Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0242
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
192

Viertes Hauptstück.

beiten und den Hautelisses durchnehmen, ihre Geschichte geben,
zeigen, für welche Stoffe und Zwecke sie sich eignen, ihre Mittel
und ihre Schranken in artistisch formalem Sinne definiren, die


Römischer Seidenstoff aus Sitten (Schweiz)1
Richtungen angeben, nach welchen hin sie vervollkommnungsfähig
sind, den Einfluss der Maschinenfabrikation auf den Stil der Pro-
dukte nachweisen, den Geschmack der Zeit einer Kritik unter-
werfen, prüfen, wo dieser die behandelte Kunsttechnik influencirt
oder durch sie influencirt wird, das Bessere, was nicht ist aber
sein könnte, hervorheben und nach Kräften seine Einführung vor-
bereiten, dasjenige Vortreffliche, was der Geschichte anheimgefal-
len, nicht mit vornehmem Hinwegsehen über die Gegenwart und
die Erfindungen der Zeit als das absolute Muster hinstellen, son-
dern als Beispiel benützen, um daran zu zeigen, wie in den Zei-
ten wahrer Kunstbildung aus dem damals Gegebenen die Auf-
gabe richtig gelöst wurde und wir nach diesem Vorbilde das
1 Dieses Stück antiken Stoffs ist dasjenige worauf sich die Anmerkung 1
auf Seite 153 bezieht; die Umrisse geben die muthmassliche Ergänzung der
auf dem Stücke nur theilweise erhaltenen Figurengruppe. Es dient auch als
frühes Beispiel der auf Seite 201 gerügten stilwidrigen Wiederholung figürli-
cher Motive auf gewebten Stoffen und Strameistickereien.
 
Annotationen