)( )( MD-d
276
Dahero ich dann solchem zu gehorsamster Folge hiermit bey Euer rc.
Hienstfreundlich anfrage/ ob Dero gnädigste Herrschafft, wann vorn ermel-
te Zarme auf diffeitigenr lerritorio abgebrochen werden , sich auch Zu Aus-
hebung der dagegen vorgeschlagenen Wildzaunen zu relolviren belieben wol-
len ? Es werden sowohl die diffeirig als Frauenalbische Umerthanen da-
runter keinen Schaden leyden, Lndenre das Mutter wildprerc Lmmerhrn
starck gepürscher werden solle , an Lontraire, es wird vor dieselbe vielmehr
nützlich seyn, massen dieselbe durch solche Aufhebung vieles Holz erspahren, web
ches zu der jährlichen Ausbesserung der Zäune , falls selbige stehen bleiben, erfor-
derlich ist, diserwegen man auch an der Einwilligung dieses lra<stat8 drß
Orths gar nicht zweifelt, ich aber bitte mir eine baldig beliebige Antworte
dienstlich aus rc.
Loncoräautiam cum vero OriZmali 5uo attestor bub stäe uotarlali.
Frauenalb den izten b'edruarü 1773.
soann68 bIartMAMM8 lün^st,
Rotar. Lsss. ^ur.
^6juncrum iub tic. I. ir.
^xcraÄ:u8
Aydlichen Zeugen Verhörs, ?
und darüber geferttigten dlotariars - Instrument!,
äe ^0. 1764. den LvtM ^u§ust.
^6 IncerroALtoria AeneruIiZ.
Wie er heisse / wie alt, was KeUZiou, und wormit
ex sich nähre?
lest. imu8 keh>. Christian Wagner, 2. biß Jahr
alt, Catholisch«, Schultheiß zu Pfaf-
fenroth, nähre sich mit seinem
Bauren Guth.
säus Rest». Johann Georg Nallmo , seye über die
yo. Jahr alt, massen ihme der U:r/
cken Krieg noch gar wohl bekannt,
Catholisch, werde durch ein Leibge-
ding, weil er seine Güther von sich
gegeben, von seinen Kindern verpfleg
get.
LÜU8 keh>. Johann Georg Schaar , seye 8y.
Jahr alt, Catholisch, nähre sich
durch einen gemachten Vorbehalt,
lmaffen er denen Kindern die Gib
ther abgetretten.
^6 Lpcciulia.
. Weme die Waldungen zu Pfaffenroth zu-
ständjg seyen?
lest. IWU5 Kesg- Gnädig seiner Herrschafft Frauenalb,
lest.
276
Dahero ich dann solchem zu gehorsamster Folge hiermit bey Euer rc.
Hienstfreundlich anfrage/ ob Dero gnädigste Herrschafft, wann vorn ermel-
te Zarme auf diffeitigenr lerritorio abgebrochen werden , sich auch Zu Aus-
hebung der dagegen vorgeschlagenen Wildzaunen zu relolviren belieben wol-
len ? Es werden sowohl die diffeirig als Frauenalbische Umerthanen da-
runter keinen Schaden leyden, Lndenre das Mutter wildprerc Lmmerhrn
starck gepürscher werden solle , an Lontraire, es wird vor dieselbe vielmehr
nützlich seyn, massen dieselbe durch solche Aufhebung vieles Holz erspahren, web
ches zu der jährlichen Ausbesserung der Zäune , falls selbige stehen bleiben, erfor-
derlich ist, diserwegen man auch an der Einwilligung dieses lra<stat8 drß
Orths gar nicht zweifelt, ich aber bitte mir eine baldig beliebige Antworte
dienstlich aus rc.
Loncoräautiam cum vero OriZmali 5uo attestor bub stäe uotarlali.
Frauenalb den izten b'edruarü 1773.
soann68 bIartMAMM8 lün^st,
Rotar. Lsss. ^ur.
^6juncrum iub tic. I. ir.
^xcraÄ:u8
Aydlichen Zeugen Verhörs, ?
und darüber geferttigten dlotariars - Instrument!,
äe ^0. 1764. den LvtM ^u§ust.
^6 IncerroALtoria AeneruIiZ.
Wie er heisse / wie alt, was KeUZiou, und wormit
ex sich nähre?
lest. imu8 keh>. Christian Wagner, 2. biß Jahr
alt, Catholisch«, Schultheiß zu Pfaf-
fenroth, nähre sich mit seinem
Bauren Guth.
säus Rest». Johann Georg Nallmo , seye über die
yo. Jahr alt, massen ihme der U:r/
cken Krieg noch gar wohl bekannt,
Catholisch, werde durch ein Leibge-
ding, weil er seine Güther von sich
gegeben, von seinen Kindern verpfleg
get.
LÜU8 keh>. Johann Georg Schaar , seye 8y.
Jahr alt, Catholisch, nähre sich
durch einen gemachten Vorbehalt,
lmaffen er denen Kindern die Gib
ther abgetretten.
^6 Lpcciulia.
. Weme die Waldungen zu Pfaffenroth zu-
ständjg seyen?
lest. IWU5 Kesg- Gnädig seiner Herrschafft Frauenalb,
lest.