Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0301
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textile Kunst. China.

251

sehr zierlichem opus incertum, aus Basalt oder ähnlichen dunklen
Steinarten, gebildet. Oben sind diese Hofmauern durch Zinnen
aus abgestuften Backsteinen bekrönt.
Die Umfangsmauern der kaiserlichen Hofburg sind von Zie-
geln, in den mittleren Theilen mit rothem mattpolirtem Putze be-
deckt, eine Bedachung von reich geschmückten gelb oder grün
glasirten Dachziegeln, mit einei’ darunter befindlichen einfachen
Simsbekrönung bildet ihren Schutz gegen das Wetter.
Die Form der Dachziegel hat die grösste Verwandtschaft mit
der griechischen; nur ist das System der Deckung noch ursprüng-
licher; die Ziegel sind naiv auf die Schalung aufgenagelt.
Auch Metall- und Steinbedachungen sind nicht selten, letztere
besonders in den südlichen Provinzen; doch benützt man nicht
unsern Schiefer, sondern Kalkstein, der in grossen Platten
bricht. —
Die freistehenden Schirmmauern, Tschao-Pings genannt, sind
auf gleiche Weise gegliedert, haben aber stark ausladende Plinthen
und gleichen kolossalen Ofenschirmen in solider Ausführung.
Sie werden vor und hinter den Eingängen der Paläste zur
Ersparung unnützer Ceremonien einei' vorschriftmässigen Etikette
für die Vorbeigehenden aufgeführt. Da sie den Rang des Haus-
besitzers anzeigen, so steht ihre Form und Verzierungsweise unter
dem Einflüsse der strengsten Etikette. Die einfachsten bestehen
aus ungeputzten Ziegeln. Vor den Thüren der Mandarine sind
sie schon reicher bekrönt und weiss geputzt. Durch die mehr
oder weniger reichen Malereien auf dem weissen Grunde unter-
scheiden sich die Wohnungen der verschiedenen Klassen der
Reichswürdenträger und kaiserlichen Beamten von einander.
Vor den fürstlichen und kaiserlichen Palästen ist die Farbe
der Tschao-Pings roth, mit mehr oder weniger Gold. An ihnen
ist die Farbe der glasirten Deckziegel grün mit goldgelben Firsten
und Akroterien.
Vor den Miaos oder Ehrentempeln ist die Abdeckung dieser
Schirmmauern durchaus goldgelb.
Die Terrassenmauern sind öfters von Quadern und bei kaiser-
lichen Palästen mit weissem Marmorgetäfel bekleidet, das hier
und zwar nur hier und an den den Terrassen zugerechneten
Balustraden, Treppengeländern etc. angewandt wird und seine
natürliche weisse Farbe behält.
 
Annotationen