität in der Verdichtung der Theile in der näch-
sten Umgebung des Mittelpunkts der regelmässigen Figur, den
sie umkreisen, umstrahlen, oder theils umkreisen theils umstrahlen.
Farbenkontraste zwischen den der Mitte nächsten und den übrigen Theilen
der Form unterstützen diese Wirkung.
Das Mal.
Die vereinzelte Einheit als Gegensatz zu der eurhythmischen Reihe,
die erstere umgibt, ward als Versinnlichung der Autorität und des In-
b egr ifflichen bereits von dem dunklen Kunstgefühle der ersten Menschen
aufgefasst, und mit wunderbarem Instinkt an richtiger Stelle angewandt.
Das roheste Bestreben sich zu schmücken geht zum Theil aus die-
sem dunkelgeahnten Prinzipe der Autorität hervor. Das Geschmückte ist
das Mal des Schmuckes. 1
1 Vergl. den Aufsatz des Verf. über den Schmuck, Zürich, bei Meyer
und Zeller, 1856 ; einzeln als Brochüre und in der Monatsschrift des wissen-
schaftlichen Vereins in Zürich, Heft 3.
 
Annotationen