Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0346
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
296

Viertes Hauptstück.

nämlich theils Allegorisches, wie genommene Städte, eroberte Pro-
vinzen, Flussgötter, Lokalnymphen und dergl.,1 theils kolossale
Portraitfiguren der Sieger und der Besiegten, 2 theils, wie es
scheint, topographische Pläne oder ganze Länder in Vogelper-
spective mit Bezeichnung der Schlachten und Kriegsthaten auf
denselben, 3 theils wirkliche Schlachtscenen, Massaker, furchtbare
Katastrophen und der ganze Verlauf des Feldzuges in Bilder-
folge, 4 theils sogar gemüthliche Genrebilder, Marketenderscenen
und Karrikaturen, (wie jener von Livius beschriebene Em-
pfangschmaus, den die Beneventaner den siegreich zurückkehren-
den Legionen des Tib. Gracchus gaben,) theils endlich auch sce-
nische Dekorationen. Für die Applikation dieser Gegenstände
sind die Ausdrücke womit die Autoren das Aufstellen derselben
bezeichnen charakteristisch. Livius und Plinius bedienen sich
dafür meistens der Worte proponere und ponere,5 ausstellen, zur
Schau stellen. Dann kommt der Ausdruck Bekleidung vor,
wenn von der Ausstattung der Monumente mit ähnlichem Gelegen-
heitsschmucke die Rede ist. Z. B. Plin. XXXV. 7, wo bei Veran-
lassung eines Gladiatorspieles zu A'ntium die öffentlichen Portikus
mit Malerei bekleidet werden, auf welcher die Gladiatoren und
alle Angestellte mit Portraitähnlichkeit dargestellt sind.
Wo solche Ausdrücke vorkommen ist man glaube ich immer
berechtigt an einen laxen, provisorischen, wenigstens nicht ur-
sprünglich dem Plane der Anlage entsprechenden, Zusammenhang
zwischen dem Aufgestellten und dem woran es aufgestellt ist zu
denken. So z. B. bei Juvenal Sat. XII. 100, 6 wo von den An-
schlagtafeln die Rede ist die die Portikus bekleiden; und bei
1 Plin. V. 5. Tacit. Annal. II. 41, vecta spolia, simulacra montium, flumi-
num, praeliorum.
2 Dio Cass. LVI. 34.
3 Liv. LXI. 28. Sardiniae Insulae forma erat et in ea simulacra pugna-
runi picta.
4 Wie auf den bereits citirten Dekorationen des Forum, die L. Hostilius
Mancinus selbst explicirte. (Plin. XXXV. 4. 7.) Hier sind auch die ergreifen-
den Scenen aus der Untergangsgeschichte des Mithridates und die des judäi-
schen Krieges zu erwähnen. Plut. Pomp. 45. Joseph, b. J. in fine. Tacit.
Annal. II. 41.
6 Plin. XXXV. 4. 7, tabulam picturae praelii .... proposuit in latere
Curiae Hostiliae. Situm Carthaginis ejusque expugnationes depictas proponendo
in foro. Dessgl. Liv. XLI. 28.
6 Fixis vestitur tota tabellis porticus.
 
Annotationen