Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0325
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textile Kunst. Mesopotamien. 275
Gewirr, das auf den Produkten alt-asiatischer Industrie noch
mystischen Sinn hat, zunächst rein ornamentale Anwendung, und
aus ihm entstanden theils gewisse wichtige Typen der Baukunst,
wie z. B. das ionische Kapital und mancher andere Schnörkel
der Architektur, theils jene reichen grottesken Formen der soge-
nannten Arabeske, die als ornamentaler Schmuck struktiv funktio-
nirender Theile eines Kunstganzen sich so mannigfach aus-
bildete.
Aus demselben kosmogonischen Urzopfe ging nun auch die
fabelhafte Thierallegorie hervor, die der Asiate auf seine Teppiche
stickte 1 und dadurch auch den Griechen die Idee zu diesen will-
kürlichen Thierkompositionen gab. Löwen, Stiere, Hirsche, Zie-
gen, Strausse, Adler, Lakerten, Fische und Menschen im Kampfe
verschlungen, theils äusserlich, theils in dem Sinne der Verzwit-
terung heterogener Organismen. So entstanden die Basilisken und
Chimären, die Tragelaphen und Hippokampen, die Greifen und
Echidnen, die Sirenen und Nereiden, die Sphinxe und Kentauren.
Man darf mit Zuversicht behaupten, die gesammte Bevölkerung
des klassischen Blocksberges habe aus den Tapeten der Baby-
lonier, woselbst sie im Zauberbann gefesselt waren, auf den Spruch
hellenischer Dichtkunst sich abgelöst. Verfolgt man diesen Ge-
danken so führt er uns über den Pöbel des Olympos hinaus
und lässt uns auch in den Heroen, die jenen bekämpfen, entzau-
berte gestickte Helden sehen. Zuletzt müssen sich auch Zeus und
Here und der ganze hohe Olymp zu gleichem Ursprung be-
kennen.
In dem Schlosse Blay allnächtig
Giebts ein Rauschen, Knistern, Beben;
Die Figuren der Tapete
Fangen plötzlich an zu leben.

Schon Böttiger erkannte der orientalischen Gewandstickerei ganz
den Einfluss auf hellenische Bildung zu, den sie wirklich hatte, er
erklärt „die Stickerei in den Gewändern, so wie sie Homer schon bei
1 Euripid. Ton. 1172 führt Teppiche der Barbaren auf, womit die Wände
des Tempelhofes geschmückt wurden, . . . vielrudrige Schiffe den Hellenen
feindlich, und Mischthiere, wilde Reiterschaaren, Jagden von Hirschen und
wüthenden Löwen.
 
Annotationen