Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Semper, Hans
Das Fortleben der Antike in der Kunst des Abendlandes — Führer zur Kunst, Band 3: Esslingen: Paul Neff Verlag (Max Schreiber), 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67330#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
60

Das Fort leb en der Antike


Abb. 15 Inneres der Stiftskirche zu Gernrode

romanischen Stils die einfach gehaltenen, flachgedeckten
Säulenbasiliken von Unter- und Oberzell sowie die Pfeiler-
basilika von Mitterzell auf der Insel Reichenau am Bodensee zu
nennen. Charakteristisch sind hier die Doppelchöre, im Osten und
Westen, die bereits auf dem Grundriß der S. Galier Kloster-
kirche sich finden (vom neunten Jahrhundert) und ein be-
liebtes Motiv des romanischen Stils in Deutschland wurden.
Obwohl wir in den Einzelformen des beginnenden roma-
nischen Stils in Deutschland zahlreiche Anlehnungen an
 
Annotationen