Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Gottfried
Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik: ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde (Band 1): Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst — Frankfurt a.M., 1860

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67642#0479
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Textile Kunst. Hellas. Kleinasien,

429

Der Hauptsitz dieses kyklopischen Stiles scheint Karien ge-
wesen zu sein, woselbst bei Kalynda die vielleicht ältesten Ueber-
reste dieser Art gefunden werden. Regelmässiger sind die Poly-
gonmauern bei Jassos an der Küste von Karien, und einige an-
dere in dem benachbarten Lykien. Andere Polygonwerke in
Verbindung mit Felsenskulpturen der merkwürdigsten Art, die
von den Erbauern der ersteren herrühren mochten, vielleicht die
Reste des alten Pterium oder die von Tavia, an der Grenze von
Armenien, tragen verzierte Theile, z. B. Thürpfosten, mit Adlern,
deren Häupter menschlich, deren Füsse die eines Löwen sind, und
sonstige sehr an Innerasien erinnernde Details.


Grab des Midas.

Einen schlagenden Gegensatz zu jenen zuerst erwähnten lydi-
schen Königsgräbern bilden sodann die Gräber der phrygischen
Herrscher in der ■ Gegend von Nikoleia, die gleichsam kolos-
sale in Fels gehauene Teppichwände sind. Offenbar waren sie
einstmals stuckirt und reich mit Farben und Vergoldung ausge-
 
Annotationen