60
Das Fort leb en der Antike
Abb. 15 Inneres der Stiftskirche zu Gernrode
romanischen Stils die einfach gehaltenen, flachgedeckten
Säulenbasiliken von Unter- und Oberzell sowie die Pfeiler-
basilika von Mitterzell auf der Insel Reichenau am Bodensee zu
nennen. Charakteristisch sind hier die Doppelchöre, im Osten und
Westen, die bereits auf dem Grundriß der S. Galier Kloster-
kirche sich finden (vom neunten Jahrhundert) und ein be-
liebtes Motiv des romanischen Stils in Deutschland wurden.
Obwohl wir in den Einzelformen des beginnenden roma-
nischen Stils in Deutschland zahlreiche Anlehnungen an
Das Fort leb en der Antike
Abb. 15 Inneres der Stiftskirche zu Gernrode
romanischen Stils die einfach gehaltenen, flachgedeckten
Säulenbasiliken von Unter- und Oberzell sowie die Pfeiler-
basilika von Mitterzell auf der Insel Reichenau am Bodensee zu
nennen. Charakteristisch sind hier die Doppelchöre, im Osten und
Westen, die bereits auf dem Grundriß der S. Galier Kloster-
kirche sich finden (vom neunten Jahrhundert) und ein be-
liebtes Motiv des romanischen Stils in Deutschland wurden.
Obwohl wir in den Einzelformen des beginnenden roma-
nischen Stils in Deutschland zahlreiche Anlehnungen an