2 24
)( )(
Wann wir nun diseö alles mit
disem gegenwärtigen Dabio conlron-
tiren, so ists förderist an deme, daß
in denen an uns commnnmixten bey-
den Erblehenbrieffm, die in vorigen
Kitten gewesene Lmpü^teutIo das
alles und jedes, warzu sie sich hasst
gemacht, jedermaien vor sich und
alle ihre Erben und Nachkommen
versprochen;
46 als zu sehen in dem, von Peter
Nagelin , und Margaretha seiner
Hausfrauen, ^nno 15 iü. ertheiltem
Revers - Briefs, in vorbi8: Für uns,
und alle unsere Erben und Nach-
kommen. 6c idi: Wir, noch unsere
Erben und Nachkommen sollen und
wollen auch gemeldre Mühle ,
Ao. wie ingleichen auch in dem von
47 Thomas Krassten von Stutzmgen,
und seinem Weib Aanes, in ^nno
Lzzo. ausgehändigtem Dovor8, wa-
selbst solche Wortte mehrfälkig wi-
derhohlet worden.
48 ?ro säo haben Sie sich insonder-
heit obliZirt, daß Sie und ihre
Erben die Mühl, und die Mühl-
Gücher in giueu Ehren lind ge-
wöhnlichem Bau und Besserung
halten /auch weder Sie, noch ih-
re Erben einigen Mift aus der
Mühl verkauffen, oder anderswo-
hin , als allein auch' die Mühl-Gü-
rher, führen sollen und wollen;
49 Dergestaltm, daß "kortio, wann
Sie, an einigen puncren, nemlich
entweder nut Bezahlung des Mühl-
zinses sich saumsahlig bezeugen,
oder die Mühl mir samr den Mühl-
zogüthern nicht in gurhen Ehren
51 und gewöhnlichen Bauer: hielten,
oder chen Mist anderswohin führ-
ten, alsdann ihre gnädige Frau Abb-
52 tifsin Recht und Macht haben solle,
ftstches Lehengurh, mit allen seinen
Zugehörungen und Gerechtigkeiten,
Ihnen und M. ihren Erben auf-
zuziehen, zu ihren Händen zunem-
nren, damit zuthun und zulaffen,
als mit andern des Gottshauses
aigenen frepen und^ ledigen Gü-
thern.
Wohlerwogen nun, nach disen lor-
zz maiilümis verbi8 > alle drey nächst-
bemerckhte OanDe > welcher wegen die
poena caäncitati8 auch gegen eines
abgeleibten Dmpli^teutae Dsereäibus
noch verhängt werden kan, copnla-
tivo zusammen schlagen, so ist es,
seonnänm pr^missa, an deme, daß,
unangesehen bey Lebzeiten des 08-
v/aläs ein löbliches Gottshaus über
diseö iVloIenäini Laünoität sich nicht
cleoiarirt; dieselbe jedannoch bst jetzt
gegen seiner nachgelassenen Kindern,
non obttante illornm Minorennita-
rs , nach Scharffs der Rechte äocla-
rirr werden mag:
D-am 4006 uou solnm itta vor-
da, c^noä, ü Dmpttvtenta, intra
tompu8 prXstitntnm, Danonem uon
iolvorit, vel empü^tonün notadi-
iitor 6c ir>li§niter äotorioravorit,
vel illam nou prin8 rocMÜto eon-
lenin. Domini äirecki aiionaverit .
0ontra6tn8 6mptt^t6ution8 omni-
moeio nolln8 , ch pro non colebra-
to ttabenän8 voniat, daß auf sol-
chen Fall der ganze DontraÄ null,
nichtig, krafftlos, und vsn pur lau-
teren Unwürdm seyn solle; pront ta-
lia kaüka resolutiva , ro^nlaritor, 55
6c oommunitor concipi soloro elu-
ceicit ex Ü8 , 4030 traäit L. Dn.
Dautorbacb.
in tf-erK. äe wMmr/
/or. /, i. n. 4. Nolina , b
, trE 2. Dr/p. 178. y.
>VrnoIäu8 D.atü, äe r-m-
ärt. 79. M/-r. g.
8eä 6c alia verba 3040ipollsntia, 56
4UM viciolioot, per necoiDriam con-
loguontiam, ipün8 contratbu8 ko-
lolutionom 6c äominii tran8latio-
N6m important , aä ttoc, nt ?a-
ötum voro roiolntivnm üt, omne8-
4U6 illiu8 6Ksciu8 proäncat, 6c pras-
cipno ÜRo, 4N0Ü alioni licero 6c 57
fa8 esse äoboat, ^em veuäicare,
glteri venäere Lc clare, eLN-
äemve recipere ? Lr äe illa,
ceu äe Llii§i jure lideri A ple- z8
ni äominii Zä ipsium sipeötLN-
tiduL rebuZ chspouere fa8 6cin-
teZrum eße üebeat, nnllam äubi-
tationem rslin^uit inprimis Dox äe-
cima tortia,
in vorbi8 : rom/Ertt, r/t, /?
lieeret ei recipere rem suam,
M. vinäicare rem potent.
F'. üe /gao-'. nA. Larp^ov. M't. 2.
)( )(
Wann wir nun diseö alles mit
disem gegenwärtigen Dabio conlron-
tiren, so ists förderist an deme, daß
in denen an uns commnnmixten bey-
den Erblehenbrieffm, die in vorigen
Kitten gewesene Lmpü^teutIo das
alles und jedes, warzu sie sich hasst
gemacht, jedermaien vor sich und
alle ihre Erben und Nachkommen
versprochen;
46 als zu sehen in dem, von Peter
Nagelin , und Margaretha seiner
Hausfrauen, ^nno 15 iü. ertheiltem
Revers - Briefs, in vorbi8: Für uns,
und alle unsere Erben und Nach-
kommen. 6c idi: Wir, noch unsere
Erben und Nachkommen sollen und
wollen auch gemeldre Mühle ,
Ao. wie ingleichen auch in dem von
47 Thomas Krassten von Stutzmgen,
und seinem Weib Aanes, in ^nno
Lzzo. ausgehändigtem Dovor8, wa-
selbst solche Wortte mehrfälkig wi-
derhohlet worden.
48 ?ro säo haben Sie sich insonder-
heit obliZirt, daß Sie und ihre
Erben die Mühl, und die Mühl-
Gücher in giueu Ehren lind ge-
wöhnlichem Bau und Besserung
halten /auch weder Sie, noch ih-
re Erben einigen Mift aus der
Mühl verkauffen, oder anderswo-
hin , als allein auch' die Mühl-Gü-
rher, führen sollen und wollen;
49 Dergestaltm, daß "kortio, wann
Sie, an einigen puncren, nemlich
entweder nut Bezahlung des Mühl-
zinses sich saumsahlig bezeugen,
oder die Mühl mir samr den Mühl-
zogüthern nicht in gurhen Ehren
51 und gewöhnlichen Bauer: hielten,
oder chen Mist anderswohin führ-
ten, alsdann ihre gnädige Frau Abb-
52 tifsin Recht und Macht haben solle,
ftstches Lehengurh, mit allen seinen
Zugehörungen und Gerechtigkeiten,
Ihnen und M. ihren Erben auf-
zuziehen, zu ihren Händen zunem-
nren, damit zuthun und zulaffen,
als mit andern des Gottshauses
aigenen frepen und^ ledigen Gü-
thern.
Wohlerwogen nun, nach disen lor-
zz maiilümis verbi8 > alle drey nächst-
bemerckhte OanDe > welcher wegen die
poena caäncitati8 auch gegen eines
abgeleibten Dmpli^teutae Dsereäibus
noch verhängt werden kan, copnla-
tivo zusammen schlagen, so ist es,
seonnänm pr^missa, an deme, daß,
unangesehen bey Lebzeiten des 08-
v/aläs ein löbliches Gottshaus über
diseö iVloIenäini Laünoität sich nicht
cleoiarirt; dieselbe jedannoch bst jetzt
gegen seiner nachgelassenen Kindern,
non obttante illornm Minorennita-
rs , nach Scharffs der Rechte äocla-
rirr werden mag:
D-am 4006 uou solnm itta vor-
da, c^noä, ü Dmpttvtenta, intra
tompu8 prXstitntnm, Danonem uon
iolvorit, vel empü^tonün notadi-
iitor 6c ir>li§niter äotorioravorit,
vel illam nou prin8 rocMÜto eon-
lenin. Domini äirecki aiionaverit .
0ontra6tn8 6mptt^t6ution8 omni-
moeio nolln8 , ch pro non colebra-
to ttabenän8 voniat, daß auf sol-
chen Fall der ganze DontraÄ null,
nichtig, krafftlos, und vsn pur lau-
teren Unwürdm seyn solle; pront ta-
lia kaüka resolutiva , ro^nlaritor, 55
6c oommunitor concipi soloro elu-
ceicit ex Ü8 , 4030 traäit L. Dn.
Dautorbacb.
in tf-erK. äe wMmr/
/or. /, i. n. 4. Nolina , b
, trE 2. Dr/p. 178. y.
>VrnoIäu8 D.atü, äe r-m-
ärt. 79. M/-r. g.
8eä 6c alia verba 3040ipollsntia, 56
4UM viciolioot, per necoiDriam con-
loguontiam, ipün8 contratbu8 ko-
lolutionom 6c äominii tran8latio-
N6m important , aä ttoc, nt ?a-
ötum voro roiolntivnm üt, omne8-
4U6 illiu8 6Ksciu8 proäncat, 6c pras-
cipno ÜRo, 4N0Ü alioni licero 6c 57
fa8 esse äoboat, ^em veuäicare,
glteri venäere Lc clare, eLN-
äemve recipere ? Lr äe illa,
ceu äe Llii§i jure lideri A ple- z8
ni äominii Zä ipsium sipeötLN-
tiduL rebuZ chspouere fa8 6cin-
teZrum eße üebeat, nnllam äubi-
tationem rslin^uit inprimis Dox äe-
cima tortia,
in vorbi8 : rom/Ertt, r/t, /?
lieeret ei recipere rem suam,
M. vinäicare rem potent.
F'. üe /gao-'. nA. Larp^ov. M't. 2.