Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0425
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textile Kunst. Assyrien.

375

sondern auch in formellem stilistischem Sinne. Diese gestreif-
ten und zierlichen Stühle, Faltsitze, Schemel, Bettgestelle und
sonstigen Geräthe Aegyptens entsprechen dem raffinirten Tischler-
werke, das mit verständigstem Eingehen in die Eigenschaften des
Holzes vollendet wurde; das Holz tritt hier als die selbständige
Substanz des Systems, dessen Festigkeit von keinem andern
Stoffe und keiner der Tischlerei fremden Technik abhängig ist,
hervor. So auch sind die Streitwagen Aegyptens zierliche Cabrio-
lets aus feinstem Stabmetalle. Das Erz und das Eisen haben hier

Assyrischer Streitwagen.


bereits einen ganz neuen Stil hervorgebracht, während in Mesopota-
mien, wenigstens in formeller Beziehung, noch der ursprünglichere
Stil der Empaistik herrschend ist und die aus jenen Stoffen ganz
oder zum Theil bestehenden Gegenstände der getriebenen Arbeit
und dem Beschläge angehören. Die Streitwagen der Assyrier sind
desshalb dem Anscheine nach schwerfällige Karren, sie werden
aber von flüchtigen Rossen rasch und sicher fortbewegt und von
einzelnen Männern mit Leichtigkeit getragen, — es ist offenbar
 
Annotationen